Das Projekt "Europaeisches Waerme-/Solarkraftwerk (50 MWh) in Frangocastello (Teil 1)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FLABEG Solar International GmbH durchgeführt. Objective: The aim of this project is the implementation of a first large-scale European parabolic trough power plant of 50 MWe nominal capacity to be designed, permitted and erected over a 4 years period. With this project it is intended to demonstrate the maturity of large-scale parabolic trough power plants under European energy-economic and operating conditions and to offer, underlined by its sheer unit size, a significant renewable technology able to respond to the Commission's challenging climate policy targets for 2010. With its implementation it is also intended to qualify and strengthen European companies with expertise in the field of solar field component engineering and manufacturing, to revive and reorganise the industrial supplier's network, and thus to set up an experienced, strong and devoted supply consortium which is able to respond to the customer's needs for a reliable technology, secured spare part supply and adequate maintenance. The creation of such a European suppliers group also aims at being a qualified prime candidate for the supply for future solar thermal power plants of the parabolic trough type as they are envisaged through the World Bank's Solar Initiative in various developing countries in the sunbelt of the world. The aim to successfully implement this very first European parabolic trough power plant of significant size will place European industry and research organizations into a prime position for similar power plant developments in the sunbelt. Through the collaboration of several utility companies it will be secured that the design of this first European solar thermal demonstration plant comforts the utilities' needs and will be a show-case for subsequent project plans. General Information: The proposed THESEUS project consists of a nominal 50 MWe net solar power plant with an advanced parabolic trough collector field as the primary heat source. The proposed site is on the southern coast of Crete. The power block is a conventional Rankine cycle reheat steam turbine with its associated balance of plant equipment. The solar field energy source is supplemented with an LPG-fired heater to supply steam during start up and conditions of low solar insolation. Full turbine output can be achieved in any of three modes of operation - solar only, heater only or the hybrid mode. The system will deliver 50 MWe net at full load based on the LS-3 parabolic troughs used at the 80 MWe SEGS plant in California but improved by a number of innovative features developed over the last few years. The supplementary heater will utilize LPG, which will be shipped to Crete and transported on the sea to the site. The site was selected based on solar power plant sitting requirements, regional electric load demand requirements and acceptable proximity to water and electric transmission infrastructure. Plant cooling will be accomplished with sea water. Performance projections were carried out using the PILKSOLAR performance model, ...
Das Projekt "KorPa: Entwicklung einer Pulverlackbeschichtung und deren Applikationsprozess zum Schutz vor Korrosion bei Parabolspiegeln für solarthermische Kraftwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Emil Frei GmbH & Co. KG durchgeführt. Die Antragsteller streben im Rahmen des Projektes die Entwicklung eines umfassenden Korrosionsschutzes für Parabolspiegel an. Dadurch soll die langfristige Nutzung der Solarthermie in Küstennähe bzw. in Regionen mit tropischem Klima ermöglicht werden. Der Korrosionsschutz soll auf einem umweltfreundlichen und materialeffizienten zweischichtigen Pulverlackaufbau basieren, dessen Formulierung und Aufbringungsprozess entwickelt werden soll. Am Ende des Projektes sollen die technologischen Grundlagen für die Produktion von Parabolspiegeln mit hohem Korrosionsschutz erarbeitet sein. Im Rahmen dieses Kooperationsprojektes sind die Aufgaben zwischen den drei Partnern sehr klar verteilt: die Firma FreiLacke entwickelt den Pulverlack; das IFF die entsprechenden Applikation und die Flabeg GmbH hat die spezifischen Kenntnisse bezüglich der Eigenschaften der Spiegel und der Produktion; außerdem wendet die Ergebnisse in der Spiegelherstellung an. Dafür werden im Rahmen des AP1 alle drei Partner ihre Expertise einbringen, um die angestrebten technischen Spezifikation zu definieren. Im Anschluss wird je ein Antragssteller ein AP federführend übernehmen: AP2 Entwicklung des Pulverlackes -FreiLacke; AP3 Entwicklung der Applikation -IFF; AP4 Qualifizierung der Spiegel - Flabeg.
