As recommended by the Joint CCOP-IOC Working Group on Post-IDOE Studies on East Asia Tectonics and Resources and the proposal of the Bureau of Mines and Geosciences of the Philippines to extend the research of the previous R/V SONNE survey SO-23, the Federal Institute of Geosciences and Natural Resources (BGR) carried out a geophysical survey in the southeastern part of the South China Sea (Dangerous Grounds) and in the northwestern part of the Sulu Sea in two legs from 29th April to 29th June 1983 on SONNE cruise SO-27. Multichannel reflection seismic measurements were carried out in parallel with magnetic, gravimetric, Sea-Beam, and 3.5 kHz subbottom profiler measurements on 34 lines with a total length of 7,204 km. In addition, 26 lines with a total length of 2,800 km were surveyed with only the last four named methods. SONNE cruise SO-27 was financed by the Federal Ministry of Research and Technology (BMFT). Six seismic sequences (DG-1 to DG-6) (DG = Dangerous Grounds) could be distinguished in the surveyed part of the South China Sea. The oldest recognizable sequence is the sequence DG-6, an equivalent of the Pre-Nido Formation of the northwest shelf of Palawan. Seismic unconformity Violet marks the top of the DG-6 sequence, which consists of a complex system of tilted horsts and half-grabens. The half-grabens are presumably filled with clastic sediments of Eocene age (seismic sequence DG-5). The top of seismic sequence DG-5 is bounded by unconformity Blue, which is interpreted as representing the end of the rift phase and the onset of seafloor spreading in the South China Sea about 32 m.y. ago. The overlying seismic sequence DG-4 is characterized by an internal reflection pattern with low frequencies. Lithologically, this sequence consists of shallow-water carbonates with reef complexes of Oligocene to Early Miocene age and has to be regarded as equivalent to the oil-containing Nido Formation of the Palawan shelf. A rapid subsidence of large parts of the survey area during the late (?) Early Miocene ended the growth of the shallow water carbonate platform, indicated by the unconformity Blue. The overlying seismic sequence DG-3 is interpreted as consisting of a transitional facies between a shallow water and a bathyal depositional environment. The top of this sequence is marked by unconformity Red, which most probably represents the end of the drifting phase (seafloor spreading) in the South China Sea during the Middle Miocene. The most prominent structural feature of the shelf and slope of central and southern Palawan is a thick sedimentary wedge originally interpreted as a melange. Our data show that the Oligocene to Early Miocene carbonate platform of the Dangerous Grounds extends beneath the Palawan Trough, as well as beneath the central and southern Palawan shelf, underlying the melange. Based on the finding that i) Rhaeto-Liassic rocks are present in the Dangerous Grounds, ii) the Oligocene to Early Miocene carbonate platform continues from the Dangerous Grounds through the Palawan Trough to the central and southern Palawan shelf, and iii) there is thinned continental crust 20 km thick below the continental slope of southern Palawan, we believe the Dangerous Grounds, together with Palawan and the Caiman Islands belong to a uniform continental fragment which separated from the proto-chinese continental margin when the South China Sea opened during the Oligocene. Previously, the melange of central and southern Palawan, which contains ophiolites, was interpreted as being autochthonous. In our opinion, the melange is an allochthonous mass which has been overthrusted onto the eastern margin of the Dangerous Grounds-Palawan-Caiman microcontinent from the Northwest Sulu Basin. The Ulugan Bay fault is interpreted as the northeastern front of this allochthonous mass. The area of prospective carbonate plays is considerably enlarged by the discovery that the Oligocene to Early Miocene carbonate platform with Nido-type reef structures extends below the allochthonous sediments of central and southern Palawan. We expect that hydrocarbon-bearing structures of the Sabah-type, i. e. thick, folded Neogene sediments, will be found in the western part of the northwestern Sulu basin. If our interpretation is correct, a new chapter of hydrocarbon exploration may be about to begin around Palawan in the Philippines.
