Das Projekt "Projekt AQUITYP: Studie ueber Aquifertypen in den Alpen der westlichen Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Sols, Roches et Fondations, Laboratoire de Geologie durchgeführt. Le projet AQUITYP etudie le comportement hydrogeologique et physico-chimique d'une serie de points d'eau qui correspondent aux exutoires d'aquiferes typiques au sens geologique du terme. Le reseau d'observation se repartit sur une geotraverse de l'orogene alpin, du Jura vaudois au centre des Alpes en passant par le Plateau et les Prealpes. Chaque point fait l'objet d'analyses regulieres qui decrivent les variations de la qualite des eaux souterraines en fonction du regime hydrologique et les variations a long terme (origine geologique ou anthropique de certains composes). nappes souterraines. Presses Polytechniques Romandes - hiver 1984/85. (FRA)
Das Projekt "Physikalisch-chemische Beschreibung multipler Kationenaustauschgleichgewichte in Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Bodenkunde und Waldernährung durchgeführt.
Das Projekt "Limnologische Untersuchungen an 6 Kleinseen des Pfynwald-Gebietes, Kt. Wallis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station durchgeführt. Die Kleinseen (Pfafforet-, Gross-, Rosen- und Muggensee) im unteren Pfynwald, Kanton Wallis, liegen nahe beieinander. Sie sind somit aehnlichen Umweltbedingungen ausgesetzt. Die Studie soll mit folgenden Teilprojekten versuchen die Unterschiede der 6 Kleinseen im Jahresverlauf (Feb.-Okt.) zu erfassen: - Veraenderungen von chemisch-physikalischen Parametern. - Diversitaet und Stabilitaet der Planktonpopulationen. - Wachstumspotentiale. - Jahreszeitliche Entwicklung der Aufwuchsalgen auf natuerlichen und kuenstlichen Substraten. Die Probenahmen finden monatlich statt und werden an der hydrobiologisch-limnologischen Station der Universitaet Zuerich ausgewertet.