Der Online-Katalog umfasst den Bestand von Bibliothek und Archiv: geowissenschaftliche Monographien, Zeitschriften, Aufsätze, Karten sowie unveröffentlichte Archivberichte. Literatur aus der Zeit vor 1990 ist hier noch nicht vollständig nachgewiesen und auch dann nur mit formalen Kriterien (z.B. Titel, Autor, Jahr) suchbar.
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Projekt Morsleben Geologische Bearbeitung von Kreide und Tertiär Autor:Lotsch, D. Erscheinungsjahr:1998 Unterlagen-Nr.:I 064 Revision:00 Unterlagenteil:Teil 1 von 2 2 Inhaltsverzeichnis Ver kürzte Zusammenfassung4 1Einleitung5 2Untersuchungsgebiet6 2.1Lage und Begrenzung des Untersuchwlgsgebietes6 2.2Geologisch-tektonischer Rahmen7 3Erkundungsmaßnahmen und Untersuchungsmethoden8 3.1Kenntnisstand 19808 3.2Standorterkundung ERA Morsleben10 3.2.1Untersuchungsprogramm 1983-198510 3.2.2Untersuchungsprogramm 1988-199010 3.2.3Untersuchungsprogramm 1993 - 199512 3.2.4Seismische Untersuchungen13 3.2.5Probenuntersuchungen14 3.3Sonstige im Untersuchungsgebiet seit 1980 durchgeführte Arbeiten mit Belang für die geologi- sche Auswertung von Oberkreide und Tertiär15 3.3.1Gravimetrische Messungen15 3.3 .2Hydrogeologische Bolmmgen im nördlichen und nordwestlichen Vorfeld des Quarzsandtage-baues Walbeck16 3.3 .3Bohrwlgen Deponie Lange Berge18 4Geologie der Schichtenfolge von Kreide und Tertiär19 4.1Stratigraphische Gliederung19 4.1.1Grundlagen der stratigraphischen Gliederung19 4.1.2Biostratigraphische Stellung der jungoberkretazischen Abfolge19 4.1.3Biostratigraphische Stellung der tertiärenAblagerungen25 4.1.4Auswertung der qualitativen Schwerrnineral-Untersuchungen zu stratigraphischen Zwecken27 4.2Kreide29 4.2.1Lithologische Beschreibung der Schichtenfolge29 4.2.1.1Ober-Turon bis Unter-Coniac (krto-krccu)29 4.2.1.2 Campan (krca)29 4.2.1 .3 Ober-Campan bis Unter-Maastricht (krcao-krmau)32 3 4.2.2 Paläogeographie, heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse der jüngeren Oberkreide (Oberes Unter-Campan bis Unter-Maastricht) 4.2.2.1 Paläogeographie der jüngeren Oberkreide 37 37 4.2.2.2 Heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse der jüngeren Oberkreide in der Allertalzone40 4.3Tertiär (t)56 4.3.1Lithologische Beschreibung der Schichtenfolge56 4.3.1.1Unter- bis Ober-Paläozän (tpau-tpao)56 4.3.1.2 Ober-Paläozän (tpao) (?) bis Unteres Unter-Eozän (teouu)57 4.3.1.3 Mittel-Eozän (teom) und Ober-Eozän (teoo)59 4.3.1.4 Unter-Oligozän (tolu)67 4.3.1.5 Ober-Oligozän (tolo)69 4.3.1.6 Pliozän (tpl) ?70 4.3.271 Paläogeographie, heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse des Tertiärs 4.3.2.1 Paläogeographie des Tertiärs71 4.3.2.2 Heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse des Tertiärs77 4.4Subrosion und Verkarstung in der Allertalzone96 4.4.1Zur Entstehung der jungoberkretazischen Senke auf der Allertalsalzstuktur96 4.4.2Zum zeitlichen Ablauf von Subrosion und Verkarstung von der jüngeren Oberkreide bis in dasQuartär97 5.Zusammenfassung108 6.Literaturverzeichnis113 7.Verzeichnis der Abkürzungen122 8.Verzeichnis der Tabellen124 9.Verzeichnis der Abbildungen125 10.Verzeichnis der Anlagen126 Anhang: Tafeln 1-14 mit Bildem 1-31 Gesamtseitenzahl des Berichtes: 128 Gesamtseitenzahl des Anhanges: 29 Gesamtblattzahl der Anlagen: 34
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Projekt Morsleben Geologische Bearbeitung von Kreide und Tertiär Autor:Lotsch, D. Erscheinungsjahr:1998 Unterlagen-Nr.:I 064 Revision:00 Unterlagenteil:Teil 1 von 2 2 Inhaltsverzeichnis Ver kürzte Zusammenfassung4 1Einleitung5 2Untersuchungsgebiet6 2.1Lage und Begrenzung des Untersuchwlgsgebietes6 2.2Geologisch-tektonischer Rahmen7 3Erkundungsmaßnahmen und Untersuchungsmethoden8 3.1Kenntnisstand 19808 3.2Standorterkundung ERA Morsleben10 3.2.1Untersuchungsprogramm 1983-198510 3.2.2Untersuchungsprogramm 1988-199010 3.2.3Untersuchungsprogramm 1993 - 199512 3.2.4Seismische Untersuchungen13 3.2.5Probenuntersuchungen14 3.3Sonstige im Untersuchungsgebiet seit 1980 durchgeführte Arbeiten mit Belang für die geologi- sche Auswertung von Oberkreide und Tertiär15 3.3.1Gravimetrische Messungen15 3.3 .2Hydrogeologische Bolmmgen im nördlichen und nordwestlichen Vorfeld des Quarzsandtage-baues Walbeck16 3.3 .3Bohrwlgen Deponie Lange Berge18 4Geologie der Schichtenfolge von Kreide und Tertiär19 4.1Stratigraphische Gliederung19 4.1.1Grundlagen der stratigraphischen Gliederung19 4.1.2Biostratigraphische Stellung der jungoberkretazischen Abfolge19 4.1.3Biostratigraphische Stellung der tertiärenAblagerungen25 4.1.4Auswertung der qualitativen Schwerrnineral-Untersuchungen zu stratigraphischen Zwecken27 4.2Kreide29 4.2.1Lithologische Beschreibung der Schichtenfolge29 4.2.1.1Ober-Turon bis Unter-Coniac (krto-krccu)29 4.2.1.2 Campan (krca)29 4.2.1 .3 Ober-Campan bis Unter-Maastricht (krcao-krmau)32 3 4.2.2 Paläogeographie, heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse der jüngeren Oberkreide (Oberes Unter-Campan bis Unter-Maastricht) 4.2.2.1 Paläogeographie der jüngeren Oberkreide 37 37 4.2.2.2 Heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse der jüngeren Oberkreide in der Allertalzone40 4.3Tertiär (t)56 4.3.1Lithologische Beschreibung der Schichtenfolge56 4.3.1.1Unter- bis Ober-Paläozän (tpau-tpao)56 4.3.1.2 Ober-Paläozän (tpao) (?) bis Unteres Unter-Eozän (teouu)57 4.3.1.3 Mittel-Eozän (teom) und Ober-Eozän (teoo)59 4.3.1.4 Unter-Oligozän (tolu)67 4.3.1.5 Ober-Oligozän (tolo)69 4.3.1.6 Pliozän (tpl) ?70 4.3.271 Paläogeographie, heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse des Tertiärs 4.3.2.1 Paläogeographie des Tertiärs71 4.3.2.2 Heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse des Tertiärs77 4.4Subrosion und Verkarstung in der Allertalzone96 4.4.1Zur Entstehung der jungoberkretazischen Senke auf der Allertalsalzstuktur96 4.4.2Zum zeitlichen Ablauf von Subrosion und Verkarstung von der jüngeren Oberkreide bis in dasQuartär97 5.Zusammenfassung108 6.Literaturverzeichnis113 7.Verzeichnis der Abkürzungen122 8.Verzeichnis der Tabellen124 9.Verzeichnis der Abbildungen125 10.Verzeichnis der Anlagen126 Anhang: Tafeln 1-14 mit Bildem 1-31 Gesamtseitenzahl des Berichtes: 128 Gesamtseitenzahl des Anhanges: 29 Gesamtblattzahl der Anlagen: 34
Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben Verfahrensunterlage Titel:Projekt Morsleben Geologische Bearbeitung von Kreide und Tertiär Autor:Lotsch, D. Erscheinungsjahr:1998 Unterlagen-Nr.:I 064 Revision:00 Unterlagenteil:Teil 1 von 2 2 Inhaltsverzeichnis Ver kürzte Zusammenfassung4 1Einleitung5 2Untersuchungsgebiet6 2.1Lage und Begrenzung des Untersuchwlgsgebietes6 2.2Geologisch-tektonischer Rahmen7 3Erkundungsmaßnahmen und Untersuchungsmethoden8 3.1Kenntnisstand 19808 3.2Standorterkundung ERA Morsleben10 3.2.1Untersuchungsprogramm 1983-198510 3.2.2Untersuchungsprogramm 1988-199010 3.2.3Untersuchungsprogramm 1993 - 199512 3.2.4Seismische Untersuchungen13 3.2.5Probenuntersuchungen14 3.3Sonstige im Untersuchungsgebiet seit 1980 durchgeführte Arbeiten mit Belang für die geologi- sche Auswertung von Oberkreide und Tertiär15 3.3.1Gravimetrische Messungen15 3.3 .2Hydrogeologische Bolmmgen im nördlichen und nordwestlichen Vorfeld des Quarzsandtage-baues Walbeck16 3.3 .3Bohrwlgen Deponie Lange Berge18 4Geologie der Schichtenfolge von Kreide und Tertiär19 4.1Stratigraphische Gliederung19 4.1.1Grundlagen der stratigraphischen Gliederung19 4.1.2Biostratigraphische Stellung der jungoberkretazischen Abfolge19 4.1.3Biostratigraphische Stellung der tertiärenAblagerungen25 4.1.4Auswertung der qualitativen Schwerrnineral-Untersuchungen zu stratigraphischen Zwecken27 