Gemeinsame Pressemitteilung von BMU, UBA und IDZ Ein SeeElefant als maritime Müllabfuhr, ein Wickelhaus aus Karton, die Integration von Mehlwurmfarmen in Bäckereibetrieben oder ein Sharingsystem für E-Lastenräder im urbanen Raum – mit innovativen Problemlösungen und Kreativität antworten die Produkte und Ideen der Preisträger/-innen des achten Bundespreises Ecodesign auf die Frage einer nachhaltigen Lebensgestaltung in Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel. Heute werden die zwölf Gewinner/-innen des Wettbewerbs durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) ausgezeichnet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze „Es waren insbesondere junge Menschen, die in diesem Jahr weltweit auf die Straße gegangen sind und uns zum Nachdenken und Umdenken aufgefordert haben: Was wir kaufen und konsumieren, wie wir reisen, wie wir uns ernähren und kleiden - der Schlüssel zum nachhaltigen Konsum sind die Produkte an sich. Der Bundespreis Ecodesign zeigt, dass attraktive Gestaltung und Umweltverträglichkeit schon längst kein Widerspruch mehr sind.“ UBA -Präsidentin Maria Krautzberger: „Der Bundespreis Ecodesign überrascht mich jedes Jahr aufs Neue mit immer wieder innovativen Ideen. Er bietet einen wachsenden Fundus an ausgezeichneten Beispielen für ökologische Gestaltung.“ Rund 200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Designbranche nehmen heute ab 17 Uhr an der Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin teil. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus. Der Wettbewerb zeichnet in vier Kategorien Produkte, Dienstleistungen, Konzepte und Nachwuchsarbeiten aus, die aus Umwelt- und Designsicht überzeugen. Er richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen sowie den Nachwuchs. Alle Preisträger finden hier: https://bundespreis-ecodesign.de/gewinner VELLO Bike+ - VELLO Bike GmbH (Firmensitz: Wien, Österreich) Das Elektro-Faltrad ist sehr leicht und besticht durch seine kompakte und intuitive Faltung. Der Elektroantrieb mit KERS-Selbstladefunktion ermöglicht große Reichweiten, ohne dabei an einer Steckdose laden zu müssen. https://vimeo.com/374192873 weber.therm circle - Saint-Gobain Weber GmbH (Firmensitz: Düsseldorf) Das vollmineralische Wärmedämmverbundsystem kann nach Rückbau in seine Bestandteile sortenrein getrennt und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. https://vimeo.com/374193060 Wikkelhouse - Wikkelhouse B.V. (Firmensitz: Amsterdam, Niederlande) Ob Ferienhaus, Büro oder Ausstellungshaus – das Haus aus Pappe setzt sich aus wasserdichten Kartonmodulen zusammen, die eine individuelle Gestaltung ermöglichen. https://vimeo.com/374193305 Eve Thermo - Eve Systems GmbH (Firmensitz: München) Das Heizkörperthermostat reguliert die Raumtemperatur passend zum individuellen Tagesablauf. Es nutzt Apple HomeKit sowie Bluetooth Low Energy Technologie und verbindet sich direkt mit dem iPhone oder iPad. https://vimeo.com/374192043 Bananatex® - QWSTION (Firmensitz: Reith bei Seefeld, Österreich) Das funktionelle, wasserdichte Gewebe wird aus Fasern der Bananenpflanze Abacá hergestellt und zu Taschen verarbeitet. Die robuste Bananenpflanze wird in nachhaltiger Forstwirtschaft auf den Philippinen