Das Projekt "Oxidativer Stress in Pflanzen: Die Bedeutung eines neu entdeckten Enzyms, der Alkylhydroperoxid Reduktase" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Lehrstuhl für Stoffwechselphysiologie und Biochemie der Pflanzen durchgeführt. Die zunaechst aus Saeugetieren und Pilzen beschriebene Alkylhydroperoxid Reduktase ist in photoautotrophen Organismen in Chloroplasten lokalisiert. Sie dient dort offenbar der Entgiftung von Alkylhydroperoxiden, die als Nebenprodukte der Lipidsynthese und als Folge der Photochemie entstehen und ueber groessere Distanzen hinweg oxidativen Schaden bewirken koennen. Gegenstand dieses Vorhabens ist die Analyse der biochemischen und genetischen Regulation der Alkylhydroperoxid Reduktase. Inzwischen liegen transgene Suppressionsmutanten von Arabidopsis thaliana und der Blaualge Synechocystis vor, die eine erhoehte Stress-, vor allem Lichtempfindlichkeit aufzeigen.
Das Projekt "Erarbeitung einer Methode zur flaechendeckenden Erfassung der Besiedlung und der natuerlichen Sukzession von photoautotrophen Organismen im Pelagial von Tagebaurestseen der Lausitz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Cottbus, Institut für Boden, Wasser, Luft, Lehrstuhl für Gewässerschutz, Forschungsstelle Bad Saarow durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Methode zur flaechendeckenden Erforschung der photoautotrophen Besiedlung in Tagebaurestseen. Dazu ist vorgesehen, die Pigmente dieser Organismen unter Anwendung der Hochdruck-Fluessigkeits-Chromatographie (HPLC) zu untersuchen. Durch die spezifische Verteilung einiger Pigmente (sogenannte Leitpigmente, Chlorophylle, Carotinoide) in den Algenklassen ist eine systematische Charakterisierung der Zusammensetzung der photoautotrophen Organismen aus Freilandproben moeglich.