4.2Kreide29 4.2.1Lithologische Beschreibung der Schichtenfolge29 4.2.1.1Ober-Turon bis Unter-Coniac (krto-krccu)29 4.2.1.2 Campan (krca)29 4.2.1 .3 Ober-Campan bis Unter-Maastricht (krcao-krmau)32 3 4.2.2 Paläogeographie, heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse der jüngeren Oberkreide (Oberes Unter-Campan bis Unter-Maastricht) 4.2.2.1 Paläogeographie der jüngeren Oberkreide 37 37 4.2.2.2 Heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse der jüngeren Oberkreide in der Allertalzone40 4.3Tertiär (t)56 4.3.1Lithologische Beschreibung der Schichtenfolge56 4.3.1.1Unter- bis Ober-Paläozän (tpau-tpao)56 4.3.1.2 Ober-Paläozän (tpao) (?) bis Unteres Unter-Eozän (teouu)57 4.3.1.3 Mittel-Eozän (teom) und Ober-Eozän (teoo)59 4.3.1.4 Unter-Oligozän (tolu)67 4.3.1.5 Ober-Oligozän (tolo)69 4.3.1.6 Pliozän (tpl) ?70 4.3.271 Paläogeographie, heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse des Tertiärs 4.3.2.1 Paläogeographie des Tertiärs71 4.3.2.2 Heutige Verbreitung, Mächtigkeit und Lagerungsverhältnisse des Tertiärs77 4.4Subrosion und Verkarstung in der Allertalzone96 4.4.1Zur Entstehung der jungoberkretazischen Senke auf der Allertalsalzstuktur96 4.4.2Zum zeitlichen Ablauf von Subrosion und Verkarstung von der jüngeren Oberkreide bis in dasQuartär97 5.Zusammenfassung108 6.Literaturverzeichnis113 7.Verzeichnis der Abkürzungen122 8.Verzeichnis der Tabellen124 9.Verzeichnis der Abbildungen125 10.Verzeichnis der Anlagen126 Anhang: Tafeln 1-14 mit Bildem 1-31 Gesamtseitenzahl des Berichtes: 128 Gesamtseitenzahl des Anhanges: 29 Gesamtblattzahl der Anlagen: 34
Natural K2O, Th, and U concentration in bedrocks of Major geological Units in Hesse (Germany). Annemarie Militzer, Rouwen Lehné, Thomas Reischmann, H.-Dieter Nesbor Radon anomalies in the northern Upper Rhine Graben (Germany) as result of recent geodynamic processes. Rouwen Lehné, Annemarie Militzer, Heiner Heggemann, Thomas Reischmann Results of a 3D facies modelling attempt in the Lower Main Plains (Frankfurt, Germany) Hannah Budde Christian Hoselmann, Rouwen Lehné, Gudrun Radtke, Heiner Heggemann, Andreas Hoppe Permeability-based 3D model of the subsurface of the city of Darmstadt, Hesse (Germany) C. Habenberger, R. Lehné, H. Heggemann Implementing underground infrastructure in geological 3D-models - case study Darmstadt 3D - Julian P. Heinze, Rouwen Lehné Entwicklung eines 3D-Stadtinformationssystems für den oberflächennahen Untergrund – Pilotstudie Darmstadt Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann Regionalworkshop Südhessen unterirdische Raumplanung – 13.07.2016 - Darmstadt A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Gemany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn , Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3rd European Meeting on 3D Geological Modelling – Wiesbaden, Germany, June 16th – 17th, 2016 Terroir-Weinlehrpfad Hochheim 2012 Gudrun Radtke, Gaby Försterling Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs Vorstellung der Master-Thesis von Konrad Stühler Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und Tiefeninformationen zur Ableitung von tektonischem Inventar im oberflächennahen Bereich - Fallbeispiel Bergsträßer Odenwald Masterarbeit von Bastian Neef Three-dimensional representation of the Cornberg Geotop Stefan Rautenberg, Thomas Schmitz, Heiner Heggemann, Rouwen Lehné Rot und Weiss - Die Farben des Perms Nicola Hug-Diegel Ausstellung im Goldschmiedehaus Hanau 01. Februar bis 07. Mai 2015 Abteilung Geologie und Boden präsentiert sich auf der GeoFrankfurt 2014, 22.-24.September Die internationale Fachtagung der Geowissenschaften fand unter dem Motto „Dynamik des Systems Erde“ an der Goethe-Universität in Frankfurt statt. Das HLUG war mit einem großen Stand in der Ausstellungshalle vertreten. Auf 12 Poster-Tafeln wurden aktuelle Arbeitsschwerpunkte des Geologischen Dienstes beleuchtet. Darunter Themen wie die geologische Aufnahme entlang von Gastrassen in, die neue abgedeckte geologische Stadtkarte von Frankfurt, der Hessische Erdbebendienst, die geothermale Anomalie in Frankfurt, das Geothermieprojekt Heubach, die Rohstoffgeologie in Hessen, die Bodenkarte von Hessen oder eine neue lithostratigrafische Gliederung der quartärzeitlichen Sedimente im Oberrheingraben u. a.. Interessierte Fachbesucher konnten sich den Geofachdatenviewer mit seinem Bohrdatenportal und den verschiedenen Fachthemen zur Geothermie und einem 3D-Modell des Nördlichen Oberrheingrabens ansehen und erläutern lassen. Schwermineralogische Provenienz-Analyse im nördlichen Oberrheingraben Christian Hoselmann & Michael Weidenfeller 37. Hauptversammlung der Deutschen Quartärvereinigung 2014 in Innsbruck The Heidelberg Basin Drilling Project – Sedimentology and Stratigraphy of the Quaternary succession – U. Wieland-Schuster, D. Ellwanger, G. Gabriel, J. Hahne, C. Hoselmann, J. Menzies, T. Simon, M. Weidenfeller The Heidelberg Basin Drilling Project – Exploring one of the most complete successions of mid-continental Quaternary in Central Europe – Gabriel, G. Ellwanger, D. Frechen, M. Hoselmann, C. Simon, Th. Weidenfeller, M. Wielandt-Schuster, U. The Heidelberg Basin Drilling Project – Characteristics of an outstanding archive of Quaternary sediments – Gabriel, G. Ellwanger, D. Hoselmann, C. Weidenfeller, M. & Team 'Heidelberg Basin Drilling Project' Geologischer Untergrund zwischen Oberursel und Frankfurt Poster auf dem Hessentag 2011 Mikroborings from different habitats on both sides of the Panama Isthmus Do they mirror contrasting hydrographic conditions? Gudrun Radtke, Priska Schäfer, Heidi Blaschek & StjepKo Golubic, (Poster auf der 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Bonn, 5.-7.10.2009) Das plio-pleistozäne Flusssystem im nördlichen Oberrheingraben Christian Hoselmann, Dietrich Ellwanger, Gerald Gabrie, Tobias Lauer, Joachim Wedel & Michael Weidenfeller ( Vortragskurzfassung zur 76. Tagung der Norddeutschen Geologen in Utrecht (NL) im Juni 2009) Geology and Paleobotany of the Tertiary in the Wetterau Depression (Hesse) including aspects of Roman and Medieval history (Exkursion C5, 12th International Palynological Congress IPC-XII 2008 in Bonn, Hottenrott) A complete profile of the Upper Buntsandstein in Northern Hesse – an approach in linking stratigraphy and facies by using geochemical data (Poster GV-Tagung 2008 in Aachen, Dersch-Hansmann & Hug) OSTRACODA from the Middle Pechelbronn Beds (Early Rupelian): A comparison between the southern and northern Upper Rhine Graben (Mainz Basin) (Poster Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft 2008 in Erlangen, Pirkenseer, Radtke, Uffenorde) Das Quartär im Lithostratigraphischen Lexikon von Deutschland (Poster Tagung der Deutschen Quartärvereinigung 2008 in Wien, Wansa, Hoselmann, Katzschmann, Stephan) Forschungsbohrungen im nördlichen Oberrheingraben (Heidelberger Becken) - neue Erkenntnisse zur geologischen Entwicklung (Vortrag Tagung der Deutschen Quartärvereinigung 2008 in Wien, Hoselmann, Ellwanger, Gabriel, Lauer, Wedel, Weidenfeller) Erster Meereseinbruch im Oberrheingraben – Entwicklung, Biodiversität, Paläogeographie (Pechelbronn-Gruppe, Obereozän - Unteroligozän) – Ausgewählte Fossilgruppen (Poster zum Molasse Meeting 2006 in Genf, Radtke et al.) Kodziej, B., Golubic, S., Radtke, G. & Bucur, I.I. (2008): Fossil record of microendoliths in living coral skeletons. – In: Uchman, A. (ed): The Second International Congress on Ichnology, 28.07.–28.09.2008, Kraków, Abstract Book and the Intra-Congress Field Trip Guidebook: 64; Kraków. (Poster auf dem 2ten internationalen Kongress der Ichnologie in Krakau).
