API src

Found 4 results.

Leitfaden zur Erstellung von Parkraumkonzepten in Mittelstaedten

Das Projekt "Leitfaden zur Erstellung von Parkraumkonzepten in Mittelstaedten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Baier durchgeführt. Parkraumkonzepte fuer Mittelstaedte sind (noch) nicht selbstverstaendlich: Art, Ausmass und Ausdehnung der Parkprobleme sind haeufig noch vergleichsweise gering. Problemverschaerfungen sind spaeter eingetreten bzw. sichtbar geworden. Zweck des Leitfadens sind Hilfen fuer die kommende Praxis. Adressaten sind sowohl die planende Verwaltung als auch die kommunale Politik und die beteiligte und betroffene Oeffentlichkeit. Der Leitfaden versucht, mit seinem Aufbau den Gang einer 'idealen' Diskussion nachzuvollziehen. Anhand von 5 Fallstudien werden die Substanz und der Prozess von Parkraumkonzeption im Zusammenhang vorgestellt: die Ausgangslage und Befunde zum ruhenden Verkehr, Strategien und Instrumente, die Realisierung der Konzepte und bisher feststellbare Effekte werden am Beispiel der Staedte Esslingen am Neckar, Hanau, Lueneburg, Geldern und Delbrueck dargestellt. Die Ergebnisse aus den Beispielstaedten und den Fallstudienstaedten sollen dazu dienen, den offensichtlich bestehenden Abklaerungsbedarf als Strategie, Methoden und Instrumente auszumachen, denjenigen Informationsbedarf also, zu dem dieser Leitfaden einen Beitrag leisten soll.

Auswirkungen von Anwohnerparken - Zwischenbilanz von Vorbereitung und Verwendung des Instrumentes Sonderparkberechtigung fuer Anwohner in Bezug auf verkehrliche und staedtebauliche Ziele mit Untersuchung der Moeglichkeiten Flexibilisierung des Ins...

Das Projekt "Auswirkungen von Anwohnerparken - Zwischenbilanz von Vorbereitung und Verwendung des Instrumentes Sonderparkberechtigung fuer Anwohner in Bezug auf verkehrliche und staedtebauliche Ziele mit Untersuchung der Moeglichkeiten Flexibilisierung des Ins..." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Baier durchgeführt. Die Verbreitung und die verwendeten Modelle von Sonderparkberechtigungen fuer Anwohner sollen differenziert inventarisiert werden, und zwar mit ihren Erfolgen wie mit den aufgetretenen Problemen. Die Ergebnisse der Recherchen und der Auswertung von 'offizieller' und 'grauer' Literatur werden zu differenzierten Hypothesen ueber 'interne' und 'externe' Effekte von Sonderparkberechtigungen in Abhaengigkeit von verwendeten Modellen und abhaengig vom Quartier aufbereitet. In fuenf Fallstudien werden mit einem Multi-Methoden-Ansatz interne und externe Effekte erhoben und gebiets- bzw. problemspezifische Loesungen erarbeitet. Die Auswertung der Fallstudien und die Verallgemeinerung der dortigen Loesungen sollen in einem Leitfaden mit einer Checkliste zu Sonderparkberechtigung verarbeitet werden.

Modellvorhaben 'Umweltfreundlicher Stadtverkehr' - Modellstadt Senftenberg -

Das Projekt "Modellvorhaben 'Umweltfreundlicher Stadtverkehr' - Modellstadt Senftenberg -" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Baier durchgeführt. Im Rahmen des Modellvorhabens 'umweltfreundlicher Verkehr' des Landes Brandenburg soll fuer die Stadt Senftenberg ein Gutachten 'oekologisches Verkehrskonzept' erarbeitet werden: - Untersuchung und Bewertung der Kfz-bedingten Vertraeglichkeitsprobleme in Strassenraeumen; - Ermittlung von Verlagerungs- und Vertraeglichkeitspotentialen; - Szenarien der Stadt- und Verkehrsentwicklung; - Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes mit Eingriffen in die Netze fuer alle Verkehrsarten, strassenraeumlichen Umgestaltungen und verhaltensaendernden Programmen; - Wirkungsanalysen und Bewertungen nach Gesichtspunkten der Stadt-, Sozial- und Umweltvertraeglichkeit. Ergebnisse: Netzvorschlaege fuer alle Verkehrsarten, Strukturen zur strassenraeumlichen Umgestaltung, Innenstadt-Konzept, Parkraumkonzept.

Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung

Das Projekt "Gesamtwirkungsanalyse zur Parkraumbewirtschaftung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Baier durchgeführt. Ausgehend von einer Auswertung und Zusammenstellung des aktuellen Erkenntnisstands aus Forschung und Praxis zu Auswirkungen von Massnahmen zur Parkraumbewirtschaftung sollen hieraus abgeleitet, in Form einer qualitativen Interaktionsmatrix zusammengestellte Wirkungszusammenhaenge nach Beratung und Schwerpunktsetzung in einer Expertenrunde im Zuge einer differenzierten Wirkungsanalyse mit empirischen Erhebungen, vergleichenden Vorher-/Nachher-, Nachher-/Nachheruntersuchungen und Modellsimulationsberechnungen anhand von Beispielstaedten ueberprueft werden. Die aus diesen Ergebnissen qualifizierte Interaktionsmatrix bildet nach Diskussion in einer Expertenrunde die Grundlage fuer die Erarbeitung von Empfehlungen bzw. Planungshinweisen zur Konzeption, Optimierung und Wirkungskontrolle von Parkraumkonzepten.

1