kultiviert. https://vimeo.com/374204659 WormUp_HOME - WormUp GmbH (Firmensitz: Zürich, Schweiz) In dem eigens für die Stadtwohnung entwickelten Komposter verarbeiten Würmer organischen Abfall geruchlos in hochwertigen Pflanzendünger. https://vimeo.com/374193826 Donk-EE - Green Moves Rheinland GmbH & Co. KG (Firmensitz: Düsseldorf) Das Verleihsystem funktioniert über eine App und ermöglicht es, an 50 Standorten in Köln rund um die Uhr E-Lastenräder für etwa den Umzug, Großeinkauf oder Familienausflug auszuleihen. https://vimeo.com/374191080 Maritime Müllabfuhr - One Earth - One Ocean e.V. (Firmensitz: Garching) Das Multi-Purpose-Schiff SeeElefant übernimmt mit bordeigenen Kränen den Kunststoffmüll von unterschiedlichen Sammelschiffen und bereitet diesen direkt zu sortenreinen Ballen auf, welche auf dem Schiff zwischengelagert werden können. https://vimeo.com/374190091 WOODSCRAPER - Partner und Partner Architekten (Firmensitz: Berlin) Die zirkulären Hochhäuser bestehen primär aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz und Stroh und veranschaulichen wie auf dringende Fragen der Ressourcenverknappung, des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums technisch reagiert werden kann. https://vimeo.com/374193537 Baker's Butchery - Lukas Keller (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) Das Konzept soll dazu beitragen, die bestehende Esskultur zu hinterfragen und durch die infrastrukturelle Integration von Mehlwürmern in eine Bäckerei die Weiternutzung der produzierten Nährwerten und Abwärme zu ermöglichen. https://vimeo.com/374194136 SOAPBOTTLE - Jonna Breitenhuber (Universität der Künste Berlin) Die Verpackung aus Seife eignet sich für flüssige Hygieneprodukte und kann nach Verbrauch der Inhalte als Hand-Seife weiterverwendet oder als Waschmittel verarbeitet werden. https://vimeo.com/374192344 urban:eden - Paulina Grebenstein (Kunsthochschule Berlin Weißensee) Urban:eden bietet neue Klimaanpassungssysteme wie Luftaufbereitung, Retention und Solarreflexion, die für eine umfassende Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt sorgen. https://vimeo.com/374192602 Werner Aisslinger (Produktdesigner) Prof. Anna Berkenbusch (Juryvorsitzende, Kommunikationsdesignerin, Professorin an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) Andreas Detzel (Umweltexperte am ifeu Heidelberg) Prof. Matthias Held (Produktdesigner, Professor an der HfG Schwäbisch Gmünd) Prof. em. Günter Horntrich (Produktdesigner, em. Professor für Design und Ökologie an der Köln International School of Design) Maria Krautzberger (Präsidentin des Umweltbundesamtes) Dr. Claudia Perren (Architektin, Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, zahlreiche Publikationen und Ausstellungen im In- und Ausland) Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium) Prof. Friederike von Wedel-Parlow (Modedesignerin, Gründerin des Beneficial Design Institute) Weitere Informationen zum Preis und zur Jury unter: https://bundespreis-ecodesign.de/ Anfragen für Bildmaterial an: presse [at] bundespreis-ecodesign [dot] de 2020 sind alle prämierten und nominierten Beiträge des Bundespreises Ecodesign 2019 in einer Wanderausstellung zu sehen. Am 13. Januar 2020 startet die neue Wettbewerbsrunde.
