Der Stoffwechsel von Aminosaeuren in Fichtennadeln unter dem Einfluss von Schadstoffen (Stickstoff-Ueberduengung, O3, SO2, NO2) wurde an Fichten untersucht, die einerseits aus Freilandbestaenden (Klever Reichswald; Ammoniumzufuhr, saurer Boden) stammen, andererseits aus Kammerversuchen der Landesanstalt fuer Immissionsschutz des Landes NRW (LIS; Stickstoffzufuhr, O3, SO2, unterschiedliche Bodensubstrate) und der Gesellschaft fuer Strahlen- und Umweltforschung Muenchen-Neuherberg (GSF; O3, SO2, NO2). Die Ergebnisse weisen auf synergistische Effekte der Bodenqualitaet, der Stickstoffbelastung und dem Einfluss von Schadgasen hin, die sich in stark erhoehten Konzentrationen verschiedener Aminosaeuren widerspiegeln. Der PEP-Carboxylase-Aktivitaet kommt moeglicherweise eine Bedeutung als Fruehindikator fuer Schadstoffbelastungen und den damit verbundenen Stoffwechselveraenderungen in der Fichtennadel zu.
Ziel: Untersuchung der kinetischen Eigenschaften verschiedener Phosphoenolpyruvat (PEP) Carboxylase Phaenotypen der Fichte. Hypothese: Unter dem Einfluss von Luftschadstoffen kommt es zu einer Selektion des heterozygoten Genotyps, da dieser den homozygoten Genotypen in seinen kinetischen Eigenschaften ueberlegen ist.
Ziel: Untersuchung moeglicher Stoffwechselphysiologischer Unterschiede von Stiel- und Traubeneichen auf enzymatischer Ebene. Ergebnis: Das Enzym Phosphoenolpyruvat Carboxylase ist in der Regel in Winterknospen von Stieleichen aktiv, nicht aber in Winterknospen von Traubeneichen. Beide Arten unterscheiden sich demnach im im anaplerotischen Winterstoffwechsel ihrer Blattknospen.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 3 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 3 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 3 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 3 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 3 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 2 |
| Lebewesen und Lebensräume | 3 |
| Luft | 2 |
| Mensch und Umwelt | 2 |
| Wasser | 2 |
| Weitere | 3 |