API src

Found 3 results.

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 7934 München

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Biomasse-Heizkraftwerk Pfaffenhofen

Das Projekt "Biomasse-Heizkraftwerk Pfaffenhofen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biomasse-Heizkraftwerk Pfaffenhofen GmbH durchgeführt. In Pfaffenhofen a. d. Um wurde 2001 ein Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb genommen. Eine Besonderheit dieses Projektes ist die optimale ganzjährige Auslastung der Anlage durch Kraft-Wärme- und Kältekopplung bei gleichzeitigem Einsatz einer Rauchgaskondensationsanlage. Neben Strom wird Prozessdampf, Fernwärme und Kälte erzeugt. Versorgt werden die Firma HIPP, die Brauerei Müllerbräu, das Krankenhaus, diverse Gewerbebetriebe, kommunale Einrichtungen, Verwaltungsgebäude und private Abnehmer. Als Brennstoff kommen nur unbehandelte Hölzer (Waldhackschnitzel und Sägewerksresthölzer) zum Einsatz. Im Vergleich zu 1990 wurden so die GO2-Emissionen um rd. ein Drittel verringert.

Quantifizierung raumspezifischer Entwicklungsziele des Naturschutzes. Dargestellt am Beispiel des Kartenblattes 7435 Pfaffenhofen

Das Projekt "Quantifizierung raumspezifischer Entwicklungsziele des Naturschutzes. Dargestellt am Beispiel des Kartenblattes 7435 Pfaffenhofen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) durchgeführt. Mit einem standortkundlichen und einem landschaftsstrukturellen Ansatz werden zwei einander ergaenzende Quantifizierungen durchgefuehrt. Durch die Verknuepfung dieser beiden Ansaetze werden die Gesamtansprueche des Naturschutzes fuer das Untersuchungsgebiet gegeneinander abgeglichen und quantifiziert. Ferner wird der Erfahrungshintergrund zu Handhabung von Daten zur Entwicklung eines Zielsystems fuer den Naturschutz in einer Grossstadt am Beispiel Muenchens eingebracht.

1