Das Projekt "FIW II Forschungsinitiative gegen das Waldsterben - Fichte und Eiche (1. Fortsetzung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Interdisziplinaeres Forschungsprogramm zur Waldschadensforschung und Waldoekosystemsanierung mit den Schwerpunkten auf Fichten- und Eichenwaeldern. Fallstudien fuer den Bereich 'Fichte': (1) Schoeneben/Boehmerwald (Koordination Prof. Sterba), (2) Gleinalm (Koordination Prof. Fuehrer), (3) Loisachtal/Tirol (Koordination Prof. Gossow). Fortsetzung im Projekt 'Generalsynopse'.
Das Projekt "Schluessel fuer die Bestimmung der Bedingungen, die an gemeinen Fichten reiche Waldoekosysteme fuer Umwelt- und biologgische Schaedigungen praedisponieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Science-based keys for the identification of site and stand conditions, causing increased risks of damage, and for the evaluation of these risks, are generated from literature data and own data, obtained from preceded interdisciplinary case studies. Several environmental factors as well as bark beetles and defoliator species on spruce are considered as agents potentially causing damage. An award-penalty-point system will be applied and a computerized version should be provided for the practical use. These keys are thought to serve as tools for the diagnostic and evaluating assessment of actual risks of damage, and for risk prediction, due to the patterns of forest ecosystem dynamics.
Das Projekt "Grundlegende Aspekte der Epidemiologie der Kiefernsaegewespe, die fuer die Risikoeinschaetzung relevant sind" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Searching for indicators of an increased risk of epidemics, the dependence of spruce sawfly (Cephalcia, Pristiphora) outbreaks on site conditions, air pollution impact, nutritional conditions, and natural enemy effects, is investigated. Interactions in the food chains of the pests, due to stress-causing influences of the environment on the ecosystem, are specifically considered. The results are thought to build the basis of a risk assessment system for forest management.
Das Projekt "Reaktionen der Erreger von Zweig- und Aststerben an Picea abies auf Sanierungsmassnahmen (SFB Waldoekosystemsanierung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Fuer das von pflanzenparasitischen Pilzen verursachte Zweig- und Aststerben an Fichte (Picea abies (L.) Karst.) sollen die Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen untersucht werden. Konkret soll fuer die drei Pilzarten Sirococcus strobilinus, Pezicula livida und Macrophoma sp. geprueft werden, ob eine Abhaengigkeit der Pathogenitaet dieser Pilze von unterschiedlichen Ernaehrungs- und Stresszustaenden der Wirtsbaeume besteht. Dazu sind neben einer Virulenzbeurteilung der einzelnen Pilzarten genaue Untersuchungen ueber die Topographie und Histopathologie der Pilzinfektionen sowie der Infektionssukzession notwendig.
Das Projekt "Auswirkungen der Struktur und des Wasserstatus von Leitgewebe der gemeinen Fichte auf die primaere Anziehung von Borkenkaefern (Coleoptera: Scolytidae)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. The following hypothesis is investigated: The release of behaviourly relevant monoterpene-patterns through the intact bark of the stem takes place episodically, and depends on structural, physiological and chemical traits of bark tissues and on microclimatic conditions as well. Special attention is paid: the anatomy, resin duct system, water state, monoterpene content, and temperature, of the phloem, in their topographical and temporal variability within a tree and in their variance due to individual differences. Insects in consideration are Ips typographus and Pityogenes chalcographus.
Das Projekt "Thermo-energetisches Modell fuer die autooekologische Risikobewertung und die Fernueberwachung von Populationen des Fichtenborkenkaefers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. A topoclimate model, related to developmental features of the common spruce bark beetle species, Ips typographus and Pityogenes chalcographus, is generated. It is based on the effective temperature sum indices of the insects, and on the extrapolation of meteorological data, collected in a reference station, to the effective cambial temperature sums, received by spruce trap trees in differently exposed sites. Application of this thermo-energetical model on the digital landscape model, or on appropriate data sets of the forest area, should allow the assessment of bark beetle voltinism patterns as well as the actual progress of brood development, due to climatic conditions of the site and to the preceding weather conditions, respectively in mountainous spruce forests.
Das Projekt "Dendrochemische Untersuchungen auf den Untersuchungsflächen des Spezialforschungsbereiches (SFB Waldökosystemsanierung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie durchgeführt. In Österreich wurden die Zusammenhänge zwischen Bodenchemie und Dendrochemie noch nicht an Fichte untersucht. Ziel dieser Arbeit ist es, durch dendrochemische Analysen Vitalitätsunterschiede zwischen sekundären und umgewandelten Fichtenwäldern festzustellen. Von zentraler Bedeutung für den SFB ist die Rekonstruktion der Veränderungen des Bodenzustandes (z.B. Boden pH), nachdem der Zusammenhang zwischen Elementgehalten im Holz mit aktuellen Daten festgestellt wurde.
Das Projekt "Flaechenwirtschaftliches Projekt 'Bleiberger Erzberg' - Ausarbeitung von begleitenden Massnahmen im Rahmen des Schutzwaldsanierungsplanes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau durchgeführt. Zielsetzung: (a) Erarbeitung eines waldbaulichen Schutzwaldverbesserungskonzeptes fuer die Kiefernbestaende des 'Bleiberger Erzberges'. Beurteilung des Waldzustandes hinsichtlich Erfuellung und nachhaltigen Sicherung der Schutzwirkung. (b) Verjuengungs- und lichtoekologische Untersuchungen in einem Fichtenbestand nach femelartigen Eingriffen. Methodik: (a) Bestandes- und Verjuengungsinventuren, Darstellung des Gefaehrdungspotentials (Steinschlag). (b) lichtoekologische Untersuchungen, Beobachtung der Verjuengungsdynamik und der Entwicklung von Laubholzvoranbau.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
open | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 5 |
Weitere | 8 |