Das Projekt "Meeresforschung im Golf von Aqaba und im Roten Meer: Ein multidiziplinaeres regionales Forschungsprogramm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Marine Tropenökologie an der Universität Bremen durchgeführt. Interdisziplinaeres regionales Verbundprojekt im Golf von Aqaba und noerdlichen Roten Meer. Im Interesse einer Integration der in der ersten Projektphase bestehenden sieben Teilprojekte in ein kohaerentes Verstaendnis des Oekosystems Rotes Meer wurden fuer die zweite Phase (RSP II) die Zahl der Themen reduziert und die Einzelvorhaben innerhalb der Themen, die sich primaer in der Wahl der Biotope unterscheiden, enger miteinander verknuepft. Die vier Themen des RSP II sind folgende: Thema 1: Studium der physikalischen Vermischungsprozesse und Schichtungen im Golf von Aqaba; Veraenderungen im Lichtklima und der Phytoplanktonproduktion unter dem Einfluss anthropogen verstaerkter Naehrstoffzufuhr. Thema 2: Untersuchungen zur Synoekologie der Fauna der Korallenriffe und ihrer Spalten und Hoehlungen. Thema 3: Erforschung der zellbiologischen Grundlagen der Kalzifizierung von Korallen und Foraminiferen zur Lieferung von Praxis fuer die Palaeoozeanographie der Region. Thema 4: Untersuchungen der molekular- und zellbiologischen Prozesse in der Mikrobenkonzentration in der Sprungschicht und am Boden hypersaliner Gewaesser.
Das Projekt "Geochemische Charakterisierung von Prae- und Postevent-Sedimenten an der Kreide/Tertiaer Grenze in Mexiko" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Petrographie und Geochemie durchgeführt. Die Entstehung der Chicxulub-Kraters, Mexiko, wird auf den Einschlag eines Asteroiden zurueckgefuehrt. Der Einschlag soll an der Kreide/Tertiaergrenze erfolgt sein und wird mit dem Massenaussterben der Dinosaurier in Zusammenhang gebracht. Um die exakte zeitliche Stellung und direkte und langfristige Auswirkungen des Impakts auf die unmittelbare Umgebung von Chicxulub zu ermitteln sind Bohrungen im Rahmen des ICDP geplant. Ziel des Projektes ist es, die in den ICDP-Bohrungen sowie die aus den vorliegenden UNAM-Bohrungen gewonnenen Prae-, Syn- und Postevent-Sedimente an der K/T-Grenze geochemische zu charakterisieren und Milieuindikatorparameter zu bestimmen. Hierzu sollen mit computergestuetzten Multiparameterverfahren Klimaaenderungen, Veraenderungen der Primaerproduktion, Meeresspiegelschwankungen und Aenderungen der Sedimentationsraten bestimmt und modelliert werden und mit Profilen der K/T-Grenze in Nordostmexiko, Suedmexiko, Guatemala, Haiti und Kuba verglichen und korreliert werden. Die Untersuchungen sollen in engster Zusammenarbeit mit dem von Prof. Stinnesbeck (Geologisches Institut, Universitaet Karlsruhe) beantragten Projekt durchgefuehrt, sowie mit den anderen Arbeitsgruppen im Hinblick auf die Chicxulub-Impakt Geschichte interpretiert werden.
Das Projekt "Das System Erde: geologische Evolution" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XVII für Geowissenschaften, Institut für Geologie, Lehrstuhl für Sediment- und Isotopengeologie durchgeführt. Chemische- und Isotopen-Zusammensetzung der frueheren Ozeane und Atmosphaere aus der Sicht der Umweltgeologie.
Das Projekt "Klimavariabilitaet der Palaeo-Zirkulation des Mittelmeeres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik,Elektrotechnik, Institut für Umweltphysik,Fernerkundung durchgeführt. CLIVAMP is a research programme whose objective is to investigate the long term variations of the thermohaline circulation of the Mediterranean Sea for time scales ranging from interannual up to changes during ice ages. CLIVAMP will thus study the different states of the Mediterranean Sea during the past, its paleo-circulation and the processes affecting the ventilation and the overturning of the water masses. The CLIVAVIP strategy is based on an integrated approach involving theoretical studies, numerical modelling and interpretation of transient tracet and paleo-oceanographic observations. The CLIVAMP proposal is divided into four major tasks: 1) Evidence and interpretation of past circulation and forcing; 2) Modelling of externally forced circulation variations; 3) Internal variations in thermohaline circulation and stability; 4) Towards an assessment of paleo-oceanographic circulation scenarios. CLIVAMP will contribute to understanding the mechanisms of the Mediterranean thermohaline circulation and consequently those of the global conveyor belt. CLIVAMP will assess the possiblity of detecting climatic signature in the Mediterranean Sea. CLIVAMP will benefit and enhance the observations taken during other EC supported programmes such as PALEOFLUX, EUROMARGE and MTP II. Prime Contractor: Universite Pierre et Marie Curie, Paris VI, Laboratoire d'Oceanographie Dynamique et de Climatologie; Paris; France.
Das Projekt "Sedimentaere, geochemische und biogene Zyklen in der borealen Kreide: Das Alb im Niedersaechsischen Becken - Forschungsbohrungen Kirchrode" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Mit Hilfe der Haeufigkeitsschwankungen von Makro- und Mikrofossilgruppen sowie einzelner Arten dieser Fossilgruppen wird untersucht, wie sich die Meeresspiegelschwankungen waehrend des Alb und klimagesteuerte Schwankungen von Parametern wie Produktivitaet sedimentaerer Eintrag von Land und damit die Verduennung der autochthonen biogenen Komponenten in den Sedimenten widerspiegeln. Es zeigte sich, dass es unter den waehrend des Alb herrschenden Treibhausbedingungen nur schwach ausgepraegte Milankovitch-Zyklen gab und diese nur waehrend der relativ ruhigen Sedimentationsphasen waehrend der Meereshoch- und -tiefstaende in den Sedimenten zu erkennen sind. - Die sedimentaeren und biogenen Zyklen werden ueberwiegend von Produktivitaetsschwankungen hervorgerufen.
Das Projekt "Rapidem Klimawechsel auf der Spur: Palaeoklimatologie der Arktischen Meereisdecke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik durchgeführt. Die zeitlich hochaufgeloeste Datierung (C-14, Th-230, Be-10) von Sedimentkernen noerdlich von 80 Grad N dient der Rekonstruktion der Palaeoozeanographie und der physikalischen Transportvorgaenge im Arktischen Ozean. AMS-14C-Datierung an Foraminiferen zur Datierung des Sedimentationsablaufs.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 6 |
Weitere | 6 |