API src

Found 2 results.

Bioinduzierte Calcite und Partikel-Dynamik im Sacrower See: Kalibration sedimentärer Klimaproxies

Das Projekt "Bioinduzierte Calcite und Partikel-Dynamik im Sacrower See: Kalibration sedimentärer Klimaproxies" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Geographie, Abteilung Geomorphologie und Polarforschung durchgeführt. Durch einen prozessorientierten Ansatz sollen quantitative Informationen über die klimatische Variabilität der jüngsten Vergangenheit aus jahreszeitlich geschichteten Seesedimenten gewonnen werden, die für Verbesserungen von Klimaprognosen genutzt werden können. Mit dem interdisziplinären Ansatz unter Beteiligung verschiedener deutscher und schweizerischer Forschungsinstitute wird ein Beitrag zu internationalen Forschungsprogrammen wie z.B. 'Climate Variability and Predictability' (CLIVAR) oder 'Past Global Changes' (PAGES) geleistet. Die Untersuchungen finden im Sacrower See bei Potsdam statt. Zum einen wird die aktuelle Partikeldynamik mit einer Intervall-Sedimentfalle beobachtet. Zum anderen werden die präzise datierbaren Sedimente mit saisonaler Auflösung analysiert und mit den lokal verfügbaren langjährigen limnologischen und meteorologischen Messreihen verglichen. Die in den seeintern gebildeten Calciten gespeicherte paläoklimatische Information soll mit diesem zweigeteilten Ansatz entschlüsselt werden, mit dem Ziel, Transferfunktionen für Klimadaten abzuleiten. Insbesondere soll erstmals systematisch untersucht werden, ob die Sr/Ca oder Mg/Ca-Verhältnisse der seeintern gebildeten Calcite, ähnlich wie bei Korallen, die Wassertemperaturen bei ihrer Bildung aufzeichnen und ob die daraus gewonnenen Informationen mit den Sauerstoff-Isotopen Verhältnissen der Calcite kompatibel sind. Die beantragten Untersuchungen werden außerdem Informationen darüber liefern, ob historische Änderungen der, für das westeuropäische Klima maßgeblichen, Nord-Atlantischen Oszillation (NAO) in den Seesedimenten aufgezeichnet wurden und in welcher Weise diese das lokale Klima beeinflussten.

PAGES International Project Office

Das Projekt "PAGES International Project Office" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PAGES International Project Office durchgeführt. The PAGES (Past Global Changes) project is an international organization that supports Earth system science. Specifically, PAGES facilitates and promotes science that is based on evidence from climatic and environmental changes in the Earth's past and draws conclusions that are relevant for understanding ongoing variability and projecting future change. The 'paleoscience' forms the base of much of our knowledge on the mechanisms of climatic and environmental change, and the subsequent response of ecosystems and societies. This knowledge forms the foundation of future predictions, and hence for informed mitigation efforts and management (adaptation) strategies. PAGES seeks to facilitate interdisciplinary and international cooperation in research and to involve scientists from developing countries in the worldwide paleo-community. Our main areas of focus include integrating international paleoscience, encouraging research partnerships, strengthening the involvement of scientists from developing countries, supporting educational programs, engaging with the climate modeling community, and facilitating public access to paleo-data.

1