Das Projekt "Analyse der Moeglichkeiten zur Naturschutzentwicklung u.a fuer Arten wie Eulen, Fledermaeuse, Ameisen, Froesche auf ausgesuchten Golfplaetzen zur Uebertragung auf die ca. 400 vorhandenen Golfplaetze in Deutschland im Rahmen einer Trittsteinbildung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landeskultur, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung durchgeführt. Vor rund 10 Jahren hat die BFANL Untersuchungen im Rahmen einer oekologischen Flaechenbilanz auf stichprobenhaft ausgewaehlten Golfplaetzen durchgefuehrt und die Ergebnisse veroeffentlicht. Ein Forderungskatalog von 10 Punkten wurde vorgestellt. Zwischenzeitlich hat auch bei Golfern ein oekologisch orientierter Umdenkungsprozess stattgefunden, nach Recherchen in der Fachliteratur und Gespraeche mit dem Deutschen Golfverband (DGV). Von Seiten des Europaeischen Dachverbandes, der European Golf Association (EGA), wurde juengst eine Veroeffentlichung vorgestellt, die Kriterien der BFANL-Studie beinhaltet. Nun sollen: 1. ausgesuchte Golfplaetze untersucht werden; inwieweit sie mittlerweile die Kriterien in ihre Planung bzw. Pflegekonzepte uebernommen haben, anhand einer oekologischen Flaechenbilanz und 2. die Moeglichkeiten zur gezielten Naturschutzentwicklung auf Golfplaetzen u.a. fuer gefaehrdete Arten festgestellt werden. Als Drittes soll ein Handbuch erarbeitet werden, welches fuer Greenkeeper und Greenkomitee verstaendliche Anleitungen enthaelt, wie konkret Habitate auf Golfplaetzen geschaffen werden koennen fuer bedrohte Arten von Fauna und Flora im Rahmen einer Trittsteinbildung.
Das Projekt "Erstellung eines modellhaften Sanierungs-, Pflege- und Entwicklungskonzepts fuer die Streuobstbestaende im Bereich des Berger Nordhanges bei Bergen-Enkheim/Stadt Franktfurt am Main" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Institut für Landeskultur durchgeführt. Ziel der Untersuchungen die Erarbeitung eines modellhaften Sanierungs-, Pflege- und Nutzungskonzepts, das die fachlichen und planerischen Grundlagen fuer eine nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Streuobstbestaende am Berger Nordhang bei Bergen-Enkheim/Stadt Frankfurt am Main bereitstellen soll. Die Grundlage fuer das zu erstellende Konzept bildet eine flaechendeckende, parzellenscharfe Inventarisierung der Streuobstwiesen nach einem standardisierten Aufnahmeverfahren, bei dem schwerpunktmaessig Struktur- und Vitalitaetsparameter des Obstbaumbestandes erhoben werden. Datenanalyse, Ergebnisdarstellung und Massnahmenplanung werden mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems (Arc/info) erfolgen.
Das Projekt "Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zu Pflegemassnahmen im Taubertal noerdlich von Rothenburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Umweltschutz durchgeführt. '- Dokumentation der Wirksamkeit von typischen Pflegemassnahmen an den Taubertalhaengen gemaess dem Pflegekonzept des LfU. - Optimierung der vorgesehenen Pflegemassnahmen. - Erarbeitung von allgemeinen Hinweisen zur Pflege der Muschelkalk-Halbtrockenrasen.
Das Projekt "Sozio-ökonomische Aspekte des Naturschutzes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung durchgeführt. Analyse wirtschaftlicher Auswirkungen von Naturschutzauflagen, Einbindung der Landwirtschaft in Naturschutzkonzepte.