GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird. BfG MapService 'KLIWAS_Projekt202', OGC:WMS 1.3.0
GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird.
Das Projekt "Solaroptimiertes Niedrig-Energie-Demonstrationshaus fuer Ausstellungszwecke und Schulungsveranstaltungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brügmann und Sohn durchgeführt. Es soll ein Demonstrations-Niedrig-Energie-Gebaeude fuer Ausstellungs- und Schulungszwecke mit ca. 1180 m2 Bruttogrundrissflaeche in Papenburg errichtet werden. Tragwerk, Aussenhaut, Decken, Boeden usw. werden mit modernsten Holztechniken und Bautechniken erstellt, die Daemmung aus nachwachsenden Rohstoffen. Es wird ein umfassendes Energiemanagement mit 7 Regelzonen installiert. Die Heizenergie und Warmwasseraufbereitung wird ueber solare Gewinne und eine geringe Spitzenlastabdeckung durch eine moderne Holzfeuerungstechnik erreicht. Die ausreichende Raumkuehlung wird ueber einen Kaltwasser-Erdspeicher und ein unter dem Gebaeude installiertes Thermolabyrinth auch an heissen Sommertagen erzielt. Durch die Gebaeudearchitektur und die vorgesehene Lichtlenkelemente wird in grossem Masse natuerliches Licht genutzt. Der Waermebedarf des Gebaeudes soll max. 25 W/m2 betragen. Im Vergleich zu Standardgebaeuden sollen 73 Prozent Waermeenergie und ca. 100 Prozent Strom fuer die Kuehlung eingespart werden. Durch die Beleuchtungsart werden 5.100 KWE1/a eingespart. Der m2-Preis nach Gruppe 3 und 4, DIN 276 soll bei ca. 2.780,-- DM liegen.
Das Projekt "Solarthermie-Demonstrationsanlage Katholische Kirchengemeinde St. Michael, Papenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Katholische Kirchengemeinde St. Michael durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Der Kindergarten St. Michael wurde im Jahre 1980 als Flachdachgebäude errichtet und im Jahre 2000 mit einem Satteldach versehen. Es ist ein langgestreckter Bau mit 42 m Länge/Südseite. Die Bruttogeschossfläche beträgt ca. 870 qm. Montageart: Schrägdach/Aufdach. Dachausrichtung: Süd 0 Grad. Neigung Kollektorfläche: 35 GradKollektor: 3 Stck. Buderus Logasol SKN 2.0-S Kollektorfeld gesamt 7,2 (m2 brutto) Absorberfläche 6,3 (m2 netto). Warmwasserspeicher: Solarschichtspeicher Speicherinhalt: 290 Liter. Solarleitung: Rohrmaterial Cu Rohrdurchmesser 18mm Dämmung Isol-Perfekt. Mit der Solaranlage wird das im Kindergarten benötigte Brauchwarmwasser aufgeheizt. Bei nicht ausreichender Sonneneinstrahlung wird durch einen Brennwertheizkessel die benötigte Warmwassermenge nachgeheizt. Geplante Maßnahmen zur Verbreitung: Der Kindergarten St. Michael Papenburg und der Lokale Agenda 21 Arbeitskreis Soziale Zusammenarbeit stellen in einem Projekt Talente der Natur, Talente der Menschen am 19. Mai 2001 von 13.30-17.30 Uhr die Inbetriebnahme der Solaranlage den Bürgern der Stadt Papenburg vor. Die 'Kraft der Sonne' wird zur Zeit mit den Kindern unter Einbeziehung der Eltern auf vielfältige Weise erkundet und Möglichkeiten zur Wassereinsparung erarbeitet. Für das Jahr 2002 sind weitere Aktionen als Maßnahmen zur Verbreitung geplant. Fazit: Wir sind froh und dankbar, dass mit Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt eine thermische Solaranlage in unserem Kindergarten St. Michael in Betrieb genommen worden ist und dass wir durch die Nutzung von Sonnenenergie bei Kindern, Eltern, Besuchern, Gremien und Mitgliedern der Kirchengemeinde das Bewusstsein für regenerative Energien wecken und stärken können.
Geodätische Pegelinformationen für Pegel entlang der Deutschen Küsten und Ästuaren. Die Informationen beinhalten geodätische Pegelinformationen der oben genannten Pegel. Dies beinhaltet in erster Linie die geometrischen Beziehungen zwischen Pegelfest- und Pegelnullpunkt. Mithilfe dieser Informationen können Staffel- und Pegelnullpunktsverschiebungen rückgängig gemacht werden. Zur vereinfachten Nutzung sind vorbereitete Korrekturzeitreihen im Datensatz enthalten.
Das Projekt "Transparent waermegedaemmte Hybrid-Fassade" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Inuma durchgeführt. Im Rahmen des Vorhabens wird ein neues Transparentes Waermedaemmsystem entwickelt. Ziel dabei ist es, auf einen Ueberhitzungsschutz zu verzichten und stattdessen die ueberschuessige Waerme im Sommer ueber Kuehlschlange im Wandinneren abzufuehren und an anderer Stelle zu nutzen. Darueber hinaus sollen im Rahmen des Vorhabens zwei Reihenhaeuser in Papenburg mit dem Transparenten Waermedaemmsystem ausgestattet werden.
Das Projekt "Energietechnische Demonstrationsanlagen fuer die Historisch-oekologische Bildungsstaette Emsland in Papenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Heimvolkshochschule Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg durchgeführt. In dem Projekt sollen Moeglichkeiten untersucht werden, durch Anwendung neuer Technologien aus Forschung und Industrie, dem technischen Handwerk, in einer laendlich strukturierten Region, Hilfen zur Produktinnovation zu geben. Als zentrale Einrichtung des Projektes ist die Nutzung der Historisch-oekologischen Bildungsstaette geplant. Das bereits bestehende Seminar- und Wohngebaeude der Bildungsstaette soll zusaetzlich mit einer Demonstrationsanlage zur rationellen Energienutzung und zur Verwendung regenerativer Energien ausgestattet werden. Im Zusammenhang mit dieser Anlage und mit weiteren Anlagen auf dem Landschaftspflege- und Recyclinghof sollen die Innovationshemmnisse und die Methoden zur Innovationsfoerderung des Handwerks in der Region Emsland untersucht und weiterentwickelt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
open | 4 |
unknown | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 5 |
Weitere | 7 |