Gemeinsame Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Vor rund einem Jahr haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) ins Leben gerufen. Bei einer feierlichen Veranstaltung in Bonn würdigten die geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den gelungenen Start des Zentrums und blickten gemeinsam auf die künftigen Aufgaben und Ziele des ISC3. Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnete die Konferenz. Schulze: „Deutschland hat als einer der bedeutendsten Chemiestandorte der Welt eine besondere Verantwortung. Die weltweite Umweltbelastung mit Chemikalien wächst stetig, vielfach mit fatalen Folgen auch für die menschliche Gesundheit. Um dem zu begegnen, brauchen wir kreative Lösungen, die über die klassische Chemikaliensicherheit hinausgehen. Das ISC 3 unterstützt dies unter dem Motto ‚Wir verändern Chemie! – We transform chemistry‘ und hilft dabei, alle relevanten Akteure zu vernetzen.“ Das ISC 3 ist eine unabhängige Institution, deren Ziel es ist, einen substanziellen Beitrag zur nationalen und weltweiten Chemikalienpolitik zu leisten und die Umsetzung und Weiterentwicklung der nachhaltigen Chemie im Interesse von Mensch, Umwelt sowie einer guten wirtschaftlichen Entwicklung zu fördern. Damit trägt es zugleich dazu bei, die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Unter Trägerschaft der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat das Zentrum bereits in seinem ersten Jahr internationale Anerkennung gefunden. Der Verbrauch von Chemikalien wird weltweit insgesamt weiter steigen. Prognosen gehen davon aus, dass sich der Umsatz der Chemiebranche bis 2030 gegenüber 2015 fast verdoppeln wird. Dabei werden Chemikalien zunehmend in Nicht- OECD -Ländern wie Indien, Indonesien, Vietnam und den Philippinen hergestellt und verarbeitet. Die größte Chemienation ist heute das Schwellenland China. Von großer Bedeutung ist unter anderem das Thema Bauchemikalien. Durch das weltweit zu verzeichnende Bevölkerungswachstum und den Trend zur Urbanisierung steigt zugleich der Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur. Damit verbunden ist ein Mehrbedarf an Baumaterialien wie Dämmstoffe, Flammschutz-, Dichtungsmittel und Oberflächenbeschichtungen. Erwartet wird, dass der Weltmarkt für Bauchemikalien bis 2025 um jährlich 9% wächst. Viele der Bauchemikalien werden in unmittelbarer Nähe des Menschen eingesetzt. Um den weltweit wachsenden Bedarf an Baumaterialien ressourceneffizient und schadstoffarm zu decken, bedarf es innovativer Lösungen. Dr. Jutta Klasen, Fachbereichsleiterin für Chemikaliensicherheit im Umweltbundesamt, ermutigt zu grundlegenden Veränderungen: „Die Beispiele aus dem Baubereich zeigen, wie vielfältig die Einsatzbereiche von Chemikalien sind und wie viele Menschen davon betroffen sind. Nachhaltige Lösungen werden wir nur schaffen, wenn alle Beteiligten gemeinsam daran arbeiten – genau dafür steht das ISC 3 .“ Friedrich Barth, Geschäftsführer des ISC 3 ergänzt: „Wir bringen Firmen der chemischen Industrie enger zusammen mit Akteuren der Bedarfsseite, zum Beispiel aus Automobilindustrie, Bau- oder Agrarwirtschaft. Denn wir sind überzeugt, dass solche Vernetzungen die neuen Lösungen bringen. Also große Firmen, Forschung und Start-up Unternehmen in Partnerschaften mit denjenigen, die die Lösungen brauchen.“ Weil viele der gegenwärtigen globalen Herausforderungen eng mit dem Einsatz von Chemikalien verbunden sind, hat das ISC 3 bereits damit begonnen, mit nachhaltiger Chemie an Schnittstellen zu anderen Umweltthemen wie Klimaschutz , Trinkwasser, Luftverschmutzung und nachhaltigem Transport Lösungen zu erarbeiten.
