Das Projekt "Entwicklung eines neuartigen, optisch schaltbaren Fensterelements (sog. photoelektrochromes System), Entwicklung eines neuartigen, optisch schaltbaren Fensterelements (sog. photoelektrochromes System)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburger Materialforschungszentrum.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen, optisch schaltbaren Duennschichtsystems, dem sogenannten photoelektrochromen System. In ihm werden das Prinzip von farbstoffsensibilisierter Solarzelle und elektrochromen Systemen verbunden. Es besteht die Aussicht Fenster herzustellen, die in ihrer Farbe reversibel von transparent zu blau geschaltet werden koennen. Durch die photovoltaische Komponente ist keine externe Spannungsversorgung noetig. Hierzu sind Herstellungsverfahren von Uebergangsmetalloxidschichten auf Glassubstraten zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung eines festen Ionenleiters. Zum Verstaendnis des Gesamtsystems werden die Einzelkomponenten und das System charakterisiert und es wird ein mathematisches Modell fuer die Funktion des Systems aufgestellt. Die Stabilitaet des Systems wird untersucht und die Komponenten werden im Hinblick auf Funktion und Stabilitaet des Systems optimiert. Anwendungen sind optisch schaltbare Fensterelemente zum Ueberhitzungs- oder Blendschutz, wie sie bevorzugt im Bereich der Gebaeudeverglasung und bei Sonnendaechern fuer Kraftfahrzeuge Verwendung finden koennen. Hierzu gibt es bereits Interesse aus der Industrie.