API src

Found 2 results.

Lokale Agenda 21 und das Problem der Partizipation der Buergergesellschaft

Das Projekt "Lokale Agenda 21 und das Problem der Partizipation der Buergergesellschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Theologische Hochschule Friedensau, Fachbereich Christliches Sozialwesen durchgeführt. Die Vernachlaessigung von Aspekten des sozialen Lernens und der sozialen und kulturellen Kohaesion im Prozess der Lokalen Agenda 21. Die Behinderung des buergergesellschaftlichen Engagements durch: a) Vergabebedingungen bei der Mittelzuweisung von oberen Behoerden, b) gesetzliche und verordnungsrechtliche Regelungen der kommunalen Selbstverwaltung, c) administrative Strategien der Entpolitisierung, d)Strategien der instrumentellen Vernunft und administrative und/oder oekonomische Interessen des Auftraggebers. Moeglichkeiten und Probleme, buergergesellschaftliches Engagement auf Dauer zu stellen und zu institutionalisieren.

Charakterisierung, Bewertung und Entwicklung urbaner Gewaesser

Das Projekt "Charakterisierung, Bewertung und Entwicklung urbaner Gewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Im Rahmen dieses Projektes sollen die Gewaesser der Stadt Freiburg hinsichtlich ihrer Oekomorphologie, ihrer Bedeutung fuer die Denkmalpflege, fuer die Erholungs- und Freizeitnutzung, fuer den Staedtebau sowie ihre Bedeutung als Biotope, Frei- und Erlebnisraeume charakterisiert werden. Darauf basierend sollen allgemeingueltige Indikatoren und Bewertungskriterien fuer die oekologischen, denkmalpflegerischen und sozio-kulturellen Funktionen von urbanen Gewaessern und ihrer Aue beziehungsweise deren Funktionsfaehigkeit erarbeitet werden. Anhand dieser Indikatoren und Bewertungskriterien sollen fuer die verschiedenen Funktionsbereiche von Gewaessern sogenannte sektorale Leitbilder erstellt werden, die sich nur auf einen Funktionsbereich, z.B. auf den Bereich der Freizeit- und Erholungsnutzung, der Stadtoekologie oder den Bereich der Denkmalpflege beziehen und die Anforderungen anderer Funktionsbereiche nicht beruecksichtigen. Durch Abstimmung der verschiedenen Funktionen und Nutzungsformen lassen sich aus den sektoralen Leitbildern integrative Leitbilder fuer die Gewaesserentwicklung ableiten. Diese integrativen Leitbilder orientieren sich sowohl an den oekologischen und naturraeumlichen Gegebenheiten als auch an den Anspruechen derGewaessernutzung. Es werden somit alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Oekologie, Oekonomie und Soziales - beruecksichtigt (DVWK Merkblatt 1/2000). Die Entwicklung von integralen Leitbildern und damit verbundene Bewertungsdiskussionen soll im Rahmen der lokalen Agenda 21 erfolgen. Konflikte koennen durch die Kooperation von wissenschaftlichen Disziplinen, zustaendigen Behoerden und Interessengruppen auf regionaler Ebene minimiert werden. Als Forum hierfuer koennen verschiedene Arbeitskreise der lokalen Agenda 21 in Freiburg und die interdisziplinaere Arbeitsgruppe 'Regiowasser 2005' dienen. Von besonderer inhaltlicher Bedeutung ist das Zusammenfuehren der Funktionalitaet und der verschiedenen Funktionen von urbanen Gewaessern sowie der Ansprueche an die Fliessgewaesser. Bei der Entwicklung von Indikatoren und Bewertungskriterien sowie Leitbildern fuer Gewaesser und ihre vielfaeltigen Funktionen sind daher folgende Fragenkomplexe hervorzuheben: 1. Welche aktuellen und historischen Funktionen und Nutzungsformen finden sich an einem Gewaesserabschnitt (z.B. Gewaesser als Biotop, Freiraum, Kulturdenkmal, Ort fuer Erholungs- und Freizeitnutzung)? 2. Welche Bedeutung haben die verschiedenen Funktionen und Nutzungsformen fuer den urbanen Raum, seine Bewohner und das Umfeld? 3. Welche Eignungsvoraussetzungen beziehungsweise Anforderungen stellt eine bestimmte Nutzungsform oder Funktion an ein Gewaesser? 4. Inwieweit ist ein Gewaesserabschnitt fuer eine bestimmte Nutzungsform geeignet? Wie sind Entwicklungspotentiale einzuschaetzen? 5. Mit welchen nutzungs- oder funktionsbedingten Auswirkungen auf das Gewaesser und die Umwelt ist zu rechnen? 6. Wie ist die Vertraeglichkeit verschiedener Nutzungen untereinander?

1