Band 1 Band 1 Rhein-Main-Gebiet Rhein-Main-Gebiet 2021 2021 Band 118 Band 118 Geogene Hintergrundwerte der Hauptbestandteile und Spurenstoffe in hessischen Grundwässern Geogene Hintergrundwerte der Hauptbestandteile und Spurenstoffe in hessischen Grundwässern 2013 2013 Band 117 Band 117 Historisches Grabenreißen im Wassereinzugsgebiet der Aar zwischen Wiesbaden und Limburg Historisches Grabenreißen im Wassereinzugsgebiet der Aar zwischen Wiesbaden und Limburg 2008 2008 Band 116 Band 116 Die Bohrungen Wallau im nordöstlichen Mainzer Becken (Rotliegend, Pechelbronn-Gruppe, Bodenheim-Formation) Die Bohrungen Wallau im nordöstlichen Mainzer Becken (Rotliegend, Pechelbronn-Gruppe, Bodenheim-Formation) 2007 2007 Band 115 Band 115 Klassifikation von Erdfällen und Senkungsmulden in karstgefährdeten Gebieten Hessens : Empfehlungen zur Abschätzung des geotechnischen Risikos bei Baumaßnahmen Klassifikation von Erdfällen und Senkungsmulden in karstgefährdeten Gebieten Hessens : Empfehlungen zur Abschätzung des geotechnischen Risikos bei Baumaßnahmen 2005 2005 Band 114 Band 114 Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete . 2. neu bearb. Aufl. + 1 CD-ROM Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete . 2. neu bearb. Aufl. + 1 CD-ROM 2004 2004 Band 113 Band 113 Sedimentgenese und Paläogeographie des höheren Zechstein bis zur Basis des Buntsandstein in der Hessischen Senke + 1 CD-ROM Sedimentgenese und Paläogeographie des höheren Zechstein bis zur Basis des Buntsandstein in der Hessischen Senke + 1 CD-ROM 2004 2004 Band 112 Band 112 Untersuchung der ingenieurgeologischen Verhältnisse der Grube Messel (Darmstadt) im Hinblick auf die Langzeitstabilität der Grubenböschungen Untersuchung der ingenieurgeologischen Verhältnisse der Grube Messel (Darmstadt) im Hinblick auf die Langzeitstabilität der Grubenböschungen 2004 2004 Band 111 Band 111 Grobklastische Beckensedimente (Olisthostrome) des Oberen Mitteldevons im Lahn-Dill-Gebiet : Zeugen einer aktiven Rift-Tektonik Grobklastische Beckensedimente (Olisthostrome) des Oberen Mitteldevons im Lahn-Dill-Gebiet : Zeugen einer aktiven Rift-Tektonik 2003 2003 Band 110 Band 110 Vulkanische Gesteine aus Hessen und ihre Eigenschaften als Naturwerksteine Vulkanische Gesteine aus Hessen und ihre Eigenschaften als Naturwerksteine 2003 2003 Band 109 Band 109 Zechsteinkalk und Unterer Werra-Anhydrit (Zechstein 1) in Hessen : Fazies, Sequenzstratigraphie und Diagenese Zechsteinkalk und Unterer Werra-Anhydrit (Zechstein 1) in Hessen : Fazies, Sequenzstratigraphie und Diagenese 2002 2002 Band 108 Die Hydrogeologie des vulkanischen Vogelsberges + 1 CD-ROM Die Hydrogeologie des vulkanischen Vogelsberges + 1 CD-ROM 2001 2001 Band 107 Band 107 Die Forschungbohrung Vogelsberg : Einblicke in einen miozänen Vulkankomplex Die Forschungbohrung Vogelsberg : Einblicke in einen miozänen Vulkankomplex 2001 2001 Band 106 Band 106 Mitteldevonische (Givetische) Gastropoden (Mollusca) aus der Lahnmulde (südliches Rheinisches Schiefergebirge) Mitteldevonische (Givetische) Gastropoden (Mollusca) aus der Lahnmulde (südliches Rheinisches Schiefergebirge) 2000 2000 Band 105 Band 105 Die Versenkung und Ausbreitung von Salzabwasser im Untergrund des Werra-Kaligebietes Die Versenkung und Ausbreitung von Salzabwasser im Untergrund des Werra-Kaligebietes 1999 1999 Band 104 Band 104 Die alttertiäre Fossillagerstätte Sieblos an der Wasserkuppe/Rhön Die alttertiäre Fossillagerstätte Sieblos an der Wasserkuppe/Rhön 1998 1998 Band 103 Band 103 Hydrogeologische Untersuchungen zur Grundwasserversauerung im südlichen Taunus Hydrogeologische Untersuchungen zur Grundwasserversauerung im südlichen Taunus 1998 1998 Band 102 Band 102 Die Goldlagerstätte des Eisenberges südwestlich von Korbach Die Goldlagerstätte des Eisenberges südwestlich von Korbach 1997 1997 Band 101 Band 101 Geometrie und Kinematik einer variszischen Plattengrenze : der Südrand des Rhenoherzynikums im Taunus Geometrie und Kinematik einer variszischen Plattengrenze : der Südrand des Rhenoherzynikums im Taunus 1997 1997 Band 100 Band 100 Die Kieselgesteine des Unter-Karbons im Rhenoherzynikum : Sedimentologie, Petrographie, Geochemie und Paläozeanographie Die Kieselgesteine des Unter-Karbons im Rhenoherzynikum : Sedimentologie, Petrographie, Geochemie und Paläozeanographie 1997 1997 Band 99 Band 99 Das Permokarbon im Oberrheingraben: paläogeographische und strukturelle Entwicklung des permokarbonen Saar-Nahe-Beckens im nördlichen Oberrheingraben Das Permokarbon im Oberrheingraben: paläogeographische und strukturelle Entwicklung des permokarbonen Saar-Nahe-Beckens im nördlichen Oberrheingraben 1996 1996 Band 98 Band 98 Vulkanismus im Devon des Rhenoherzynikums: fazielle und paläogeographische Entwicklung vulkanisch geprägter mariner Becken am Beispiel des Lahn-Dill-Gebietes Vulkanismus im Devon des Rhenoherzynikums: fazielle und paläogeographische Entwicklung vulkanisch geprägter mariner Becken am Beispiel des Lahn-Dill-Gebietes 1993 1993 Band 97 Band 97 Geochemie tholeiitischer und alkaliolivinbasaltischer Gesteine des Vogelsberges Geochemie tholeiitischer und alkaliolivinbasaltischer Gesteine des Vogelsberges 1992 1992 Band 96 Band 96 Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte 1 : 300 000 (GÜK 300 Hessen) Teil 1: Kristallin, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte 1 : 300 000 (GÜK 300 Hessen) Teil 1: Kristallin, Ordoviz, Silur, Devon, Karbon 1996 1996 Band 95 Band 95 Hydrogeologisches Kartenwerk Hessen 1:300 000 . 1992 = Neuauflage Band 87 Hydrogeologisches Kartenwerk Hessen 1:300 000 . 