API src

Found 5 results.

Untersuchung der Verteilung von Spurengasen und Aerosolen und der Bildung von photochemischem Ozon ueber der Po-Ebene (Italien) mit Flugzeugen

Das Projekt "Untersuchung der Verteilung von Spurengasen und Aerosolen und der Bildung von photochemischem Ozon ueber der Po-Ebene (Italien) mit Flugzeugen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre durchgeführt. Problemstellung: Ueber der Po-Ebene bilden sich bei haeufigen sommerlichen Dunstsituationen hohe Ozon-Konzentrationen (100-180 PPB). Zielsetzung: Es besteht die Aufgabe, festzustellen, welcher Mechanismus fuer die Ozonbildung verantwortlich ist, wo die Quellen des Ozons zu suchen sind (photochemisches Ozon, stratosphaerisches Ozon, anthropogene Einfluesse) und wie das Ozon und andere Spurenstoffe und Aerosole, die bei der Ozonbildung bzw. -vernichtung eine Rolle spielen, in der Atmosphaere verteilt sind. Untersuchungsmethoden: Neben kontinuierlichen Messungen von Ozon, NO, NO2, SO2 und Partikeln in der bodennahen Luft bei der gemeinsamen Forschungsstelle der Europaeischen Gemeinschaft in Ispra (Italien) werden kampagnenartig mit einem Flugzeug Messungen der gleichen Stoffe in der Atmosphaere in der Umgebung von Mailand durchgefuehrt. Dabei werden sowohl Horizontal- wie auch Vertikalverteilungen der Konzentrationen gemessen.

Chemische Zusammensetzung und Prozesse in Wolken und Nebeln: Abhaengigkeit von der Partikel- und Troepfchengroesse

Das Projekt "Chemische Zusammensetzung und Prozesse in Wolken und Nebeln: Abhaengigkeit von der Partikel- und Troepfchengroesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. A ground-based cloud experiment is to be conducted in November 1994 at the field station S Pietro Capofiume in the Po Valley to study the size dependence of chemical constituents in fog drops and aerosol particles. Four tasks have been singled out: 1) The size-dependent nucleation scavenging ratio of aerosol particles to be determined from the measured distribution of activated drops, interstitial particles and their residuals, using a system of differential mobility analysers; in parallel, the concentrations of soluble inorganic components and their size distribution in aerosol particles and droplets will be measured by means of cascade impactors and chemical analysis, 2) Gas-liquid phase partitioning of NH3, SO2 and organic acids and their anions in different aqueous phase size fractions, 3) Measurements of water-soluble Fe (II), Fe (III) and soluble iron in precursor and interstitial aerosol particles and in various size fractions of the aqueous phase, preferably as a function of time for long-lasting fogs, 4) The production of NO3 and HNO2 from NOX at high humidity and during fog events to differentiate between the two night-time oxidation pathways: I) Oxidation of NO2 by O3 to form NO3/N2O5 followed by their interaction with wet particles to form HNO3 and II) the heterogeneous reaction of NO2 with the aqueous surface of haze particles and fog drops to form HNO3 and HNO2 simultaneously: this process is expected to depend on particle and drop size.

Untersuchungen der Aerosol- und Schadstoffkonzentrationen beim Aufbau von Dunstsituationen in der Po-Ebene

Das Projekt "Untersuchungen der Aerosol- und Schadstoffkonzentrationen beim Aufbau von Dunstsituationen in der Po-Ebene" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre durchgeführt. Flugzeugmessungen zur Untersuchung der grossraeumigen Verteilung von Aerosolen und Schadgasen in der italienischen Po-Ebene. Quantitative Messung der Konzentrationsverteilung von Kondensationskernen, Sichtweite, SO2, NO, NO2, Ozon, sowie der meteorologischen Parameter, Temperatur, realtive Luftfeuchte, Luftdurck im grossraeumigen Massstab in einem Belastungsgebiet rund um Mailand. Ziel ist die Gewinnung von Erkenntnissen ueber den Ozonbildungsmechanismus.

FORMAT: Formaldehyde as a tracer of oxidation in the troposphere

Das Projekt "FORMAT: Formaldehyde as a tracer of oxidation in the troposphere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Paul Scherrer Institut, Forschungsbereich Allgemeine Energie durchgeführt. The main objective of FORMAT is to obtain a better knowledge of the regional and global distribution of formaldehyde, an important intermediate in the oxidation of hydrocarbons to CO and a soerce of oxidative radicals. This can lead to better prediction of smog episodes and to better quantification of emissions from biomass burning. A socioeconomic workpackage will quantify the benefits from the project. The project will lead to a better overview of the formaldehyde distribution both regionally in the Po valley (chosen as atypical polluted area) and on a global scale throegh analysis of satellite data. This will again give us better insight in the extent of fossil fuel and biomass burning, both in Europe and globally. The various methods for measuring formaldehyde will be intercompared, and it is the aim to arrive at a better agreement between the various techniques. Atmospheric chemistry models be compared to field measurements. It is the aim that the tools used to warn authorities and the public in the case of smog episodes will be improved.

OSOSS - Oxidant Study over Southern Switzerland

Das Projekt "OSOSS - Oxidant Study over Southern Switzerland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Die hoechsten Ozonkonzentrationen werden in der Schweiz auf der Alpensuedseite gemessen. Damit unterliegen die Kulturpflanzen auf der Alpensuedseite einer wesentlich groesseren Photooxidantienbelastung. Diverse Vorstudien im Rahmen des schweizerischen Forschungsprojektes POLLUMET in den Jahren 1991-1993 haben aufgezeigt, dass die gemessenen hohen Ozonkonzentrationen durch ein komplexes Wechselspiel der chemischen Produktion in der Atmosphaere und des Transportes von belasteten Luftmassen aus der Poebene zustande kommt. Die 'chemischen' Mischungen in den bodennahen Luftschichten der Alpensuedseite unterscheiden sich erheblich von denen auf der Alpennordseite. Insbesondere muss auch der Einfluss der andersartigen Vegetation und Oberflaechenstruktur untersucht werden.

1