Umweltrisiken sind die Versorgungsrisiken der Zukunft Die Verfügbarkeit von Rohstoffen wird nicht allein durch technisch-geologische, wirtschaftliche und politische Aspekte beeinflusst. Auch die Umweltrisiken des Bergbaus haben einen realen Einfluss darauf. Mit der vom Umweltbundesamt entwickelten ÖkoRess-Bewertungsmethode liegt nun erstmals ein Methodenvorschlag vor, mit dem Unternehmen, zivilgesellschaftliche Gruppen und Behörden ökologische Gefährdungspotentiale von Rohstoffen und Bergbauprojekten bewerten und ökologisch kritische Rohstoffe identifizieren können. In Industrieländern mit rohstoffintensiven Fertigungsindustrien wie Deutschland werden die Forderungen nach transparenten Rohstofflieferketten und mehr unternehmerischer Verantwortung immer stärker. Der Bergbau ist nicht mehr der blinde Fleck in den globalen Lieferketten. Gleichzeitig gibt es am anderen Ende der globalen Wertschöpfungsketten zunehmend sozial-ökologische Konflikte und Proteste gegen den Bergbau. Der globale Bergbausektor setzt sich zunehmend anspruchsvolle freiwillige Umweltstandards und das Bestreben der Rohstoffförderländer, den Nutzen des Bergbaus für die Entwicklung zu maximieren und die negativen Auswirkungen zu minimieren, nimmt zu. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf globale Rohstoffmärkte, denn nicht allein technische, wirtschaftliche und politische Aspekte beeinflussen die Verfügbarkeit von Rohstoffen: Auch die Verfügbarkeit von Wasser, Energie, Land und nicht zuletzt die gesellschaftliche Akzeptanz für die negativen Umweltauswirkungen sind knapper werdende Ressourcen mit einem realen Einfluss. Durch den Trend zu steigenden Umweltstandards im Bergbau ist mittelfristig mit steigenden Rohstoffpreisen durch höhere Produktionskosten und einer Verknappung des „ökologisch verfügbaren“ Rohstoffangebots zu rechnen. Ein aktuelles Beispiel ist der Anstieg des Nickelpreises in Folge der Schließung von 20 Bergwerken auf den Philippinen aufgrund von Umweltproblemen. Die seit 2008 entbrannte Diskussion um die Kritikalität von Rohstoffen war eine Reaktion auf unerwartet hohe Preisanstiege bei einzelnen Rohstoffen. Es wuchs die Sorge, Versorgungsrisiken könnten in naher Zukunft zu Preisanstiegen und Versorgungsengpässen führen. Zu den bislang als kritisch identifizierten Rohstoffen zählen z.B. die Seltenen Erden, Indium, Niob oder die Platingruppenmetalle. Umweltaspekten wurde in den bisherigen Studien zur Kritikalität allerdings trotz ihrer zunehmenden Relevanz nicht ausreichend Rechnung getragen. Rohstoffe sind ökologisch kritisch, wenn sie ein hohes Umweltgefährdungspotential aufweisen und gleichzeitig von hoher wirtschaftlicher Bedeutung sind. In einem Forschungsprojekt (ÖkoRess I) im Auftrag des Umweltbundesamtes wurde nun durch ein Forschungskonsortium, bestehend aus Öko-Institut, ifeu-Institut und projekt consult, eine Methode zur Bewertung der Umweltgefährdungspotenziale bei der bergbaulichen Gewinnung von Rohstoffen entwickelt. Dazu wurde zunächst ein standortbezogenes Bewertungsmodell erarbeitet und darauf aufbauend ein rohstoffbezogenes Bewertungsmodell abgeleitet. Im laufenden Folgevorhaben ÖkoRess II (Auftragnehmer von ÖkoRess I plus Adelphi-Consult) wird die Methode weiterentwickelt und auf ca. 50 bergbaulich gewonnene Rohstoffe angewendet. Die Ergebnisse stehen Ende 2018 fest. Wie auch die „konventionelle“ Kritikalität ist die ökologische Kritikalität vor allem ein Ruf nach mehr Aufmerksamkeit. Das Umweltbundesamt stellt mit der rohstoffbezogenen ÖkoRess-Bewertungsmethode für ökologische Gefährdungspotentiale des Bergbaus einen Kompass zur Verfügung. Unternehmen, zivilgesellschaftliche Gruppen aber auch Regierungsorganisationen können damit die aus Umweltsicht prioritären Rohstoffe und rohstoffspezifische Problemlagen identifizieren und entsprechend handeln. Zum Beispiel werden Unternehmen befähigt, im Rahmen eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements die richtigen Fragen an ihre Lieferanten zu stellen: Welche Umweltstandards werden angewendet um zu verhindern, dass sich die ermittelten Umweltgefährdungspotentiale zu realen Umweltbelastungen entwickeln?
Die während des Taifuns Fengshen am 21. Juni 2008 vor den Philippinen gesunkene Fähre Princess of the Stars hatte neben anderen Chemikalien zehn Tonnen von dem hochgiftigen Pestizid Endosulfan an Bord.
