Das Projekt "Pilotobjekt 'Kampischer Hof' Stralsund (F 486)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstühle für Baustoffkunde und Institut für Bauforschung durchgeführt.
Das Projekt "Einsaetze neuester Prototyp-Systeme mit Partnern und an Baudenkmaelern in Ostdeutschland zur Langzeiterfassung wesentlicher Parameter des Wetters und Aussenraum-Klimas von geschaedigten Aussenwandpartien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut Technischer Ausbau durchgeführt. Die im Thema genannten Prototyp-Systeme wurden unter massgeblicher Mitwirkung des westdeutschen Partners dieses 'Anwendungsprojektes' entwickelt. Ihre Vorhaltung in ausreichender Zahl fuer Messungen und technische Optimierungen im Rahmen komplexer interdisziplinaerer Kooperationen wurde in vom BMFT bereits bewilligten Projekten bei der FHG (Klima-Simulationen, Ausbau eines Geraete-Pools) gesichert. In diesem 'Anwendungsprojekt' werden vom West- und vom ostdeutschen Partner gleichzeitig an 5 und mit zeitlicher Staffelung an insg. ca. 7 verschiedenen, vorzugsweise ostdeutschen, von erheblichen Verwitterungsschaeden ihrer Stein- und Moertelverbaende befallenen Baudenkmaelern die Prototyp-Systeme zur Langzeit-Erfassung vom Wetter- und Klimaparametern eingesetzt und schrittweise, abhaengig von Einsatzerfahrungen mess- und anwendungstechnisch optimiert. Erfasst werden wesentliche Wetter-Parameter im Objekt-Nahfeld sowie Temperatur- und Feuchtezuordnungen aussen und innen dicht an und in Bohrkanaelen von repraesentativen Aussenwandpartien, teils auch sog. 'Schleichstroemungen' z.B. vor historischen Wandmalereien. In komplementaeren Projekten werden korrelierbare Messungen und Analysen von Schadstoffimmissionen und -depositionen (Uni Hamburg + Leipzig) ... sowie zunaechst nur im Kampischen Hof in Stralsund ... Auch Raum-Klima-Experimente und bauphysikalische Untersuchungen (FHG+IBP+WKI) zur Simulation alternativer Nutzungsklimate und moeglicherweise damit verbundener Materialschaedigungen durchgefuehrt. Regie und Stuetzmassnahmen einer Modell-Leitstelle fuer Diagnose und Therapie von Schaeden an Baudenkmaelern sichern beste Voraussetzungen fuer all diese Pilotobjektuntersuchungen.
Das Projekt "Einrichtung einer Modell-Leitstelle fuer Diagnose und Therapie von Schaeden an Baudenkmalen und Einfuehrung ihrer Funktionen bei Kooperation von Wissenschaft und Praxis der Denkmalpflege an Pilotobjekten in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege durchgeführt.
Das Projekt "Projektuebergreifende Regie und Stuetzung der Planung und Koordinierung sowie der Dokumentation und Publikation wesentlicher Ergebnisse interdisziplinaer vernetzter Forschungsprojekte fuer die Pflege von Baudenkmaelern - Fortsetzungsphase 1993-96(98)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege durchgeführt. Seit 1985 wurden vom BMFT Forschungsprojekte zur Verbesserung der Kenntnisse ueber Ursachen und Wirkmechanismen komplexer Materialschaedigungsprozesse an Baudenkmaelern zunaechst fuer einzelne Themenschwerpunkte in zeitlicher Staffelung und unabhaengig voneinander gefoerdert. Sie wurden schrittweise beendet und durch neue, mit ausgepraegter Vernetzung komplexer Aufgabenstellungen und der fuer ihre Loesungen erforderlichen interdisziplinaeren Kooperationen von Praktikern der Denkmalpflege und von dafuer inzwischen sensibilisierten Naturwissenschaftlern verschiedener Fachdisziplinen ersetzt. Diese vernetzten interdisziplinaeren Kooperationen bei der Fortfuehrung und Aktualisierung der Forschungen und dabei auch dem wechselseitigen Know-How-Transfer beduerfen zur Verbesserung der Effizienz der Foerder- und Forschungsaktivitaeten der im Thema genannten Regie- und Stuetzmassnahmen. Die gefoerderten Kooperationen werden primaer an ca. 40 Pilotobjekten unter der Regie und im Auftrag einer Modell-Leitstelle fuer Diagnose und Therapie von Schaeden an Baudenkmaelern vollzogen. Flankenprojekte spezieller Schwerpunktthemen (Verbesserungen von Stoffen und Techniken zur Restaurierung und Konservierung: Erfassung komplexer Umfeldeinwirkungen etc.) sollen aktuelle Problemloesungen an den untersuchten Pilotobjekten unterstuetzen. Ein Projektvorstand aller dieser Foerderprojekte sorgt mit seinen Mitgliedern und zusaetzlichen externen Experten ueber das neutrale ZHD als Administrationsbasis auch der vorgenannten Modell-Leitstelle (je 4 west- und ostdeutsche Aussenstellen) fuer eine Durchsetzung der Regie- und Stuetzmassnahmen dieses Projektes.