API src

Found 8 results.

Nitrosolair

Das Projekt "Nitrosolair" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. A N-balance is made by means of the 15 N technique and direct measurement of gaseous NO and NO losses. These experiments are carried out at a pilot plot at the agricultural research station Changins (Switzerland) which is sown with a rotation of six crops. Unconfined microplots, fertilized with N-annonium-nitrate are created at the plot. The course of labelled N is followed in the plants and the soil. The difference between in- and output - often attributed to gaseous N losses - is mainly due to nitrification and denitrification. To quantify these losses, NO and NO fluxes are measured directly by means of the cover method. (FRA)

Pflanzenverfuegbarkeit von Bodenstickstoff

Das Projekt "Pflanzenverfuegbarkeit von Bodenstickstoff" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins durchgeführt. Tous les resultats connus a ce jour montrent que la seule connaissance du taux d'azote mineral ne suffit pas a prevoir avec certitude le besoin en azote des cultures. Ce qui est decisif est la quantite d'azote susceptible d'etre mobilise durant la croissance des vegetaux. Cette quantite peut etre estimee par des voies biologiques et chimiques. L'extraction de l'azote mobilisable par un agent chimique plus agressif que la seule eau froide permet de mettre en solution des entites carbonees de tailles moleculaire differentes et dont la reactivite chimique est tres variable. Le rapport carbone/azote de certaines fractions de tailles moleculaires donnees peut fournir de precieux renseignements. (FRA)

Ectomycorrhizabildung bei Waldbaeumen

Das Projekt "Ectomycorrhizabildung bei Waldbaeumen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Departement des Materiaux, Laboratoire de Conservation de la pierre durchgeführt. Die Mycorrhizen sind fuer die Ernaehrung der Waldbaeume die entscheidenden Organe. Anhand eines Modellsystems, bei welchem dreimonatige Fichtensaemlinge mit einem Mycorrhizapilz zusammengebracht und unter axenischen Bedingungen in der Klimakammer kultiviert werden, erforschen wir das physiologische Zusammenspiel von Pilz und Pflanze. Es ist wenig darueber bekannt, wie sich Pilz und Pflanze gegenseitig erkennen und ihren spezifischen Stoffwechsel zu einem symbiotischen modifizieren. Wir planen Versuche, die aufdecken sollen, welche Stoffe den Pilz zu veraendertem Wachstum (Ummantelung der Wurzel) veranlassen und welche Stoffe zwischen den beiden Partnern ausgetauscht werden. Im Modellsystem laesst sich der Einfluss von Stoerfaktoren (Pathogene, Immissionen), welche die Mycorrhizierung und damit die Ernaehrung der Baeume beeinflussen, genau verfolgen.

Dynamisches Verhalten der Elemente in sukzessiven Nadeljahrgaengen der Fichte

Das Projekt "Dynamisches Verhalten der Elemente in sukzessiven Nadeljahrgaengen der Fichte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut durchgeführt. Es wird das dynamische Verhalten von 20 Elementen in 5 aufeinander folgenden Jahrgaengen der Fichte untersucht. Unter den betrachteten Elementen befinden sich neben den essentiellen Elementen auch Spurenelemente (Schwermetalle sowie andere Immissionsindikatoren wie Br und Na). Dabei werden jeweils die beiden Kompartimente Nadeloberflaeche und Nadelkoerper getrennt untersucht. Es werden 6 Standorte in der Schweiz und in Deutschland mit unterschiedlichen geologischen und immissionsrelevanten Charakteristika betrachtet; davon sollen 2 alpine Standorte die Nullinie fuer die Immissionsbelastung sein. Neben den umweltrelevanten Aspekten werden die Ergebnisse vor allem ermoeglichen, das dynamische Verhalten von verschiedenen Elementen zu differenzieren und mit mathematischen Methoden zu charakterisieren.