1992 = Neuauflage Band 87 1992 1992 Band 94 Band 94 Stratigraphie und Tektonik der Umgebung von Hessisch Lichtenau.Hirschhagen (Nordhessen), Blatt Nr. 4724 Großalmerode Stratigraphie und Tektonik der Umgebung von Hessisch Lichtenau.Hirschhagen (Nordhessen), Blatt Nr. 4724 Großalmerode 1992 1992 Band 93 Band 93 Beiträge zur Biostratigraphie von Hessen Beiträge zur Biostratigraphie von Hessen 1991 1991 Band 92 Band 92 Geologie, Petrographie und Geochemie der Pyroklastika des Unteren Ems / Unter-Devon (Porphyroide) im südlichen Rheinischen Schiefergebirge Geologie, Petrographie und Geochemie der Pyroklastika des Unteren Ems / Unter-Devon (Porphyroide) im südlichen Rheinischen Schiefergebirge 1991 1991 Band 91 Band 91 Stratigraphie, Stoffbestand und Fazies der Gießener Grauwacke (östliches Rheinisches Schiefergebirge) Stratigraphie, Stoffbestand und Fazies der Gießener Grauwacke (östliches Rheinisches Schiefergebirge) 1990 1990 Band 90 Band 90 Zur Geohydrochemie der Kluftgrundwasserleiter des nord- und osthessischen Buntsandsteingebietes und deren Beeinflussung durch saure Depositionen Zur Geohydrochemie der Kluftgrundwasserleiter des nord- und osthessischen Buntsandsteingebietes und deren Beeinflussung durch saure Depositionen 1990 1990 Band 89 Band 89 Das Rotliegende zwischen Odenwald und Taunus Das Rotliegende zwischen Odenwald und Taunus 1989 1989 Band 88 Band 88 Fauna, Paläogeographie und Alter der Kohlenkalk-Vorkommen im Kulm des östlichen Rheinischen Schiefergebirges (Dinantium) Fauna, Paläogeographie und Alter der Kohlenkalk-Vorkommen im Kulm des östlichen Rheinischen Schiefergebirges (Dinantium) 1987 1987 Band 87 Erläuterungen zu den Übersichtskarten 1 : 300 000 der Grundwasserergiebigkeit, der Grundwasserbeschaffenheit und der Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers von Hessen Erläuterungen zu den Übersichtskarten 1 : 300 000 der Grundwasserergiebigkeit, der Grundwasserbeschaffenheit und der Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers von Hessen 1985 1985 Band 86 Band 86 Palynologie der Trias in Nordhessen und Südniedersachsen Palynologie der Trias in Nordhessen und Südniedersachsen 1985 1985 Band 85 Band 85 Quantitative Wasserhaushaltsbetrachtungen im Einzugsgebiet der Elz (SE-Odenwald/Bauland) Quantitative Wasserhaushaltsbetrachtungen im Einzugsgebiet der Elz (SE-Odenwald/Bauland) 1984 1984 Band 84 Band 84 Das Rotliegende zwischen Taunus und Spessart Das Rotliegende zwischen Taunus und Spessart 1983 1983 Band 83 Band 83 Kernbohrungen in der eozänen Fossillagerstätte Grube Messel bei Darmstadt Kernbohrungen in der eozänen Fossillagerstätte Grube Messel bei Darmstadt 1982 1982 Band 82 Band 82 Die Altenbürener Störungszone und der nördliche Teil der Briloner Scholle im tektonischen Photolineationsmuster des nördlichen Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge) Die Altenbürener Störungszone und der nördliche Teil der Briloner Scholle im tektonischen Photolineationsmuster des nördlichen Sauerlandes (Rheinisches Schiefergebirge) 1982 1982 Band 81 Band 81 Forschungsbohrungen im Hohen Vogelsberg (Hessen), Bohrung 1 (Flösser-Schneise), Bohrung 2/2A (Hasselborn) Forschungsbohrungen im Hohen Vogelsberg (Hessen), Bohrung 1 (Flösser-Schneise), Bohrung 2/2A (Hasselborn) 1981 1981 Band 80 Band 80 Stratigraphie, Sedimentologie und Paläogeographie der Kieselkalke im Unterkarbon ll?/? bis lll? des nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirges Stratigraphie, Sedimentologie und Paläogeographie der Kieselkalke im Unterkarbon ll?/? bis lll? des nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirges 1979 1979 Band 79 Band 79 Petrographische Untersuchungen an sandigen Gesteinen der Hörre- Zone (Rheinisches Schiefergebirge, Oberdevon - Unterkarbon) Petrographische Untersuchungen an sandigen Gesteinen der Hörre- Zone (Rheinisches Schiefergebirge, Oberdevon - Unterkarbon) 1979 1979 Band 78 Revision der Bivalvia des Oberoligozäns (Chattium, Kasseler Meeressand) Revision der Bivalvia des Oberoligozäns (Chattium, Kasseler Meeressand) 1979 1979 Band 77 Band 77 Lang- und kurzperiodische Änderungen der Grundwasserbeschaffenheit und der Quellschüttung während 20jähriger Beobachtungen in der Frankenberger Bucht (Hessen) Lang- und kurzperiodische Änderungen der Grundwasserbeschaffenheit und der Quellschüttung während 20jähriger Beobachtungen in der Frankenberger Bucht (Hessen) 1978 1978 Band 76 Band 76 Geologie und Paläontologie des tertiären .Braunkohlenlagers. von Theobaldshof/Rhön (Miozän, Hessen) Geologie und Paläontologie des tertiären .Braunkohlenlagers. von Theobaldshof/Rhön (Miozän, Hessen) 1977 1977 Band 75 Band 75 Jungtertiär und Quartär im Horloff-Graben / Vogelsberg Jungtertiär und Quartär im Horloff-Graben / Vogelsberg 1977 1977 Band 74 Oberes Unter- und unteres Mitteldevon einer typischen Geosynklinal-Folge im südlichen Rheinischen Schiefergebirge : die Olkenbacher Mulde + Geologische Karte der Olkenbacher Mulde, Südost-Eifel, 1 : 25 000 Oberes Unter- und unteres Mitteldevon einer typischen Geosynklinal-Folge im südlichen Rheinischen Schiefergebirge : die Olkenbacher Mulde + Geologische Karte der Olkenbacher Mulde, Südost-Eifel, 1 : 25 000 1976 1976 Heft 73 Heft 73 Belastung und Verunreinigung des Grundwassers durch feste Abfallstoffe Belastung und Verunreinigung des Grundwassers durch feste Abfallstoffe 1976 1976 Heft 72 Kartographische Bearbeitung geologischer und bodenkundlicher Karten : Von der Manuskriptkarte zur Druckvorlage Kartographische Bearbeitung geologischer und bodenkundlicher Karten : Von der Manuskriptkarte zur Druckvorlage 1975 1975 Heft 71 Heft 71 Die Nagetierfauna von Heimersheim bei Alzey (Rheinhessen, Westdeutschland) aus dem Grenzbereich Mittel-/Oberoligozän und ihre stratigraphische Stellung Die Nagetierfauna von Heimersheim bei Alzey (Rheinhessen, Westdeutschland) aus dem Grenzbereich Mittel-/Oberoligozän und ihre stratigraphische Stellung 1975 1975 Heft 70 Heft 70 Beiträge zur Hydrogeologie von Hessen Beiträge zur Hydrogeologie von Hessen 1974 1974 Heft 69 Heft 69 Hydrogeologie und Wasserhaushalt im oberen Horlofftal (westlicher Vogelsberg) Hydrogeologie und Wasserhaushalt im oberen Horlofftal (westlicher Vogelsberg) 1974 1974 Heft 68 Heft 68 Die Bivalven des Unteren Meeressandes (Rupelium) im Mainzer Becken Die Bivalven des Unteren Meeressandes (Rupelium) im Mainzer Becken 1973 1973 Heft 67 Heft 67 Die Gastropoden aus dem Meeressand (Rupelium) des Mainzer Tertiärbeckens Die Gastropoden aus dem Meeressand (Rupelium) des Mainzer Tertiärbeckens 1973 1973 Heft 66 Petrologische Untersuchungen im Felsberg-Zug (Bergsträßer Odenwald) Petrologische Untersuchungen im Felsberg-Zug (Bergsträßer Odenwald) 1972 1972 Heft 65 Heft 65 Die Branchiosaurier (Amphibia) des saarpfälzischen Rotliegenden (Perm, SW-Deutschland) Die Branchiosaurier (Amphibia) des saarpfälzischen Rotliegenden (Perm, SW-Deutschland) 1972 1972 Heft 64 Heft 64 Die altmiozäne Säugetierfauna des Nordbassin und der Niederrader Schleusenkammer (Frankfurt/M., Hessen) und ihre stratigraphische Stellung Die altmiozäne Säugetierfauna des Nordbassin und der Niederrader Schleusenkammer (Frankfurt/M., Hessen) und ihre stratigraphische Stellung 1972 1972 Heft 63 Heft 63 Zur