Das Projekt "KorPa: Entwicklung einer Pulverlackbeschichtung und deren Applikationsprozess zum Schutz vor Korrosion bei Parabolspiegeln für solarthermische Kraftwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb durchgeführt. Solarthermische Kraftwerke bergen ein erhebliches Potential für die umweltschonende Stromerzeugung. Jedoch werden die Kraftwerke derzeit nur an trockenen, heißen Orten errichtet. Das schränkt die Standortwahl stark ein. Standorte, die genügend Sonneneinstrahlung aufweisen, aber sich, in Küstennähe bzw. in Regionen mit tropischem Klima befinden, können nicht genutzt werden. Das Salz in der Meeresluft bzw. die hohe Luftfeuchtigkeit würden die Anlagen zu stark angreifen. Die Antragsteller streben daher im Rahmen des Projektes die Entwicklung eines umfassenden Korrosionsschutzes für Parabolspiegel an. Dadurch soll die langfristige Nutzung der Solarthermie in Küstennähe bzw. in Regionen mit tropischem Klima ermöglicht werden. Aufgabe des 1FF ist die Erarbeitung der technischen Grundlagen für einen kompakten, material- und energieeffizienten Pulverbeschichtungs- und Einbrennprozess. Die Arbeiten umfassen Modellbildung, Vorversuche und Detailoptimierungen im Bereich der Elektrodengestaltung, der Fluidisierbettgestaltung, der Hochspannungstechnik, der Erdungstechnik, der Maskier- und Fördertechnik sowie der Einbrenntechnik. Das 1FF erstellt ein Groblayout für zukünftige Produktionsprozesse.
Das Projekt "KorPa: Entwicklung einer Pulverlackbeschichtung und deren Applikationsprozess zum Schutz vor Korrosion bei Parabolspiegeln für solarthermische Kraftwerke" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FLABEG FE GmbH durchgeführt. Entwicklung einer Pulverlackbeschichtung und deren Applikationsprozess zum Schutz vor Korrosion bei Parabolspiegeln für Solarthermische Kraftwerke. In Zusammenarbeit mit FREI-LACKE werden vorhandene Pulverlacksysteme auf die Funktionsschichten der Parabolspiegel aufgebracht und zur Verbesserung der Schutzfunktion weiterentwickelt. Ziel ist eine höhere Korrosionsstabilität zu erreichen, als es mit den aktuellen Lacksystemen der Fall ist. Im IFF wird parallel dazu ein automatisches Applikationsverfahren zum homogenen Auftrag der Lackschichten auf großflächigen Parabolspiegeln entwickelt.
Das Projekt "Entwicklung, Bau und Erprobung eines grossen Leichtbau- Folienmembran-Parabolspiegels mit ortsfestem Brennpunkt (Fix-Fokus)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HTC Technologie-Centrum Schwerte durchgeführt. Das von Bomin Solar im Labormassstab entwickelte und demonstrierte Prinzip eines Leichtbau-Fix-Fokus-Paraboloiden soll im Rahmen des vorliegenden Projektes um ca zwei Groessenordnungen vergroessert, optimiert und getestet werden. Dabei sollen insbesondere folgende Ergebnisse erreicht werden: - Hohe ortsfeste geometrische Konzentration des Sonnenlichtes (groesser gleich 2000); - Anpassung der im Labormassstab entwickelten Methoden der anisotropen Membranvorspannung und der Windlastschalter an grosse Sektoren; - Minimierung der Massen durch rechnergestuetzte, finite-Element-Methoden unter Einbeziehung aerodynamischer Gesichtspunkte; - Felderprobung in Almeria mit der Moeglichkeit in unkomplizierter Weise verschiedene Experimente im bodennahen, ortsfesten Fokalbereich durchzufuehren. Generell soll durch den Feldtest nachgewiesen werden, dass grosse Leichtbauparaboloide mit ortsfestem Brennpunkt mit Reflektoren aus duennen, anisotrop vorgespannten, verspiegelten Fluorpolymeren optisch praezise, mechanisch stabil und langzeitbestaendig sind und eine attraktive Moeglichkeit zur Hochtemperaturnutzung der Solarenergie darstellen.