Immissionsbedingte Veraenderung der Vitalitaet der Stressresistenz von mycorrhizierten und nichtmycorrhizierten Baeumen und ihren Mycorrhizapilzen

Das Projekt "Immissionsbedingte Veraenderung der Vitalitaet der Stressresistenz von mycorrhizierten und nichtmycorrhizierten Baeumen und ihren Mycorrhizapilzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Departement Integrative Biologie, Botanisches Institut durchgeführt. Die Mycorrhizen sind fuer die Ernaehrung der Waldbaeume die entscheidenden Organe. Anhand eines Modellsystems, bei welchem dreimonatige Fichtensaemlinge mit einem Mycorrhizapilz zusammengebracht und unter axenischen Bedingungen in der Klimakammer kultiviert werden, erforschen wir das physiologische Zusammenspiel von Pilz und Pflanze. Es ist wenig darueber bekannt, wie sich Pilz und Pflanze gegenseitig erkennen und ihren spezifischen Stoffwechsel zu einem symbiotischen modifizieren. Wir planen Versuche, die aufdecken sollen, was fuer Stoffe den Pilz zu veraendertem Wachstum (Ummantelung der Wurzel) veranlassen und welche Stoffe zwischen den beiden Partnern ausgetauscht werden.

Kompostierung und Kompostqualitaet

Das Projekt "Kompostierung und Kompostqualitaet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsinstitut für Biologischen Landbau durchgeführt. Vergleich verschiedener Rottetechniken und Rottehilfen bei der Kompostierung von Hofduengern und Gruenabfaellen. Auswirkungen auf die Zusammensetzung, Qualitaet, Naehrstoff-Bilanz und Eignung der Komposte in der Pflanzenernaehrung (Duengung). Entwicklung von analytischen Kriterien fuer die Qualitaetsansprache von Komposten.

Umverteilung unerwuenschter Stoffe in reifenden Getreidepflanzen

Das Projekt "Umverteilung unerwuenschter Stoffe in reifenden Getreidepflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Pflanzenphysiologisches Institut durchgeführt. In Getreidepflanzen aufgenommene Stoffe koennen in die Koerner transportiert werden, im Stroh verbleiben oder wieder in die Umwelt gelangen (Auswaschung mit Niederschlaegen, Abgabe gasfoermiger Stoffe). Die Stoffumverteilung waehrend der Reifung ist sowohl fuer Naehrelemente als auch fuer unerwuenschte Stoffe von Bedeutung. Die Fluesse innerhalb der Pflanze haengen von der Mobilitaet im Xylem und Phloem ab. Dieses Projekt baut auf fruehere Untersuchungen unserer Arbeitsgruppe zur Umlagerung von Makro- und Mikronaehrelementen und den Interaktionen zwischen den beiden Ferntransportsystemen in Weizen auf. Stoffe aus dem Xylem koennen selektiv ins Phloem umgeladen und so direkt den reifenden Koernern zugefuehrt werden. Die Akkumulation in Nahrungs- und Futtermitteln haengt von derartigen Wechselwirkungen ab. In diesem Projekt werden Umlagerungsprozesse bei Schwermetallen angegangen (Nahrungskette).

Standortskunde und Pflanzenernaehrung

Das Projekt "Standortskunde und Pflanzenernaehrung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Projekte zu: Humusbildung und Humuswandlung in Waldbestaenden; Charakterisierung und Wirkung von Bodenloesungen in Waldboeden; Chemismus von Oberbodenproben von Waldstandorten der Schweiz; Waldboeden als Anzeiger von Standortsbedingungen; Naehrstoffaufnahme und -transfer zwischen ektomykorrhizierten Baumkeimlingen; In-vitro-Synthese von Ektomykorrhizen und deren Beeinflussung durch verschiedene Faktoren; Wirkung von natuerlichen organischen Komplexbildner auf die Aluminium-Aufnahme durch Pflanzenkeimlinge und deren Beeinflussbarkeit.

1