Typologie der Grundwasserbeschaffenheit im Taunus und Taunusvorland Zur Typologie der Grundwasserbeschaffenheit im Taunus und Taunusvorland 1972 1972 Heft 62 Heft 62 Zur Geologie und Geochemie der Kellwasserkalke und ihrer begleitenden Sedimente (Unteres Oberdevon) Zur Geologie und Geochemie der Kellwasserkalke und ihrer begleitenden Sedimente (Unteres Oberdevon) 1972 1972 Heft 61 Heft 61 Beitrag zur Kenntnis der Paläosole im Vogelsberg Beitrag zur Kenntnis der Paläosole im Vogelsberg 1972 1972 Heft 60 Heft 60 Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Tobien Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Tobien 1971 1971 Heft 59 Heft 59 Brachyspirifer und Paraspirifer im Rheinischen Devon Brachyspirifer und Paraspirifer im Rheinischen Devon 1971 1971 Heft 58 Heft 58 Beziehungen zwischen geologischem Bau und Grundwasserbewegung im Festgestein Beziehungen zwischen geologischem Bau und Grundwasserbewegung im Festgestein 1970 1970 Heft 57 Heft 57 Petrologische Studien im Grenzbereich Diagenese-Metamorphose Petrologische Studien im Grenzbereich Diagenese-Metamorphose 1970 1970 Heft 56 Heft 56 Festschrift zum 60. Geburtstag von Horst Falke Festschrift zum 60. Geburtstag von Horst Falke 1970 1970 Heft 55 Heft 55 Das Ober-Devon des nördlichen Kellerwaldes (Rheinisches Schiefergebirge) Das Ober-Devon des nördlichen Kellerwaldes (Rheinisches Schiefergebirge) 1969 1969 Heft 54 Heft 54 Hederelloidea (Cyclostomata) und einige ctenostome Bryozoen aus dem Rheinischen Devon Hederelloidea (Cyclostomata) und einige ctenostome Bryozoen aus dem Rheinischen Devon 1968 1968 Heft 53 Die Mineralquellen in Bad Wildungen und Kleinern (Landkreis Waldeck, Hessen) Die Mineralquellen in Bad Wildungen und Kleinern (Landkreis Waldeck, Hessen) 1966 1966 Heft 52 Heft 52 Die Krokodile, insbesondere Asiatosuchus und aff. Sebecus ?, aus dem Eozän von Messel bei Darmstadt/Hessen Die Krokodile, insbesondere Asiatosuchus und aff. Sebecus ?, aus dem Eozän von Messel bei Darmstadt/Hessen 1966 1966 Heft 51 Heft 51 Zur Geologie des Ölschiefervorkommens von Messel bei Darmstadt Zur Geologie des Ölschiefervorkommens von Messel bei Darmstadt 1966 1966 Heft 50 Heft 50 Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete 1967 1967 Heft 49 Heft 49 Register für die Notizblatt-Bände der 4. Folge, Hefte 1 - 35, erschienen 1880 - 1914 Register für die Notizblatt-Bände der 4. Folge, Hefte 1 - 35, erschienen 1880 - 1914 1965 1965 Heft 48 Heft 48 Das obere Biebertal im Nordspessart. Neugliederung des Unteren Buntsandstein, Exkursionsführer und geologische Karte Das obere Biebertal im Nordspessart. Neugliederung des Unteren Buntsandstein, Exkursionsführer und geologische Karte 1964 1964 Heft 47 Heft 47 Beiträge zur Tektonik des nordwestlichen Vorlandes des basaltischen Vogelsberges, insbesondere des Amöneburger Beckens Beiträge zur Tektonik des nordwestlichen Vorlandes des basaltischen Vogelsberges, insbesondere des Amöneburger Beckens 1964 1964 Heft 46 Heft 46 Die geologischen Erscheinungen der Subfusion des Basaltes Die geologischen Erscheinungen der Subfusion des Basaltes 1964 1964 Heft 45 Die Foraminiferenfauna des Kasseler Meeressandes (Oberoligozän) im Ahnetal bei Kassel (Bl. Nr. 4622 Kassel-West) Die Foraminiferenfauna des Kasseler Meeressandes (Oberoligozän) im Ahnetal bei Kassel (Bl. Nr. 4622 Kassel-West) 1963 1963 Heft 44 Heft 44 Eine Faunenfolge aus dem jungpleistozänen Löß bei Bad Wildungen Eine Faunenfolge aus dem jungpleistozänen Löß bei Bad Wildungen 1963 1963 Heft 43 Heft 43 Über Art und Richtung der Sedimentation im klastischen rheinischen Oberdevon (Famenne) Über Art und Richtung der Sedimentation im klastischen rheinischen Oberdevon (Famenne) 1963 1963 Heft 42 Heft 42 Register für die Notizblatt-Bände der 5. Folge, Hefte 1 - 20, erschienen 1916 - 1939 Register für die Notizblatt-Bände der 5. Folge, Hefte 1 - 20, erschienen 1916 - 1939 1963 1963 Heft 41 Heft 41 Conodonten des Silurs Conodonten des Silurs 1964 1964 Heft 40 Heft 40 Sporenstratigraphische Untersuchungen im Oligozän von Hessen Sporenstratigraphische Untersuchungen im Oligozän von Hessen 1962 1962 Heft 39 Heft 39 Rhenaer Kalk und Posidonienkalk im Kulm des nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirges und der Kohlenkalk von Schreufa (Eder) Rhenaer Kalk und Posidonienkalk im Kulm des nordöstlichen Rheinischen Schiefergebirges und der Kohlenkalk von Schreufa (Eder) 1962 1962 Heft 38 Heft 38 Taxionomie und Phylogenie Oberdevonischer Conodonten und ihre stratigraphische Bedeutung Taxionomie und Phylogenie Oberdevonischer Conodonten und ihre stratigraphische Bedeutung 1962 1962 Heft 37 Heft 37 Zur Genese und Gliederung der Steppenböden im nördlichen Oberrheintal Zur Genese und Gliederung der Steppenböden im nördlichen Oberrheintal 1962 1962 Heft 36 Heft 36 Stratigraphische und gefügetektonische Untersuchungen in der metamorphen Taunus-Südrand-Zone (Rheinisches Schiefergebirge) Stratigraphische und gefügetektonische Untersuchungen in der metamorphen Taunus-Südrand-Zone (Rheinisches Schiefergebirge) 1961 1961 Heft 35 Die Herkunft der Sulfationen im Grundwasser Die Herkunft der Sulfationen im Grundwasser 1961 1961 Heft 34 Geologie des südlichen Kellerwaldgebirges Geologie des südlichen Kellerwaldgebirges 1961 Heft 33 Stratigraphie, Vulkanismus und Fazies des Oberdevons zwischen Donsbach und Hirzenhain (Rheinisches Schiefergebirge, Dill-Mulde) Stratigraphie, Vulkanismus und Fazies des Oberdevons zwischen Donsbach und Hirzenhain (Rheinisches Schiefergebirge, Dill-Mulde) 1960 Heft 32 Durchlässigkeitsuntersuchungen an Böden unter besonderer Berücksichtigung der Pseudogleye Durchlässigkeitsuntersuchungen an Böden unter besonderer Berücksichtigung der Pseudogleye 1960 Heft 31 Ulmen-Gruppe in sandiger Fazies (Unter-Devon, Rheinisches Schiefergebirge) Ulmen-Gruppe in sandiger Fazies (Unter-Devon, Rheinisches Schiefergebirge) 1960 Heft 30 Untersuchungen über die Berechnung der dem Grundwasser von den Niederschlägen zugehenden Wassermengen aus den Bewegungen des Grundwasserspiegels Untersuchungen über die Berechnung der dem Grundwasser von den Niederschlägen zugehenden Wassermengen aus den Bewegungen des Grundwasserspiegels 1960 Heft 29 Beitrag zur Geologie der Mittleren Siegener Schichten Beitrag zur Geologie der Mittleren Siegener Schichten 1960 Heft 28 Die Cornberger Fährten im Rahmen der Vierfüssler-Entwicklung Die Cornberger Fährten im Rahmen