Das Projekt "Utilisation des mousses aquatiques (bryophytes) comme indicateurs des micropolluants des milieux aquatiques (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Etude et cartographie de la contamination des cours d'eau genevois par des polluants metalliques et organiques (PCB) a l'aide de mousses aquatiques (bryophytes) autochtones ou implantees, utilisees comme bioindicateurs de pollution. (FRA)
Das Projekt "Metaux lourds et polychlorobiphenyles (PCB) dans les poissons du lac Leman (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. Les PCB et metaux lourds sont doses dans la chair des poissons du lac Leman lors de deux campagnes de surveillance, en 1987 et 1989. Les PCB sont egalement doses dans la matiere sedimentant dans la colonne d'eau. (FRA)
Das Projekt "Etude des eaux souterraines du Jura tabulaire (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Republique et Canton du Jura, Office des Eaux et de la Protection de la Nature, Laboratoire Cantonal des Eaux durchgeführt. Etude des ressources en eau du Jura tabulaire, dans l'optique de la qualite des eaux. Le projet s'attache avant tout a l'etude de deux domaines: - les rejets des eaux usees dans le karst, phenomenes de transfert, autoepuration, effets de l'assainissement - les polluants organo-chlores volatils: comportement dans le karst, origine, biodegradation, assainissement. (FRA)
Das Projekt "Flux vertical des polychlorobiphenyles (PCB) dans le lac Leman (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. La plupart des etudes sur les polychlorobiphenyles nous renseignent sur les quantites de produits stockes : teneurs dans les sediments, teneurs dans les poissons... La mise a profit de l'appareillage destine a l'etude de la sedimentation permettra d'apprecier les flux actuels de polychlorobiphenyles. Le programme sera suivi sur une seule annee au cours du plan. (FRA)
Das Projekt "Coprostanol, alcools libres, esterifies ou non, dans le lac de Neuchatel (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Sur la base de l'identification des alcools lineaires et cycliques l'origine des apports majeurs dans les differentes zones du Lac de Neuchatel est consideree comme; - allochtone, d'origine humaine d'apres les teneurs en coprostanol - autochtone, algaire, selon les teneurs en diatomsterol et dinosterol - auto- et allochtone, provenant des vegetaux superieurs dans et hors du lac grace aux teneurs en beta-sitosterol et du rapport C29/C27. Le dosage d'un certain nombre de pesticides chlores differentie les aires de repartition. Ces techniques sont appliquees a l'etude de la mort des recifs a l'Ile Maurice. (FRA)
Das Projekt "Rueckstaende im schweiz. Klaerschlamm (Organochlor-Pestizide, PAK und PCB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Interlabor Belp, Laboratorien für chemische und mikrobiologische Analytik von Lebensmitteln, Pharma, Kosmetika, Umweltproben durchgeführt. Es wurden drei Methoden fuer die Bestimmung von Rueckstaenden in Klaerschlamm ausgearbeitet und validiert. Probensampling: Von jeder ARA wurden seitens BUWAL Klaerschlammproben gezogen. Untersuchung aller Proben auf die Rueckstandsgruppen: Organochlorpestizide, polyaromatische Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle. Statistische Erfassung und Berechnung der jaehrlichen Austragsmengen von Klaerschlamm auf landwirtschaftlich genutzte Anbauflaechen.
Das Projekt "Application of a Numerical Model to Compute Non-Isothermal Recovery at an In situ Soilventing Operation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz durchgeführt. The objective of this project is to evaluate the potential of numerical modelling as a tool to design, control and survey soil cleaning operations in which volatile contaminants are removed by artificial soil venting. A two dimensional model has been developped to compute steady-state temperature distribution, steady-state gas flow and non isothermal recovery of volatile hydrocarbons from the soil venting operations. The model assumes negligible effects from the water phase and an immobile non-aqueous phase as a source of contamination. This model is tested in a case study. First gasflow and transport predictions with parameter estimations from primary soil morphological data were compared with measured data on contaminant recovery and pressure distribution. Secondly, field ventilation experiments were performed to analyze the gasflow dynamics of the soil. The results indicate that partitioning of the flow region in mobile and immobile zones has a dominant influence on the efficiency of the venting operation. In a third step, the model is used to evaluate the benefits of hot air ventilation at the test site.
Das Projekt "Biologische Sanierung von Grundwasser und Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ciba-Geigy Werke Schweizerhalle, Ingenieur-Verfahrens-Technik, Verfahrenstechnik Umweltschutz durchgeführt. Die Verwendung von Mikroorganismen zur Sanierung von Boeden und Grundwasser wuerde sich aus energetischen und oekologischen Gruenden hervorragend eignen. Allerdings ist nicht immer bekannt, welche Voraussetzungen erfuellt sein muessen, damit das biologische Abbaupotential voll zum Tragen kommt. Im vorliegenden Projekt wird die Kombination von aeroben und anaeroben Verfahren zum Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen im Spurenbereich in verschiedenen Bioreaktoren im Labor- und Pilotmassstab untersucht.
Das Projekt "Kombination von Ozonierung und biologischer Behandlung zur Entfernung schwer abbaubarer Verbindungen aus Abwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Die Beseitigung biologisch nicht abbaubarer Abwasserinhaltsstoffe erfordert in der Regel eine Kombination von verschiedenartigen Reinigungsverfahren. Es sind physikalische, chemische und biologische Prozessschritte so zu kombinieren, dass die vollstaendige Entfernung der Schadstoffe wirtschaftlich akzeptabel durchgefuehrt werden kann. Diese Arbeit untersucht mehrfach substituierte Aromaten, wie Chlorphenole oder Chlornitrobenzole. Als chemischer Schritt wird in dieser Arbeit die Ozonierung des Abwassers untersucht. Ozon als potentes Oxidationsmittel spaltet Substituenten, wie Chlor oder Nitrogruppen, welche die Schwerabbaubarkeit bedingen, ab. Oft wird gleichzeitig der Ring geoeffnet. In den meisten Faellen koennen die Zwischenprodukte problemlos abgebaut werden. Ziel ist die Minimierung der verbrauchten Ozonmenge, um eine biologische Abbaubarkeit zu erreichen. Es wird insbesondere getestet, wie weit die Ozonierung direkt mit der biologischen Stufe gekoppelt werden kann.
Das Projekt "Biodegradation d'eaux residuaires industrielles (FRA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Le but du projet est l'etude de la biodegradation des composes phenoliques chlores presents dans les eaux residuaires de l'etape de blanchiment de la cellulose. La composition des eaux residuaires est determinee par des analyses GC/MS d'echantillons auparavant extraits et concentres, car les substances cherchees sont en concentrations de l'ordre de quelques ug/l. La biodegradation se fait dans 3 systemes paralleles: 1-Reacteur aerobie seul 2-Reacteur anaerobie suivi d'un reacteur aerobie 3-Reacteur anaerobie suivi d'un reacteur aerobie avec recyclage partiel de l'effluent de l'aerobie vers l'anaerobie. Les reacteurs sont des reacteurs a lit fluidise. Le support est du sable de quartz. Le substrat est compose des eaux residuaires de blanchiment de l'usine d'Attisholz (Soleure) diluees. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 22 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
License | Count |
---|---|
offen | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 22 |
Luft | 22 |
Mensch & Umwelt | 22 |
Wasser | 22 |
Weitere | 22 |