Das Projekt "Luftverschmutzung und Meteorologie in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Aerodata Aktiengesellschaft durchgeführt. Im Rahmen des Experimentes POLLUMET werden zu episodischen Intensivmessphasen Flugzeugmessungen luftchemischer und meteorologischer Parameter durchgefuehrt. Einsatzgebiet ist das Schweizer Mittelland. Das Hauptaugenmerk wird auf die Sommersmogproblematik gerichtet. Mit Hilfe von saegezahnartigen Folgen aus Steig- und Sinkfluegen des Aerodata-Flugzeuges werden Vertikalschnitte entlang einer Experiments-Box gelegt. In Kombination mit Horizontalschnitten des DLR-Messflugzeuges innerhalb der Box kann ein dreidimensionales Bild der Luftschadstoffverteilung erzeugt werden.
Das Projekt "Raeumliche Mittel von turbulenten Fluessen ueber inhomogenem Gebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut durchgeführt. The objective of this project is to devise a method to obtain effective spatial averages of vertical turbulent exchange (fluxes) of heat and momentum above an inhomogeneous surface. Knowledge of such average fluxes is necessary in the formulation of the lower boundary conditions of atmospheric flow models (eg for air pollution, mesoscale circulation, weather forecast and climate). Due to the interaction between the dynamics of the flow and the variability of surface fluxes, the effective spatial averages may differ considerably from straightforward statistical averages. In order to reduce the ensuing errors in the model results the effect of this interaction needs to be parameterized, since it cannot be evaluated directly by the model. The method of parameterization proposed in this project is based on geometrical-textural characteristics of the inhomogeneous surface, fundamentals of boundary layer diffusion theory and the results of high resolution numerical models. The inclusion of surface textural information into the parameterization scheme forms an original contribution of the present project. The method is tested with field data obtained during the third POLLUMET intensive operation period, in summer 1993.
Das Projekt "Messprogramme und Verifizierung eines numerischen Modells fuer den Transport von Luftschadstoffen (Teilprojekt POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Suisse de Meteorologie Payerne, Station Aerologique durchgeführt. Ce projet fait partie de POLLUMET, qui reunit de nombreux groupes de recherche sur la problematique des processus physiques et chimiques conduisant principalement au smog estival sur le Plateau suisse. Ce projet vise la verification de resultats de modeles meteorologiques de simulation des trajectoires de vent qui transportent la pollution au moyen de differents types de mesures du vent et d'autres parametres meteorologiques. Le domaine etudie est limite a la couche limite planetaire sur une partie du Plateau suisse. Les periodes de mesures et d'analyse seront celles des grandes campagnes intensives POLLUMET. Les resultats de mesures et des modeles seront compares selon des methodes scientifiques tenant compte de leurs particularites respectives, en faisant largement appel a des techniques informatiques. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung und Modellierung des Austausches von Luft und atmosphaerischen Schadstoffen ueber der alpinen Transversale des Rhone-Tales (Teilvorhaben POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite Fribourg, Departement de Geographie durchgeführt. Dans le cadre du projet POLLUMET (etude de la pollution et de la meteorologie au niveau national), cette etude a pour objectif de documenter les echanges d'air et de polluants atmospheriques entre le Moyen-Pays et les Alpes le long d'une grande transversale alpine (Rhone). Des mesures meteorologiques et de pollution de l'air sont actuellement en cours le long de la vallee en collaboration avec les Services de la protection de l'environnement et de l'air des cantons du Valais et de Vaud. Sur la base des experiences acquises par les projets precedents, des modelisations des ecoulements, du transport et de la diffusion de certains polluants seront experimentees. Elles doivent nous permettre de determiner avec plus de precision l'evolution des courants et des immissions le long de la vallee et dans la dimension verticale. Cette recherche contribue directement a la connaissance d'un aspect de la pollution de l'air en milieu accidente. (FRA)