der Vierfüssler-Entwicklung 1959 Heft 27 Alter und Entstehung der Triasablagerungen und ihrer Erzvorkommen am Rheinischen Schiefergebirge, neue Wirbeltierreste und das Chirotheriumproblem Alter und Entstehung der Triasablagerungen und ihrer Erzvorkommen am Rheinischen Schiefergebirge, neue Wirbeltierreste und das Chirotheriumproblem 1958 Heft 26 Geologische Neuaufnahme des östlichen Teiles des Blattes Schaumburg Geologische Neuaufnahme des östlichen Teiles des Blattes Schaumburg 1958 Heft 25 Das Devon der südwestlichen Lahnmulde und ihrer Randgebiete + Geologische Karte der Lahnmulde im Gebiet Diez-Laurenburg 1 : 25000 Das Devon der südwestlichen Lahnmulde und ihrer Randgebiete + Geologische Karte der Lahnmulde im Gebiet Diez-Laurenburg 1 : 25000 1958 Heft 24 Die einheitliche Gliederung des deutschen Buntsandsteins in der südlichen Beckenfazies Die einheitliche Gliederung des deutschen Buntsandsteins in der südlichen Beckenfazies 1958 Heft 23 Kritische Bemerkungen zur Stratigraphie der Subalpinen Molasse Oberbayerns Kritische Bemerkungen zur Stratigraphie der Subalpinen Molasse Oberbayerns 1957 Heft 22 Die Conodontenchronologie des Mitteldevons und des tiefsten Oberdevons Die Conodontenchronologie des Mitteldevons und des tiefsten Oberdevons 1957 Heft 21 Die Asterozoen in den Dachschiefern des rheinischen Unterdevons Die Asterozoen in den Dachschiefern des rheinischen Unterdevons 1957 Heft 20 Die Mullion-Strukturen in der Nord-Eifel Die Mullion-Strukturen in der Nord-Eifel 1957 Heft 19 Die Conodonten-Stratigraphie des rheno-herzynischen Unterkarbons mit Berücksichtigung der Wocklumeria-Stufe und der Devon/Karbon-Grenze Die Conodonten-Stratigraphie des rheno-herzynischen Unterkarbons mit Berücksichtigung der Wocklumeria-Stufe und der Devon/Karbon-Grenze 1957 Heft 18 Beiträge zur Geologie des Vorspessarts Beiträge zur Geologie des Vorspessarts 1957 Heft 17 Die Watt-Fauna der Unteren Klerfer Schichten von Greimerath (Unterdevon, Südost-Eifel) : zugleich ein Beitrag zur unterdevonischen Mollusken-Fauna Die Watt-Fauna der Unteren Klerfer Schichten von Greimerath (Unterdevon, Südost-Eifel) : zugleich ein Beitrag zur unterdevonischen Mollusken-Fauna 1956 Heft 16 Zur Stratigraphie und Fazies des Ober-Devons in der Waldecker Hauptmulde Zur Stratigraphie und Fazies des Ober-Devons in der Waldecker Hauptmulde 1956 Heft 15 Sedimentation und Tektonik im Westteil der Galgenberg-Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Dill-Mulde) Sedimentation und Tektonik im Westteil der Galgenberg-Mulde (Rheinisches Schiefergebirge, Dill-Mulde) 1956 Heft 14 Zur Tektonik und Stratigraphie des Unterdevons zwischen Loreley und Lorchhausen am Rhein (Rheinisches Schiefergebirge) Zur Tektonik und Stratigraphie des Unterdevons zwischen Loreley und Lorchhausen am Rhein (Rheinisches Schiefergebirge) 1955 Heft 13 Die Mechanik der periglazialen Strukturböden Die Mechanik der periglazialen Strukturböden 1955 Heft 12 Vergleichende bodenkundliche und pflanzensoziologische Untersuchungen von Grünlandflächen im Hohen Vogelsberg (Hessen) Vergleichende bodenkundliche und pflanzensoziologische Untersuchungen von Grünlandflächen im Hohen Vogelsberg (Hessen) 1955 Heft 11 Bodenentstehung und Mineralbildung im Neckarschwemmlehm der Rheinebene Bodenentstehung und Mineralbildung im Neckarschwemmlehm der Rheinebene 1955 Heft 10 Zur Stratigraphie, Tektonik und den Lagerstätten der Witzenhauser Grauwacke Zur Stratigraphie, Tektonik und den Lagerstätten der Witzenhauser Grauwacke 1955 1955 Heft 9 Zur Taxionomie und Chronologie der Oberdevonischen Ostracoden Zur Taxionomie und Chronologie der Oberdevonischen Ostracoden 1954 Heft 8 Die Para-Gneise im mittleren kristallinen Vor-Spessart und ihre Metamorphose Die Para-Gneise im mittleren kristallinen Vor-Spessart und ihre Metamorphose 1954 1954 Heft 7 Das Paläozoikum der Lindener Mark bei Gießen Das Paläozoikum der Lindener Mark bei Gießen 1953 Heft 6 Schrittweises Kernen und Messen bodenphysikalischer Kennwerte des ungestörten Untergrundes Schrittweises Kernen und Messen bodenphysikalischer Kennwerte des ungestörten Untergrundes 1953 Heft 5 Die Spiriferen der Gruppe arduennensis-intermedius im Rheinischen Devon Die Spiriferen der Gruppe arduennensis-intermedius im Rheinischen Devon 1953 Heft 4 Die Lamellibranchiaten und Gastropoden des oberoligozänen Meeressandes von Kassel Die Lamellibranchiaten und Gastropoden des oberoligozänen Meeressandes von Kassel 1952 Heft 3 Zum tektonischen Werdegang des südlichen Taunus Zum tektonischen Werdegang des südlichen Taunus 1951 Heft 2 Die Böden Hessens und ihre Nutzung Die Böden Hessens und ihre Nutzung 1954 Heft 1 Die geologischen Grundlagen der Wasserversorgung am Ostrand des Rheinischen Gebirges im Raume von Marburg-Frankenberg-Borken Die geologischen Grundlagen der Wasserversorgung am Ostrand des Rheinischen Gebirges im Raume von Marburg-Frankenberg-Borken 1950 Band VII, Heft 2 Die Schildkrötengattung Trionyx im Eozän von Messel bei Darmstadt und im aquitanischen Blättersandstein von Münzenberg in der Wetterau Die Schildkrötengattung Trionyx im Eozän von Messel bei Darmstadt und im aquitanischen Blättersandstein von Münzenberg in der Wetterau 1927 1927 Band VI , Heft 3 Die Schildkrötengattung Anosteira von Messel bei Darmstadt und ihre stammesgeschichtliche Bedeutung 1922 Band VII, Heft 1 Beiträge zur näheren Kenntnis fossiler Pferde aus dem deutschen Pleistozän, insbesondere über die Entwicklung und die Abkaustadien des Gebisses vom Terrassenpferd (Equus v. R.) Beiträge zur näheren Kenntnis fossiler Pferde aus dem deutschen Pleistozän, insbesondere über die Entwicklung und die Abkaustadien des Gebisses vom Terrassenpferd (Equus v. R.) 1915 1915 Band V, Heft 4 Die tertiäre Kieselgur von Altenschlirf im Vogelsberg Die tertiäre Kieselgur von Altenschlirf im Vogelsberg 1914 Band VI, Heft 1 Marine Conchylien aus dem Mainzer Becken, I. Marine Conchylien aus dem Mainzer Becken, I. 1912 Band V, Heft 3 Über Malchite und verwandte Ganggesteine im Odenwald Über Malchite und verwandte Ganggesteine im Odenwald 1912 Band V, Heft 2 Über den Wert ständiger Bodenwasserbeobachtungen für wissenschaftliche und praktische Zwecke und die Einrichtung eines ständigen Beobachtungsdienstes im Großherzogtum Hessen Über den Wert ständiger Bodenwasserbeobachtungen für wissenschaftliche und praktische Zwecke und die Einrichtung eines ständigen Beobachtungsdienstes im