API src

Found 393 results.

Corrections

s/plön/Plan/gi

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 2326 Lübeck & CC 1526 Fehmarn

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Lesefreundliche Dokumente in Umweltprüfungen

Menschen, die im Einwirkungsbereich von Plänen und Projekten leben, sollen anhand der Umweltberichte und ⁠ UVP ⁠-Berichte erkennen können, ob sie und die Umwelt in der sie leben von Vorhaben oder Planungen betroffen sind. Werden diese Dokumente allerdings nur von Fachleuten verstanden, können sie ihren Zweck nicht erfüllen. Eine bessere Verständlichkeit der Dokumente in Umweltprüfungen kann durch die Beachtung von Schlüsselkonzepten erreicht werden, die im vorliegenden Leitfaden anhand von praxisnahen Beispielen erläutert werden. Der Leitfaden kann daneben auch Anregungen für andere in deutscher Sprache verfasste Umweltdokumente geben.

Landesregierung legt Gesetz zur Einrichtung des Nationalparks Schwarzwald vor

Am 18. Juni 2013 legte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg dem Kabinett einen Gesetzentwurf zum geplanten Nationalpark Schwarzwald vor. Der Gesetzentwurf beinhaltet den rechtlichen Rahmen, die räumliche Abgrenzung und die Verwaltungsstruktur des Nationalparks, verankert aber auch den Bestandsschutz bestehender Einrichtungen innerhalb der Gebietskulisse und regelt das Borkenkäfermanagement im Park. Der WWF begrüßt die Pläne für das neue Großschutzgebiet und lobt die Anstrengungen, möglichst viele Menschen aus der Region an der Planung zu beteiligen. Während der gesamten Nationalpark-Debatte konnten sich die Bürger auf vielfältige Weise in die Diskussion einbringen.

Geschützte Landschaftsbestandteile im Kreis Plön

Geschützte Landschaftsbestandteile im Kreis Plön, geschützt durch Kreisverordnungen sowie Satzungen oder Einzelanordnung der Gemeinden und Städte

Wasserwirtschaftliche Planungen (StALU VP Stralsund)

Die wasserwirtschaftliche Planung umfaßt vorrangig - Pläne zur Bewirtschaftung und Bilanzierung von Gewässern I. Ordnung - Planungen zum Sturmflutschutz

Festsetzungskarte der Stadt Hamm

Der Datensatz enthält die Festsetzungen des Landschaftplanes. Die Darstellung erfolgt in mehreren Feature-Classes, je nach Geltungsbereich und Geometrie der Objekte.

Sub project: Geochemistry of gases in spring waters along the Alpine Fault, South Island of New Zealand

Das Projekt "Sub project: Geochemistry of gases in spring waters along the Alpine Fault, South Island of New Zealand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The Alpine Fault on the South Island of New Zealand is a major feature, showing a NE movement of 27 mm/yr and rapid uplift although no major earthquakes have occurred in historic time. In the context of the ICDP project for scientific drilling into the Alpine Fault, we propose a regional investigation of the composition of gases emanating from spring waters on both sides of the fault. The study aims at characterizing the gas sources in both the mantle and the crust and at revealing the processes that may have modified the gas compositions. In particular, we plan to explore whether there are any systematic compositional differences on the northwest and southeast sides of the Alpine Fault, respectively. To do this, we will determine the abundances of major and trace gas components (CO2, N2, CH4, Ar, He etc.) and the elemental and isotopic compositions of the noble gases (He, Ne, Ar, Kr, Xe) in free or dissolved spring gases. Our data will serve as a basis of comparison for results obtained during drilling.

Sub project: Seismic survey of the Blue Hole, Belize: a pre-study for ICDP-drilling

Das Projekt "Sub project: Seismic survey of the Blue Hole, Belize: a pre-study for ICDP-drilling" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt am Main, Institut für Geowissenschaften, Facheinheit Paläontologie, Arbeitsgruppe Biosedimentologie durchgeführt. A core study of the proponent has revealed that sediments at the bottom of the Blue Hole, a 125 m deep Pleistocene sinkhole located in the lagoon of Lighthouse Reef Atoll, Belize, consist of undisturbed, annually layered biogenic carbonate muds and silts with intercalated coarser grained storm beds. Sedimentation-rate of layered sections is 2.5 mm/yr on average, and our 6 m long core spans the past 1400 yrs. Oxygen isotopes of laminated sediment provide a late Holocene climate proxy: a highresolution 18O time series traces the Medieval Warm Period, the Little Ice Age, and the industrial temperature rise. Carbon isotopes (13C) decrease upcore and show the impacts of the decline of the Maya culture and the anthropogenic combustion of fossil fuel. Storm event beds are most common during AD 650-850, around AD 1000, during AD 1200-1300, and AD 1450-1550. Storm beds are rare during the past 500 years BP. Given the average sedimentation rate and the early Holocene marine inundation of the Lighthouse Reef lagoon, the total Holocene marine sediment record in the Blue Hole alone can be expected to cover about 8 kyrs. and more than 20 m of annually layered sediment. We plan to core this sediment package in the framework of the ICDP, and, therefore, need to perform a seismic pre-study in order to validate the layered nature and thickness of the late Quaternary sediments.

Stadtentwicklungsplan Ver- und Entsorgung Berlin - Teil II

Das Projekt "Stadtentwicklungsplan Ver- und Entsorgung Berlin - Teil II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt.

Fuel-Switch Project in the North-West of Russia

Das Projekt "Fuel-Switch Project in the North-West of Russia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. The objective of the JI project was to replace the outdated and inefficient municipal heating installations running on coal by modern wood-fired boilers. Replacement has been done for the 43 MW capacity required for the heat supply to a town. As the wood fuel comes from sustainably managed forests GHG emissions from coal firing are avoided. Additionally, methane emissions from landfills are prevented. GFA ENVEST developed the Joint Implementation Project according to the UNFCCC modalities, covering the renewable energy component and the methane emission reduction component.The Onega JI project was the second Russian JI project that passed the JI validation process. Services provided: Identification of Project Location. Biomass Supply Assessment: Location analysis/forest resource analysis; Standing forest stock; Review of available waste wood stocks in the region; Economic and Financial Feasibility: Analysis of carbon and biomass benefits; Analysis of switching fuel systems in the identified location. Baseline Study Package for the Fuel-Switch Project: Environmental Assessment; Social Assessment; Review of the legislation to facilitate the switching of fuel source for heating purposes; Review current legislation and regulation of the energy, forestry, and environmental sectors as well as all regulations and laws affecting budgetary process and use by government of additional revenues; Intergrated stakeholder consultations. Baseline Study (BLS): Monitoring plan; Emission Reduction and Sequestration Study (ERSS); projections of the ERs that can reasonably be expected to be generated by the Project; Support for permissions, approvals and registration of the Joint Implementation project by relevant national and international authorities; Support to the project investor on monitoring and verification of emission reductions; accompanying Designated Operational Entity during the verification process; Marketing of Emission Reduction Units and Voluntary Emission Reductions on behalf of project investor; Assistance to the project investor during Emission Reduction Purchase Agreement negotiations.

1 2 3 4 538 39 40