Am 16. August 2013 kollidierte die Fähre MV St Thomas Aquinas in Hafennähe vor der Insel Cebu auf den Philippinen mit dem Frachter MV Sulpicio Express 7 und sank. Die Fähre hatte nach Angaben des Eigners 20.000 Liter Diesel, 120.000 Liter Rohöl und 20.000 Liter Schmieröl an Bord. Die Kollision führte zu einer Ölpest in der Provinz Cebu.
Am 8. November 2013 erreichte der Taifun Haiyan, auf den Philippinen unter dem Namen YOLANDA geführt, den Inselstaat. Er gilt als einer der stärksten Taifune, die je auf Land getroffen sind. Vor allem die verursachte Sturmflut mit Überschwemmungen und Wind mit Orkanstärke führten zu extremen Verwüstungen.
Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der Fragestellung, welches Treibhausgasminderungspotenzial in zentralen Handlungsfeldern einer klimaorientierten Stadtentwicklung besteht, wie sich dieses quantifizieren lässt und welche Synergien mit Klimaanpassungsstrategien gehoben werden können. Diese Handlungsfelder sind (a) Nachverdichtung/ Entwicklung verdichteter Bebauung in bestehenden städtischen Strukturen (b) nachhaltiges Bauen inklusive des Einsatzes nachhaltiger Bauprodukte, (c) Mobilität und urbane Transportinfrastrukturen im Zusammenspiel mit den Siedlungsstrukturen. Die Handlungsfelder werden auf einer strategisch-konzeptionellen Ebene einer integrierten Stadtentwicklung mit ihren Wechselwirkungen und auf den verschiedenen räumlichen Ebenen vom Gebäude, über das Quartier bis zur Gesamtstadt betrachtet. Es wird zudem untersucht, wie die systematische Integration von klimapolitischen Ansätzen in die Gestaltung von interregionalen Verflechtungen und funktionalen Raumbeziehungen zwischen Stadt und Umland in den Handlungsfeldern gefördert werden können. Das Vorhaben identifiziert signifikante Minderung von Treibhausgasen in den drei Handlungsfeldern, unterlegt sie mit quantitativen Zahlen zur Treibhausgasminderung, unter anderem durch sechs Fallstudien aus Deutschland, Indien und den Philippinen, und erarbeitet Handlungsempfehlungen für die verschiedenen politischen Ebenen. Veröffentlicht in Climate Change | 20/2024.
Anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete 2014 erklärte die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) den philippinischen See Sampaloc und sechs weitere Kraterseen in San Pablo City, Provinz Lagu na, zum „Bedrohten See des Jahres 2014”. Der GNF will damit auf die fortschreitende Zerstörung der Kraterseen aufmerksam machen.
Ein neuer Report, der am 23. November 2015 von der UN-Behörde für die Reduzierung von Katastrophenrisiken (UNISDR) in Genf veröffentlicht wurde, zeigt auf, dass in den letzten 20 Jahren, 90 Prozent der Katastrophen durch Fluten, Stürme, Dürren und anderen wetterbedingten Ereignissen hervorgerufen wurden. Die USA, China, Indien, die Philippinen und Indonesien waren die am stärksten betroffenen Länder. Dem Bericht zufolge sind seit 1995 durch wetterbedingte Katastrophen 606.000 Menschen ums Leben gekommen, mehr als vier Milliarden weitere Menschen wurden verletzt, verloren ihr Dach über dem Kopf oder wurden von Nothilfe abhängig.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 124 |
Land | 5 |
Wissenschaft | 9 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 18 |
Förderprogramm | 83 |
Text | 20 |
unbekannt | 16 |
License | Count |
---|---|
closed | 14 |
open | 101 |
unknown | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 124 |
Englisch | 27 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 10 |
Datei | 27 |
Dokument | 25 |
Keine | 81 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 42 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 93 |
Lebewesen & Lebensräume | 113 |
Luft | 70 |
Mensch & Umwelt | 137 |
Wasser | 80 |
Weitere | 137 |