Das Projekt "Selektiver Nachweis von Spurengasen mit Laser-Photoakustischen Systemen (POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Quantenelektronik, Laboratorium für Laserspektroskopie und Umweltanalytik durchgeführt. Atmosphaerische Spurengase spielen eine zentrale Rolle in der Umweltproblematik (Treibhauseffekt, Smogbildung, Ozonloch). Herkoemmliche Messmethoden erfuellen die erforderlichen Bedingungen hinsichtlich Nachweisempfindlichkeit, Selektivitaet, dynamischer Bereich, etc. oft nur ungenuegend. Dieses Projekt befasst sich mit der Erforschung und Anwendung von laser-spektroskopischen Verfahren zur Detektion von Spurengasen. Dabei wird der photoakustische Nachweis benuetzt. Es wurde eine mobile Station mit einem CO2-Lasersystem aufgebaut, welches auch im Rahmen von POLLUMET-Messkampagnen eingesetzt wird. Dabei wird u.a. der Einsatz von Laserisotopen erforscht mit dem Ziel, moeglichst viele Spurengase wie einzelne Kohlenwasserstoffe (Aethen, aromatische Kohlenwasserstoffe etc.), Ozon und Ammoniak im ppb-Konzentrationsbereich mit einem einzigen Messgeraet zu erfassen. In einem zweiten Projekt ist ein kontinuierlich abstimmbarer Hochdruck-CO2 Laser entwickelt worden, der erstmals fuer Luftanalysen im Labor eingesetzt wird.
Das Projekt "Untersuchung zur Photooxidantienbildung in der Schweiz (Teilprojekt POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Im Projekt werden die chemischen Vorgaenge, die zur Bildung der Photooxidantien (Ozon, Salpetersaeure, PAN) in der Schweiz fuehren, durch Feldmessungen im Rahmen des gesamtschweizerischen Projektes POLLUMET untersucht. Dazu werden die Konzentrationen von Stickoxiden, Salpetersaeure, Ozon und Wasserstoffperoxid gemessen. Mit einem vollautomatischen Geraet werden die einzelnen Kohlenwasserstoffe inklusive der Terpene erfasst. Die Auswertung der Messungen erfolgt mit statistischen Methoden und in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen, die in POLLUMET mitarbeiten.
Das Projekt "Einsatz von Satellitendaten in der Regionalklimatologie (Teilprojekt POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Teilprojekt I: Entwicklung von Methoden zur Erkennung von Dunst/Smog in Satellitendaten (Landsat-TM, AVIRLS, NOAA-AVHRR) und Extraktionen von Regionen mit erhoehter Wahrscheinlichkeit von Smog. Bestimmen der Dynamik von Dunst/Smog. Teilprojekt II: Aufbau eines Systems zur Ueberwachung von Schneeflaechenveraenderungen im Alpenraum (Alpine Snow Cover Analysis System - ASCAS), basierend auf NOAA-AVHRR Satellitendaten. Aufbau eines integrierten Systems, welches Bilderverarbeitung, GIS-Technologie, Datenbanken und Modelle beinhaltet. Ermittlung von Temperaturveraenderungen auf Schneedecken und ihre Rueckkoppelung auf das Klima, Beeinflussung der Wasserkraftnutzung, Tourismus.
Das Projekt "Abschaetzung von natuerlichen und anthropogenen Risikofaktoren fuer Schutzwaelder (Teilprojekt POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Geographisches Institut, Abteilung für Meteorologie und Klimaökologie durchgeführt. Methodenentwicklung zur Abschaetzung von Risiken fuer den Schutzwald aufgrund von Standorts- und Vegetationsmerkmalen meteorologischer Verhaeltnisse und luftchemischer Eintraege. Erstellung von Risikokarten unter Einbezug vorhandener Datenmaterialien und eigener Messungen an ausgewaehlten Standorten im oberen Reusstal. Stuetzung der Messungen durch numerische Modelle mit geeigneter Parametrisierung, vor allem zur Bestimmung des Eintrags und der Deposition anthropogener Schadstoffe. Das Projekt laeuft unter dem gesamtschweizerischen Grossprojekt POLLUMET.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
open | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 8 |
Weitere | 8 |