Großherzogtum Hessen 1911 Band V, Heft 1 Die Einheit und die Ursachen der diluvialen Eiszeit in den Alpen Die Einheit und die Ursachen der diluvialen Eiszeit in den Alpen 1910 Band IV, Heft 3 Die Basalte der Umgebung von Gießen Die Basalte der Umgebung von Gießen 1908 Band IV, Heft 2 Beiträge zur näheren Kenntnis der Carnivoren aus den Sanden von Mauer und Mosbach Beiträge zur näheren Kenntnis der Carnivoren aus den Sanden von Mauer und Mosbach 1906 Band IV, Heft 1 Die Boden- und Wasserverhältnisse des Odenwaldes und seiner Umgebung Die Boden- und Wasserverhältnisse des Odenwaldes und seiner Umgebung 1901 Band III, Heft 4 Band III, Heft 4 Die Boden- und Wasserverhältnisse der Provinz Rheinhessen, des Rheingaus und Taunus Die Boden- und Wasserverhältnisse der Provinz Rheinhessen, des Rheingaus und Taunus 1899 Band III, Heft 1 Geologisch-agronomische Untersuchung des Gutes Weilerhof (Wolfskehlen bei Darmstadt) nebst einem Anhang über die Bewirtschaftung der verschiedenen Bodenarten des Gutes vom Besitzer G. Dehlinger Geologisch-agronomische Untersuchung des Gutes Weilerhof (Wolfskehlen bei Darmstadt) nebst einem Anhang über die Bewirtschaftung der verschiedenen Bodenarten des Gutes vom Besitzer G. Dehlinger 1897 1897 Heft 6 Die Braunkohlen des Westerwaldes 1973 Heft 5 Untersuchungen an Kalisalz-Profilen des Werra-Gebietes 1962 Heft 4 Die Tertiärmulde von Glimmerode 1959 Heft 3 Kupferschiefer, Sanderz und Kobaltrücken im Richelsdorfer Gebirge (Hessen) 1955 Heft 2 Verbandsverhältnisse und Gefügeanalyse von Erz und Nebengestein des Eisensteinvorkommens Lindenberg am Südwestrand der Lahnmulde 1952 Heft 1 Der Braunkohlenbergbau in Nordhessen 1952 Band 140 2021 Band 139 2018 Band 138 2014 Band 137 2011 Band 136 2010 Band 135 2007 Band 134 2006 Band 133 2005 Band 132 2004 Band 131 2003 Band 130 2002 Band 129 2001 Band 128 2000 Band 127 1999 Band 126 1998 Band 125 1997 Band 124 1996 Band 123 1995 Band 122 1994 Band 121 1993 Band 120 1992 Band 119 1991 Band 118 1990 Band 117 1989 Band 116 1988 Band 115 1987 Band 114 1986 Band 113 1985 Band 112 1984 Band 111 1983 Band 110 1982 Band 109 1981 Band 108 1980 Band 107 1979 Band 106 1978 Band 105 1977 Band 104 1976 Register für die Bände 90-103 des Notizblattes des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung und die Bände 104 - 110 des Geologischen Jahrbuchs Hessen (1962 - 1982) Band 103 1975 Band 102 1974 Band 101 1973 Band 100 1972 Band 99 1971 Band 98 1970 Band 97 1969 Band 96 1968 Band 95 1967 Band 94 1966 Band 93 1965 Band 92 1964 Band 91 1963 Band 90 1962 Band 89 1961 Band 88 1960 Band 87 1959 Band 86 1958 Band 85 1957 Band 84 1956 Band 83 1955 Band 82 1954 Band 81 (Folge VI, Heft 4) 1953 Folge VI, Heft 3 1952 Folge VI, Heft 2 1951 Folge VI, Heft 1 1950 V. Folge, 20. Heft 1939 V. Folge, 19. Heft 1938 V. Folge, 18. Heft 1937 V. Folge, 17. Heft 1936 V. Folge, 16. Heft 1935 V. Folge, 15. Heft 1934 V. Folge, 14. Heft 1933 V. Folge, 13. Heft 1931 V. Folge, 12. Heft 1930 V. Folge, 11. Heft 1929 V. Folge, 10. Heft 1928 V. Folge, 9. Heft 1927 V. Folge, 8. Heft 1926 V. Folge, 7. Heft 1925 V. Folge, 6. Heft 1924 V. Folge, 5. Heft 1923 V. Folge, 4. Heft 1919 V. Folge, 3. Heft 1918 V. Folge, 2. Heft 1917 V. Folge, 1. Heft 1916 IV. Folge, 35. Heft 1914 IV. Folge, 34. Heft 1913 IV. Folge, 33. Heft 1912 IV. Folge, 32. Heft 1911 IV. Folge, 31. Heft 1910 IV, Folge, 30. Heft 1909 IV. Folge, 29. Heft 1908 IV. Folge, 28. Heft 1907 IV. Folge, 27. Heft 1906 IV. Folge, 26. Heft 1905 IV. Folge, 25. Heft 1904 IV. Folge, 24. Heft 1903 IV. Folge, 23. Heft 1902 IV. Folge, 22. Heft 1901 IV. Folge, 21. Heft 1900 IV. Folge, 20. Heft 1899 IV. Folge, 19. Heft 1898 IV. Folge, 18. Heft 1897 IV. Folge, 17. Heft 1896 IV. Folge, 16. Heft 1895 IV. Folge, 15. Heft 1894 IV. Folge, 14. Heft 1893 IV. Folge, 13. Heft 1892 IV. Folge, 12. Heft 1891 IV. Folge, 11. Heft 1890 IV. Folge. 10. Heft 1889 IV. Folge, 9. Heft 1888 IV. Folge, 8. Heft 1887 IV. Folge, 7. Heft 1886 IV. Folge, 6. Heft 1885 IV. Folge, V. Heft 1884 IV. Folge, IV. Heft 1883 IV. Folge, III. Heft, Nr. 15 1882 IV. Folge, II. Heft, Nr. 13 1881 IV. Folge, I. Heft, Nr. 1-12 1880 III. Folge, XVIII. Heft, Nr. 205-216 1879 III. Folge, XVII. Heft, Nr. 193-204 1878 III. Folge, XVI. Heft, Nr. 181-192 1877 III. Folge, XV. Heft, Nr. 169-180 1876 III. Folge, XIV. Heft, Nr. 157-168 1875 III. Folge, XIII. Heft, Nr. 145-156 1874 III. Folge, XII. Heft, Nr. 133-144 1873 III. Folge, XI. Heft, Nr. 121-132 1872 III. Folge, X. Heft, Nr. 109-120 1871 III. Folge, IX. Heft, Nr. 97-108 1870 III. Folge, VIII. Heft, Nr. 85-96 1869 III. Folge, VII. Heft, Nr. 73-84 1868 III. Folge, VI. Heft, Nr. 61-72 1867 III. Folge, V. Heft, Nr. 49-60 1866 III. Folge, IV. Heft, Nr. 37-48 1865 III. Folge, III. Heft, Nr. 25-36 1864 III. Folge, II. Heft, Nr. 13-24 1863 III. Folge, I. Heft, Nr. 1-12 1862 III. Jahrgang, Band III., Nr. 41-60 1861 II. Jahrgang, Band II, Nr. 21-40 1860 I. Jahrgang, Band I, Nr. 1-20 1858 Beiträge zur Geologie des Großherzogthums Hessen und der angrenzenden Gegenden 1858 Nr. 21 - 40 1856 Nr. 1 - 20 1855 Beiträge zur Landes- Volks- und Staatskunde des Großherzogthums Hessen 1853 Band 5/1999 Tätigkeitsbericht 1996 bis 1999 des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung 1999 Band 4/1999 Geowissenschaftlicher Atlas von Hessen 1999 Band 3/1999 Das Hessische Erdinformationssystem (HEISS): elektronische Datenverarbeitung in einem Geologischen Landesdienst 1999 Band 2/1998 Böden im Wandel. Dauerbeobachtung von Böden in Hessen 1998 Band 1/1996 Tätigkeitsbericht 1993 bis 1995 des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung 1996
