API src

Found 2 results.

Investigation into the exposure to hazardous substances in workplace occuring during hot and cold vulcanization of conveyor belts

Das Projekt "Investigation into the exposure to hazardous substances in workplace occuring during hot and cold vulcanization of conveyor belts" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bergbau-Berufsgenossenschaft, Institut für Gefahrstoff-Forschung durchgeführt. Objective: The purpose of the research is: - to establish by measurement whether and to what extent substances contained in the rubber are dispersed into the atmosphere, especially during abrasion of damaged areas of conveyor belts or joint ends, with the result that workers are exposed to hazardous substances in particulate form; - to determine the hazardous vapour or gas emissions occurring when adhesives and rubber solutions are applied, often over large areas, to belt sections which require repair or joining and to the new pieces of belt cover to be fitted and to attempt to derive relationships between the components of the materials used and exposure to hazardous substances at the workplaces; - to measure and assess the hazardous vapours and gases produced in the course of hot and/or cold vulcanisation or of the curing of adhesive splices, with particular reference to the release of nitrosamins. General Information: Vulcanisation is the three-dimensional cross-linking of rubber in the presence of sulphur and heat to form a network structure, converting the rubber from a plastic to an elastic state. Since vulcanisation by the action of sulphur and heat is slow, various substances are added to the raw material to accelerate and control the process. In hot vulcanisation the main additives are: - accelerators such as xanthates, dithiocarbamates, thiurams, thiazoles, guanidines, thiourea derivatives, amine derivatives; - activators such as zinc oxide, antimony sulphide, litharge; - fatty acids such as stearic acid; - retarders such as organic acids (benzoic/salicyclic acids, phthalic anhydride, N-nitrosodiphenylamine); - fillers such as carbon blacks, silica gel, kaolin, chalk, talc; - pigments such as organic dyes, lithopones, metallic oxides (Fe, Cr, Cd); - softeners such as mineral oils, ethers and esters; - mastication additives such as chlorinated thiophenols and their zinc salts; - antidegradants such as aromatic amines, phenols, phosphites, waxes; - fire retardants such as chlorinated paraffins, halogenated alkyl phosphates. Furthermore, blowing, preserving, antistatic, mould release and bonding agents are added to obtain particular properties. Although cold vulcanisation is nowadays scarcely used for production, it still has a certain importance in repair work, in which no clear distinction is made between vulcanisation and splicing using adhesives. A common feature of both the cold vulcanisation and adhesive splicing processes, however, is the use of solvents which may have a carcinogenic potential, in particular chlorinated hydrocarbons. In the repair of conveyor belts underground, which primarily consists in making joints to form endless belts and in repairing damaged areas, the first stage is to remove the face and back covers by cutting and/or abrasion and to clean the strength members - the textile or steel carcass. Bonding or adhesive agents, rubber solutions etc are then applied and the belt is reconstructed with new or ...

Untersuchungen zur Belastung von Normalpersonen und beruflich exponierten Arbeitnehmern durch den Weichmacher Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) und ihre Bewertung

Das Projekt "Untersuchungen zur Belastung von Normalpersonen und beruflich exponierten Arbeitnehmern durch den Weichmacher Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) und ihre Bewertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin durchgeführt. Ergebnisse: Der wichtigste PVC-Weichmacher Di-(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP), von jaehrlich weltweit ca 1 Million Tonnen hergestellt werden, kann inzwischen in allen Umweltkompartimenten nachgewiesen werden. Waehrend DEHP nur eine sehr geringe akute Toxizitaet aufweist, wurden in Tierversuchen bei chronischer Exposition und hoeheren Dosen an der Leber, den Reproduktionsorganen und den Nieren toxische Wirkungen beobachtet. Zur Bewertung der Gesundheitgefaehrdung durch DEHP in arbeitsplatz- oder umwelttypischen Konzentrationen gibt es wegen fehlender epidemiologischer Untersuchungen nach wie vor kontroverse Standpunkte. Von der EU-Kommission wird DEHP nicht als krebserregend oder krebsverdaechtig eingestuft. Die amerikanische Umweltbehoerde EPA hat dagegen DEHP in die Gruppe B 2 (ausreichende Evidenz im Tierversuch bei inadaequaten Humandaten) eingestuft. Zielsetzung des Projektes war daher die Quantifizierung der externen (Luft, Dielysate) und internen (Koerperfluessigkeiten) DEHP-Belastung von Normalpersonen sowie beruflich Exponierten durch Bestimmung der Konzentration von DEHP und seiner Derivate (Hydrolyseprodukte, Metaboliten) und die Charakterisierung zytotoxischer und reproduktionstoxischer Wirkungen von DEHP. Ein wesentliches Teilziel wer dabei die Identifizierung und Quantifizierung des Abbauweges von DEHP im Organismus. Um die Belastungspfade und Abbaumechanismen ueberhaupt untersuchen zu koennen, mussten spezielle Analysenmethoden entwickelt sowie die Referenzmaterialien (DEHP-Abbauprodukte) selbst synthetisiert werden. Die Untersuchungen sollten auch zeigen, welche Bedeutung der Bestimmung einzelner DEHP-Metaboliten im Hinblick auf eine Expositionskontrolle zukommt und ob diese Metaboliten mit den toxischen Wirkungen des Weichmachers im Zusammenhang stehen. Es wurde eine Methodik zur qualitativen und quantitativen Analyse (kombiniertes GC-MS-Verfahren) von DEHP und DEHP-Hydrolyseprodukten in der Luft und in waessrigen Systemen und von DEHP-Metaboliten in biologischen Fluessigkeiten und Geweben entwickelt und angewendet. Da DEHP sowohl in Luft als auch in waessrigen Medien zu Mono-(2-ethylhexyl)phthalat (MEHP), Phthalsaeure (PA) und 2-Ethylhexanol (2-EH) hydrolisiert wird, muessen die Hydrolyseprodukte bei der Bestimmung der DEHP-Belastungen (inhalativ, Dialysefluessigkeiten, Blutkonserven) unbedingt einbezogen werden. Zur Verfuegbarkeit von Referenzsubstanzen, die nicht kommerziell erhaeltlich sind, wurde ein betraechtlicher Teil der experimentellen Arbeiten fuer die Ausarbeitung und Durchfuehrung der Synthesen der Metaboliten des DEHP und der des Hydrolyseprodukts 2-EH sowie der Enantiomeren aufgewendet. Untersuchungen...

1