Das Projekt "Auswirkungen erhoehter solarer und artifizieller UV-B-Strahlung, teilweise in Kombination mit erhoehter CO2-Konzentration und/oder Temperatur auf Wachstum, Anpassung, Photosynthese und Ertrag von ausgewaehlten Nutzpflanzen und Kultursorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Botanisches Institut, II. Lehrstuhl Pflanzenphysiologie durchgeführt. Das Vorhaben gliedert sich in 4 Themenkomplexe. Im 1. Themenkomplex werden Keimlinge von Weizen, Roggen, Mais und Bohne mit je 8 Kultursorten (je 4 aus Mittel- bzw. Suedeuropa) unter hoher artifizieller UV-B-Strahlung auf UV-Sensitivitaet getestet. Themenkomplex II umfasst Ertragsstudien mit je 4 zuvor auf Sensitivitaet selektierten Kultursorten an einem suedlichen Standort (Sardinien) in 2 Plexiglas- bzw. Foliengewaechshaeusern mit unterschiedlicher UV-B-Transmission. In den Plexiglashaeusern werden die Pflanzen in Kulturtoepfen, in den Foliengewaechshaeusern in Bodenplots bis zur Erntereife angezogen und Wachstumsparameter, Photosyntheseraten, Biomassezuwachs und Ertrag gemessen. Im Themenkomplex III werden in 4 vorhandenen Pflanzenwuchsschraenken die Kombinationswirkungen relativ erhoehter UV-B-Strahlung (Ozonfiltertechnik) mit erhoehter CO2-Konzentration und Temperatur auf Wachstum und Photosynthese von Weizen-, Roggen-, Mais-, Bohnen- und Sonnenblumenkeimlingen an einem suedlichen Standort untersucht. Im Themenkomplex IV sollen Fragen zu Ursachen der UV-Sensitivitaet bzw. -Resistenz geklaert werden, insbesondere die Schutzpigmentbildung.