Das Projekt "Entwicklung und Bau einer Plasmaanlage zur schadstofffreien Vernichtung von Halonen und FCKW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Thermodynamik, Energietechnik und Strömungsmechanik durchgeführt.
Das Projekt "Modelle der Schadstoffbelastung in Organismen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Frankfurt, Fachbereich 15 Biologie und Informatik, Abteilung Ökologie und Evolution durchgeführt. Aufnahme und Elimination lipophiler Schadstoffe werden mathematisch modelliert, wobei ein spezielles Kiemen-Austausch-Modell zugrunde gelegt wird. Spezielle Beachtung wird der Adsorption von lipophilen Schadstoffen an die Plasma-Proteine des Blutes geschenkt, da diese fuer eine rasche und intensive Aufnahme verantwortlich sind. Als Modellsubstanzen wurden in erster Linie lipophile nicht-metabolisierende Substanzen gewaehlt (Lindan, PCBs, Hexachlorbenzol).
Das Projekt "Ernaehrungsgewohnheiten und klinisch-biochemisch erfassbare Risikofaktoren, Bedarfsdeckungsluecken und Schadstoffbelastung beim Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Milchforschung durchgeführt. In der Pilotphase (01.09.1985-31.05.1986) wurde ueberprueft, ob die Untersuchungen und Forschungsarbeiten im Feld und in den analytischen Labors durchfuehrbar sind. Im weiteren Verlauf der Studie ('Nationale Verzehrstudie', BMFT), in der auf repraesentativer Basis von ca. 20.000 Haushaltungen das Ernaehrungsverhalten durch Befragung ermittelt wird, werden von 1/12 der teilnehmenden Personen Blutproben entnommen und u.a. auf ihren Gehalt an persistenten Organochlorverbindungen (einschliesslich PCB) analysiert. Die Ergebnisse erlauben Aussagen ueber die Schadstoffbelastung der Gesamtbevoelkerung in Abhaengigkeit von Untersuchungsregion, soziodemographischen Merkmalen, Verzehrsgewohnheiten.
Das Projekt "Entwicklung eines automatischen Speziations-Analysators (ASA) fuer die Elemente Zinn, Blei, Selen, Arsen und Quecksilber durch Kopplung chromatographischer und spektroskopischer Methoden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Chemo- und Biosensorik durchgeführt. Die Toxizitaet von Schwermetallen haengt haeufig von der Art der Verbindung ab, in der die Schwermetalle auftreten. Die Speziesanalytik befasst sich mit der Bestimmung der Bindungsform und des Oxidationszustandes eines Schwermetalls in organischen Verbindungen. Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung eines automatisierten Analysengeraetes zur Speziesanalytik. Grundlage des Analysensystems ist die gaschromatographische Trennung der Analyten und anschliessende Detektion mittels optischer Emissionsspektrometrie. Die Separation der elementcharakteristischen Strahlung erfolgt durch den Plasmaemissionsdetektor (PED).
Das Projekt "Dekontamination von Feststoffen durch plasmachemische Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von SASKIA Hochvakuum- und Labortechnik durchgeführt.
Das Projekt "Vorstudie: Substitution von Silikonpapier auf Haftetiketten durch desaktivierbare Niedertemperatur-Plasma-Isoprenschichten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. R. Thomas, Beratender Ingenieur durchgeführt.
Das Projekt "Weiterentwicklung eines elementspezifischen AOX-Analysators mit He-Plasma zur spektroskopischen Anregung fuer die Analyse der Wasser- und Abwasserparameter TOC/DOC, POX, EOX sowie AOS unter Verwendung des Plasma-Emissionsdetektors (PED)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Institut für Chemo- und Biosensorik durchgeführt. Basierend auf DIN-Vorschriften zur Extraktion, zum Ausblasen bzw. zum Adsorbieren organischer Wasserinhaltsstoffe (EOX, POX, AOX) zu deren Abtrennung und Anreicherung; - elementspezifische plasmaemissionspektrometrische Simultan-Detektion auf drei Kanaelen; - TOC/DOC; - AOS.
Das Projekt "Dekontamination von Abgas aus Plasmaaetzanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Bilger - Umweltconsulting GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Abgasreinigung mit elektrisch steuerbaren Mikrostrukturplatten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung Laserchemie durchgeführt. The application of Micro-Strip Electrode (MSE) structures as electrically steerable catalysts to induce chemical reactions in gases is investigated. It can be shown that, depending on the geometry, the electric field strength, and the gas pressure in the MSE reactor, chemical reactions can be 'switched on' and 'off' by applying a moderate voltage (several 100 Volt). Due to the micro-structure dimensions already at these voltages electrons with mA/cm2 current can be emitted from the solid to the gas phase without observable heating of the electrodes. The emitted and then accelerated electrons induce in an electrically steerable manner dissociation with subsequent chemical reactions via radical formation. Since a large number of final product molecules is generated per released electron, the MSE act as dynamical catalysts. The gas phase near the MSE surface contains two constitutents; very hot electrons inducing molecular excitation and fragmentation, and rather cold radicals, molecular fragments, ions and gas molecules at a temperature externally selected for the synthesis process. The MSE reactor provides thus a two-temperature system at a wide pressure range, where the temperatures for molecular dissociation and synthesis can be chosen independently from each other. First stimulating results and possible areas of application are discussed.
Das Projekt "Sanierung von schadstoffbelasteten Boeden mit Hilfe von Niedertemperaturplasma" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Frauenrath Recycling Niederlassung Bretnig durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 20 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 20 |
License | Count |
---|---|
open | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 20 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 20 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen & Lebensräume | 14 |
Luft | 14 |
Mensch & Umwelt | 20 |
Wasser | 13 |
Weitere | 20 |