Das Projekt "Mangan-Geochemie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Rekonstruktion geochemischer und palaeoklimatischer Bedingungen in der Wassersaeule des spaetquartaeren Ozeans anhand der Untersuchung von Mn-Krusten und Sedimenten.
Das Projekt "Verwitterungsbedingte Lagerstaettenbildung in Sedimentbecken NE-Afrikas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 09, Institut für Angewandte Geowissenschaften I, Fachgebiet Lagerstättenforschung durchgeführt. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 69 der DFG 'Geowissenschaftliche Probleme in ariden und semiariden Gebieten' wurde auch das Lagerstaettenpotential der Sedimentbecken Nordost-Afrikas systematisch in Hinblick auf Entstehungsgeschichte und Nutzungsmoeglichkeiten untersucht. Die meisten der sedimentaeren Rohstoffe sind waehrend der Kreidezeit unter warmen und feuchten Klimabedingungen, die eine intensive chemische Verwitterung der Grundgebirgsgesteine auf dem Festland bewirkten, entstanden. Die Zersetzungsprodukte sind nur zum geringeren Teil an Ort und Stelle verblieben. Ueberwiegend wurden sie ueber Fluesse verfrachtet und anderswo auf dem Kontinent, aber auch im Kuestenbereich des von Norden vordringenden Meeres wieder abgelagert. Die jeweiligen Bildungsumstaende haben dabei entscheidenden Einfluss auf die Qualitaetsmerkmale genommen. Heute repraesentieren diese Verwitterungsprodukte als Aluminium-, Eisen-, Phosphat- und Tonrohstoffe einen wesentlichen Teil des nutzbaren Rohstoffpotentials Nordost-Afrikas.
Das Projekt "Wasserisotope in Wuestenpflanzen: Indikator fuer Pflanzenwasserhaushalt und palaeoklimatologisches Werkzeug fuer die Untersuchung von Klimaaenderungen in anderen Zonen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Hydrologie durchgeführt. This research proposal evolved from plant-cellulose studies using environmental isotopes at the GSF-IfH as well as investigations in arid zone hydrology by the Weizmann Institute. The combination of these expertises will permit detailed investigations into the pattern and budget of water use by desert plants. Furthermore, it is anticipated that the investigation of processes will permit development of paleoclimatic and paleo-environmental information. This in turn should permit analyses and interpretation of fossil wood data and determination of past climatic variability. The workplan consists of a round the clock observation and isotopic measurements on representative C3 and C4 plants from an arid zone test site, complemented by growth chamber experiments, on the one hand, and by a survey throughout the Negev desert of plants which can bear relevance to ancient plant material which can be found in the desert. The investigation of water use by desert plants is of immediate socio-economic relevance, with a very significant research component. Paleo-climatic studies relate more to 'understanding the past for prediction of the future' and are important for the assessment of future climatic/environmental changes.
Das Projekt "Hydrogeologische Untersuchungen des Nildelta-Aquifers unter besonderer Beruecksichtigung der Intrusion von Salzwasser im noerdlichen Teil" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Dissertation im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 69: 'Geowissenschaftliche Probleme in ariden Gebieten'. Hydrogeologische und hydrochemische Untersuchung des Nildeltas. Untersuchung der Zusammenhaenge zwischen Grundwasseralter, Salzkonzentration, Palaeoklima und Bewaesserung.
Das Projekt "Klimaforschung: Ursachen von Klimaaenderung und deren mathematische Modellierung - Wirkung von Klimaaenderungen auf Organismen und Lebensgemeinschaften" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum durchgeführt. Globale Klimadepression fuehren erst unter bestimmten geografischen Konstellationen ueber Rueckkopplungseffekte zu Vereisungen. Fuer bestimmte Phasen, z.B. den Uebergang von der letzten Warmphase der Nordhemisphaere zur ersten Kaltphase (Eiszeit) werden Klimakarten (Temperaturen, Luftdruck) aufgrund der fossilen Daten und Modellrechnungen fuer bestimmte Zeitscheiben erstellt. Fuer homotype und heterotype Organismenkollektive werden die Wirkungen von Temperaturveraenderungen sowie daraus entstehende moegliche Defekte und Reparaturprozesse in den Populationen und Biozoenosen analysiert, um gemeinsam mit dem ersten Teilprojekt zukunftsrelevante Aussagen treffen zu koennen.
Das Projekt "Hochaufloesende Klimasignale in Spaeleothermen am Sahara-Nordrand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften, Fachrichtung 2 Physische Geographie, Geomorphologisches Laboratorium durchgeführt. Hochaufloesende Klimasignale in Spaeleothermen am Sahara-Nordrand; Palaeoklima der NE-Sahara.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |