Das Projekt "Entwicklung und Betrieb eines Dioden-Laser-Spektrometers (TDLAS) als Teil des STRATO 2C Instrumentenpaketes 'Chemie und Dynamik der Stratosphaere'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) durchgeführt. Im Rahmen einer flugzeuggestuetzten Messkampagne POLSTAR (Polar Stratospheric Aerosol Experiment) sollen in Kiruna im Januar 1997 Untersuchungen zu Aerosol- und Spurengasprozessen in hohen Breiten durchgefuehrt werden. Dabei sollen folgende zwei Fragen untersucht werden: a) HNO3-Aufnahme ins Schwefelsaeureaersol bei Temperaturen nach dem Frostpunkt; b) vertikale Umverteilung von Spurenstoffen, insbesondere Stickstoffverbindungen, in der arktischen Stratosphaere durch Partikelsedimentation. Fuer o g Messkampagne wird im November 1996 das MPI-C mit dem fuer STRATO 2C entwickelte 3-Laser TDLAS die Falcon aufruesten und im Januar 1997 zur Messung der dynamischen Tracer N2O und CH4 einsetzen. Der 3. Kanal des TDLAS soll zur Messung von HCI oder HNO3 verwendet werden. Der Betrieb des TDLAS an Bord der Falcon im Rahmen der Winterkampagne und die Datenauswertung erfolgen gemeinsam durch das MPI-C und die Universitaet Bonn.
Das Projekt "Entwicklung eines in-situ NO/NOX/O3 Messsystems und Flugzeugmessungen von NOX und O3 bei POLSTAR (Polar Stratospheric Aerosol Experiment)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist der Aufbau und Einsatz eines 'in-situ NO/NOX/O3-Messystems' fuer das Hoehenforschungsflugzeug STRATO 2C. Dieses Messystem ist Teil eines Instrumentpaketes, das von wissenschaftlichen Beirat STRATO 2 C fuer Untersuchungen zur Chemie und Dynamik der Stratosphaere ausgearbeitet wurde. Das Messystem wird folgende Komponenten umfassen: - NO-Sensor (Messprinzip: NO-O3-Chemilumineszenz) - NOX-Detektor (Messprinzip: Reduktion der einzelnen NOY-Komponenten mit einem geheizten Konverter zu NO und Nachweis des NO mit NO-O3-Chemilumineszenz) - O3-Sensor (Messprinzip: UV-Absorptionsphotometrie und Oberflaechenchemilumineszenz). Es soll im Rahmen des Projektes bei Kampagnen in mittleren und polaren Breiten fuer Messungen zu folgenden Forschungsschwerpunkten eingesetzt werden: - Chemie der Ozonreduktion in der unteren Stratosphaere - Untersuchung chemischer Aktivierungsprozesse an PSC-Teilchen und Schwefelsaeuretroepfchen - Quantifizierung der Austauschprozesse im Bereich des Polarwirbels und der Tropopause.
Das Projekt "Entwicklung und Einsatz der In-situ Messgeraete - CLO-Monitor, In-situ Gaschromatograph, Filterradiometer, Lyman-Alpha-Hygrometer - fuer das Messprogramm CHORUS-Ballonkampagnen und POLSTAR" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Chemie und Dynamik der Geosphäre durchgeführt. Folgende In-Situ Messgeraete sollen als Teil des Instrumentpaketes 'Chemie und Dynamik der Stratosphaere' entwickelt werden: - ein Resonanzfluoreszenzgeraet zur Messung der Cl0-Konzentration (Cl0-Monitor), - ein kompakter Gaschromatograph zur Messung der CF2Cl2 Konzentration und - zwei Filterradiometer zur Bestimmung von Photolysefrequenzen im UV-A und UV-B. Diese Geraete sollen zusammen mit einem weiteren In-Situ Messgeraet zur Bestimmung der Wasserdampfkonzentration (Lyman-Alpha-Hygrometer) bei Messfluegen in mittleren Breiten und in der polaren winterlichen Stratosphaere eingesetzt werden. Die Entwicklungsarbeiten sowie die Planung und von Ballonen und Flugzeugen durchzufuehrende Messfluege sind auf die wissenschaftlichen Zielsetzungen des Ozonforschungsprogramms der Bundesregierung ausgerichtet und werden im Rahmen dieses Vorhabens koordiniert.