Das Projekt "Ertragstafel fuer Pinus pseudostrobus Lindl. in Nordost-Mexiko" wird/wurde gefördert durch: Universidad Monterrey. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde.Die Untersuchung befasst sich mit der Aufstellung von Ertragstafeln auf der Grundlage von ertragskundlichen Aufnahmen temporaerer Probeflaechen und Hoehenanalysen. Die Beziehungen zwischen den wichtigsten ertragskundlichen Parametern werden durch Regressionsgleichungen untersucht. Mit Hilfe dieser Funktionen wird eine Ertragstafel fuer geschlossene Waelder von Pinus pseudostrobus mit fuenf Bonitaeten aufgestellt.
Das Projekt "Massentafel fuer Pinus pseudostrobus und Pinus teocote in Nordost-Mexiko" wird/wurde gefördert durch: Consejo Nacional de Ciencia y Tecnologia circuito cultural centro cultural universitario / Universidad Monterrey. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde.Das Hauptziel dieser Untersuchung ist die Aufstellung von Massentafeln und -tarifen fuer Pinus pseudostrobus und Pinus teocote. Zur Auswahl des geeignetsten mathematischen Modells fuer eine optimale Anpassung an das Grundlagenmaterial wurden 55 Ausgleichsfunktionen getestet. Anschliessend wurden 2 Tarife zur Massenberechnung ausgewaehlt, die in der Bundesrepublik Deutschland zur Vorratsschaetzung verwendet werden (KRENNscher Tarif, Formhoehentarif). Um etwaige Ernteverluste beruecksichtigen zu koennen, wurden zusaetzlich Rindenverluste und Stubbenvolumen ermittelt. Abschliessend wurde die entwickelte Massentafel mit einer bereits bestehenden verglichen.