Das Projekt "Exzellenzcluster 80 (EXC): Ozean der Zukunft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Forschungsbereich 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Forschungseinheit Physikalische Ozeanographie durchgeführt. Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt von der Entwicklung der Weltmeere ab, da die Ozeane einen großen Einfluss auf das Klimageschehen haben, unverzichtbare Ressourcen, aber auch Gefahren bergen. Gleichzeitig werden die Ozeane durch die vom Menschen verursachte CO2-Freisetzung, die Fischerei und andere menschliche Aktivitäten zunehmend verändert. In dem Exzellenzcluster wird daher eine große Gruppe von Wissenschaftlern an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und den beteiligten Leibniz-Instituten miteinander vernetzt, um den vergangenen Ozeanwandel zu rekonstruieren, den heutigen Ozeanwandel zu untersuchen, die zukünftigen Veränderungen vorherzusagen, die maritimen Ressourcen zu erforschen und Konzepte zu ihrer nachhaltigen Nutzung zu entwickeln sowie die Naturgefahren, die vom Ozean ausgehen, besser einzuschätzen. Durch die Einbindung weiterer Disziplinen (Medizin, Soziologie, Ökonomie, Recht) werden die naturwissenschaftlichen, sozioökonomischen und rechtlichen Aspekte des Ozeans in einem multidisziplinären Ansatz umfassend erforscht. Die Zukunft der Ozeane wurde bisher in keinem vergleichbar breit angelegten Netzwerk exzellenter Forscher untersucht. Die Meeresforschung wird daher durch das Exzellenzcluster auf eine neue Ebene gehoben, auf deren Basis wissenschaftlich fundierte Leitlinien für Politik und Wirtschaft erarbeitet werden können. Die Cluster-Forschung wird unter zwei Themen organisiert: (1) Ozeane und Treibhauseffekt sowie (2) Maritime Ressourcen und Naturgefahren. Zu beiden Themen bestehen bereits profilierte Forschergruppen, die durch weitere Junior-Forschergruppen (JRG) ergänzt werden sollen. Die Forschungsinfrastrukturen werden in Plattformen gebündelt und weiterentwickelt, während Bildungsangebote für Doktoranden und Master-Studenten in einer neuen 'Integrated School of Ocean Sciences' zusammengeführt werden. Das im Cluster erarbeitete Grundlagenwissen wird durch entsprechende Strukturen der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft zur Verfügung gestellt und zur Anwendung gebracht. Der überwiegende Teil der Cluster-Ressourcen wird jedoch eingesetzt, um JRGs in vielversprechenden neuen Forschungsfeldern zu gründen. Die Leitungspositionen dieser Gruppen werden international ausgeschrieben und den erfolgreichsten Kandidaten wird nach Ende der ersten Förderperiode eine permanente W2/W3-Professur angeboten. Dank der sehr guten Ausstattung der JRGs wird es gelingen, hoch qualifizierte Kandidatinnen und Kandidaten an das Cluster zu binden und die Position der Universität als führender europäischer Standort in der Meeresforschung weiter zu stärken.
Das Projekt "Zur jungpleistozänen Vergletscherung im Hochgebirge von Taiwan" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften durchgeführt. Taiwan besteht im östlichen Teil aus einem Gebirge mit mehr als 20 über 3000 m hohen Gebirgsstöcken, gipfelnd am Wendekreis im Yu Shan (3952 m). TANAKO und KANO (1934) und PANZER (1935) beschrieben glazigene Formen: u.a. Kare am Nanhuta Shan, Kritzungen, Rundhöcker und einen glazialen Talschluß am Hsueh Shan, eine Seitenmoräne am Yu Shan. Interpretationen von Luftbildern, luftbildgestützten Karten und topographischen Karten dienten der Auswahl dreier Untersuchungsgebiete, in denen die aktuelle hydrologische Situation den Erhalt glazialer Formen und Sedimente ermöglicht. Glazigene Ablagerungen und deren maximale Ausdehnung sind bisher nicht durch Feldarbeiten untersucht. Die geplanten Geländearbeiten dienen Erkundung und Kartierung von glazialen und glaziafluvialen Sedimenten, fossilen Böden sowie von gletschergeformten Gesteinsoberflächen. Die Feldbefunde und dabei gewonnene Proben sollen Aufschluß über die Ergiebigkeit der Untersuchungsgebiete im Hinblick auf Datierungsmöglichkeiten geben. Das Projekt ist ein Pilotprojekt für mögliche weitere, gezielte Arbeiten, die der Rekonstruktion der jungpleistozänen Schneegrenze und der Zeitstellung der Talgletscherbildung dienen. Der Beitrag bildet einen Mosaikstein in der Forschung über die Klimaentwicklung im monsunalen System Ostasiens.
Das Projekt "Posteozäner Wandel der Molluskenfaunen des Brackwassers in Europa nach dem Verschluß der Tethys" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geographie durchgeführt. Gegenstand des beabsichtigten Forschungsprojektes ist die Untersuchung der Molluskenfaunengemeinschaften des Brackwassers ausgewählter Sedimentationsräume des Oligozäns und Miozäns. In dieser Zeit nach dem Verschluss des Tethys-Ozeans entstanden infolge von Klimaveränderungen und des Rückganges des ursprünglichen zusammenhängenden Mangrovewaldes in Europa völlig neue Lebensbedingungen für die Molluskenfaunen randmariner Biotope. Die weite Verbreitung und der Austausch der Mollusken über planktonische Larven wurde eingeschränkt. Die Faunengemeinschaften der einzelnen Ablagerungsräume sollen in ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung erfasst werden. Eine sichere systematische Einstufung erfolgt besonders über die Analyse der Protoconche (Embryonal- und Larvalschalen), da ausgewachsene Schalen häufige Gehäusekonvergenzen aufweisen. Ziel der Untersuchungen ist es, die faunistischen Sukzessionen herauszuarbeiten, Gemeinsamkeiten in der Zusammensetzung der Biozönosen aber auch endemische (an einen Ort gebundene) Formen zu charakterisieren. Ein Vergleich mit bekannten Daten älterer Fossilien und von Vertretern moderner Faunenprovinzen soll einen umfassenden Einblick in die Evolution der Brackwassergastropoden im Känozoikum geben.
Das Projekt "Teilprojekt E08: Fauneninventare und Biome entlang der anthropologischen Grenze um 50-40 ka BP" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Steinmann-Institut für Geologie Mineralogie und Paläontologie, Forschungsbereich Paläontologie durchgeführt. Teilprojekt E8 konzentriert sich auf die Frage, sich ob Fauneninventare und Biome zwischen späten Neandertalern und dem modernen Menschen unterschieden. Dazu werden 30 mittelpaläolithische Fundstellen mit Faunenresten aus Mitteleuropa durch mindestens zwei radiometrische Datierungsmethoden datiert. Dies erlaubt eine hochauflösende Rekonstruktion lokaler und regionaler Biomzusammensetzungen zwischen 50-40 ka calBP. Geochronologische, Faunen- und Pollenanalysen werden in die Rekonstruktion von Biomen integriert. Abweichende Biommuster mögen zur erfolgreichen Ausbreitung von Homo sapiens beigetragen und späte Neandertaler verdrängt haben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 150 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 147 |
Text | 4 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 6 |
offen | 147 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 134 |
Englisch | 30 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 2 |
Keine | 84 |
Webseite | 67 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 153 |
Lebewesen & Lebensräume | 131 |
Luft | 101 |
Mensch & Umwelt | 153 |
Wasser | 117 |
Weitere | 152 |