Das Projekt "Energie Optimierung in Europäer Gewächshäusern (GREENERGY)" wird/wurde gefördert durch: Commission of the European Communities, DG Research, Unit M4 - Research and SMEs, SDME 09,12. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bremerhaven, Technologietransferzentrum, Umweltinstitut.In GREENERGY arbeitet das TTZ mit 4 weiteren Forschungspartnern aus Griechenland, Dänemark, Finnland, Niederlande, Rommanien, Estland, Spanien und Großbritannien zusammen. Des Weiteren besteht das Konsortium in diesem EU geförderten 'Collective Research' Projekt aus 8 Verbänden und 10 Unternehmen aus insgesamt 9 verschiedenen europäischen Ländern, darunter zwei Landwirte aus Deutschland. Wissenschaftlich-technologische Hauptzielsetzung in PURATREAT: - Entwicklung eines Software Systems um den Energie Verbrauch der Gewächshäuser zu analysieren gegen den Verbrauch von Energie effiziente Gewächshäuser simulierte bei dem System mit wahr Wetter Messwerten. - Entwicklung eines Instruments um die Rentabilität von mittleren Kosten technischer Besserungen zu abschätzen. - Antrag Europäer Quality Standards für die effiziente Nutzung von Energie in Gewächshäusern. - Erstellung von eine Energie Optimierung Anleitung für Gewächshäusern Betreiber.
Das Projekt "FP6-INCO, Neuer Energie-effizienter Ansatz zum Betrieb von Membran Bioreaktoren für dezentralisierte Abwasserbehandlung (PURATREAT)" wird/wurde gefördert durch: Commission of the European Communities, DG Research, Unit M4 - Research and SMEs, SDME 09,12 / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V., Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven.In PURATREAT arbeitet das TTZ mit 9 Forschungspartnern aus Holland, Großbritannien, Spanien, Marokko, Tunesien, Jordanien, Syrien und Saudi-Arabien zusammen. Wissenschaftlich-technologische Hauptzielsetzung in PURATREAT: - Vergleichung der Leistung von Membran Bioreaktoren unter herkömmlichen Operation; Konditionen mit der Leistung erreicht, unter Konditionen, besonders angepasst an den Anforderungen der MENA Länder. - Analysierung der Leistung des innovativstem Markts verfügbarer Membran Technologien, betrieben unter verschiedene Konditionen. - Analysierung der Leistung, Energie Verbrauch und Wartung; Anforderungen von Membranbioreaktoren die unter kurz Feststoffen Verweilzeit als möglich Betrieb Ablauf für die Anwendung von Membran Technologie auf vorstädtischen Bereichen in den MENA Ländern.