API src

Found 91 results.

Pilotstudie zur Erforschung der pathologischen Wirkungen von Antifouling-Anstrichstoffen auf Schnecken an der Kueste Niedersachsens

Das Projekt "Pilotstudie zur Erforschung der pathologischen Wirkungen von Antifouling-Anstrichstoffen auf Schnecken an der Kueste Niedersachsens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LimnoMar Labor für Limnische, Marine Forschung und Vergleichende Pathologie durchgeführt.

Strahlenspaetschaeden an Leber und Magen-Darmtrakt

Das Projekt "Strahlenspaetschaeden an Leber und Magen-Darmtrakt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Pathologisches Institut, Abteilung für Experimentelle Pathologie und Hepato-Gastroenterologie durchgeführt. Tierexperimentelle Arbeiten ueber Strahlenspaetschaeden an Leber und Magen-Darmtrakt. 1) Strahlenbedingter Leberkarzinom. 2) Strahlenbedingte Gefaessschaeden am Magen und Darm. 3) Strahlenspaetschaeden am Dickdarm des Menschen. 1) und 2) sind tierexperimentelle Untersuchungen. 3) sind bioptische Untersuchungen.

Die Wirkung atmosphaerischer Feinstaeube und ihrer Extrakte auf Isoliertorganpraeparate und in vitro gezuechtete Zellen

Das Projekt "Die Wirkung atmosphaerischer Feinstaeube und ihrer Extrakte auf Isoliertorganpraeparate und in vitro gezuechtete Zellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Medizinisches Institut für Umwelthygiene durchgeführt.

Nachweisbare Umweltschaeden im Sektionsgut

Das Projekt "Nachweisbare Umweltschaeden im Sektionsgut" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Rechtsmedizin durchgeführt. Strontium 90 entsteht als Spaltprodukt bei Kernwaffenversuchen und wird im Knochen eingelagert. Nur durch Messung von Strontium 90 am menschlichen Knochen ist die tatsaechliche Belastung durch den Beta-Strahler bestimmbar. Hierzu werden Oberschenkelknochen von Leichen aus dem Sektionsgut asserviert, auf eine gleichmaessige Repraesentierung der Lebensalter wird geachtet.

Akkumulation und Histopathologie von Organozinn in der Pfahlmuschel (Mytilus edulis) an der Kueste Niedersachsens

Das Projekt "Akkumulation und Histopathologie von Organozinn in der Pfahlmuschel (Mytilus edulis) an der Kueste Niedersachsens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von LimnoMar Labor für Limnische, Marine Forschung und Vergleichende Pathologie durchgeführt.

Mathematische Modelle zum Problem der extrachromosomaten Vererbung

Das Projekt "Mathematische Modelle zum Problem der extrachromosomaten Vererbung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Fachbereich Humanmedizin, Universitätsklinikum Benjamin Franklin, Institut für Medizinische Statistik und Informationsverarbeitung durchgeführt. Erstellung und Auswertung mathematischer Modelle zur Untersuchung der Vererbung sog. 'pathologischer' Mitochondrien innerhalb der weiblichen Keimbahn. Dabei werden die Entwicklungsstadien der Zygoten betrachtet, die im sog. 'turn-over' von Umwelteinfluessen nicht freigehalten werden koennen. Mithilfe mathematischer Wahrscheinlichkeitsansansaetze soll versucht werden, diese Umwelteinfluesse naeher zu beschreiben, um deren Auswirkungen besser uebersehen zu koennen.

Morphologische Untersuchungen an Organen nach Intoxikationen

Das Projekt "Morphologische Untersuchungen an Organen nach Intoxikationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Rechtsmedizin durchgeführt. Aus dem Obduktionsmaterial und dem Untersuchungsmaterial von Lebenden wurden Untersuchungen an Organen mit histologischen und histochemischen Methoden durchgefuehrt. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Toxokologie erfolgt die toxikologische Analytik, quantitativ und qualitativ aus Organen und Koerperfluessigkeiten. Das Organmaterial wird histologisch und histochemisch aufgearbeitet. Untersucht wurden bisher Organschaeden nach Rauschmittelintoxikationen (Alkohol und Rauschdrogen), Schadstoffe aus dem Arbeitsplatzbereich, CO-Konzentration bei Kraftfahrern, Intoxikationen mit verschiedenen Stoffen und verschiedener Konzentration (gewerbliche Gifte, Arzneimittel usw.).

Umweltbedingte Leberschaeden

Das Projekt "Umweltbedingte Leberschaeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Pathologisches Institut, Abteilung für Experimentelle Pathologie und Hepato-Gastroenterologie durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der medizinischen Klinik Freiburg und Tuebingen Sammlung und Identifizierung exogener (Arzneimittel, Reinigungsmittel u.s.w.) Leberschaeden.

Begasung von Gewebekulturen mit Kraftfahrzeug-Abgas-Komponenten

Das Projekt "Begasung von Gewebekulturen mit Kraftfahrzeug-Abgas-Komponenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Pathologie durchgeführt.

Umweltbedingte Lungenschaeden

Das Projekt "Umweltbedingte Lungenschaeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Pathologisches Institut, Abteilung für Experimentelle Pathologie und Hepato-Gastroenterologie durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Abteilung fuer Lungenchirurgie werden exogen bedingte Lungenschaeden (Hartmetall-Lunge, hyperergische Reaktionen auf exogene Allergene) lichtmikroskopisch, elektronenmikroskopisch, rasterelektronenmikroskopisch untersucht.

1 2 3 4 58 9 10