API src

Found 22 results.

Schwermetalle und Polychlorbiphenyl in den Fischen des Genfer Sees

Das Projekt "Schwermetalle und Polychlorbiphenyl in den Fischen des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. Les PCB et metaux lourds sont doses dans la chair des poissons du lac Leman lors de deux campagnes de surveillance, en 1987 et 1989. Les PCB sont egalement doses dans la matiere sedimentant dans la colonne d'eau. (FRA)

PCB-Aufnahme durch den Menschen bei einem Transformator-Zwischenfall

Das Projekt "PCB-Aufnahme durch den Menschen bei einem Transformator-Zwischenfall" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie durchgeführt. Beurteilung der Gefahren, die beim Kontakt mit PCBs, die bei einem Unfall freigesetzt werden koennen, auftreten. Dazu wurde mittels 13 C-markierten PCB-Congeneren die dermale Penetration beim Menschen untersucht.

Rueckstaende im schweiz. Klaerschlamm (Organochlor-Pestizide, PAK und PCB)

Das Projekt "Rueckstaende im schweiz. Klaerschlamm (Organochlor-Pestizide, PAK und PCB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Interlabor Belp, Laboratorien für chemische und mikrobiologische Analytik von Lebensmitteln, Pharma, Kosmetika, Umweltproben durchgeführt. Es wurden drei Methoden fuer die Bestimmung von Rueckstaenden in Klaerschlamm ausgearbeitet und validiert. Probensampling: Von jeder ARA wurden seitens BUWAL Klaerschlammproben gezogen. Untersuchung aller Proben auf die Rueckstandsgruppen: Organochlorpestizide, polyaromatische Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle. Statistische Erfassung und Berechnung der jaehrlichen Austragsmengen von Klaerschlamm auf landwirtschaftlich genutzte Anbauflaechen.

Die vertikale Ausbreitung von Polychlorbiphenyl (PCB) im Genfer See

Das Projekt "Die vertikale Ausbreitung von Polychlorbiphenyl (PCB) im Genfer See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratoire Cantonale de Chimie durchgeführt. La plupart des etudes sur les polychlorobiphenyles nous renseignent sur les quantites de produits stockes : teneurs dans les sediments, teneurs dans les poissons... La mise a profit de l'appareillage destine a l'etude de la sedimentation permettra d'apprecier les flux actuels de polychlorobiphenyles. Le programme sera suivi sur une seule annee au cours du plan. (FRA)

Interaktionen von Dioxin- und PCB-Congeneren

Das Projekt "Interaktionen von Dioxin- und PCB-Congeneren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Toxikologie durchgeführt. Dioxin- und PCB-Congenere kommen immer gleichzeitig in grosser Zahl nebeneinander vor und wirken ueber Interaktionen am gleichen Receptor. Es stellt sich darum naturgemaess die bisher noch kaum bearbeitete Frage nach der Interaktion dieser zahlreichen Congenere bei Mensch und Tier.

Coprostanol, freie Alkohle, verestert oder nicht im Neuenburger See

Das Projekt "Coprostanol, freie Alkohle, verestert oder nicht im Neuenburger See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Neuchatel, Institut de Geologie durchgeführt. Sur la base de l'identification des alcools lineaires et cycliques l'origine des apports majeurs dans les differentes zones du Lac de Neuchatel est consideree comme; - allochtone, d'origine humaine d'apres les teneurs en coprostanol - autochtone, algaire, selon les teneurs en diatomsterol et dinosterol - auto- et allochtone, provenant des vegetaux superieurs dans et hors du lac grace aux teneurs en beta-sitosterol et du rapport C29/C27. Le dosage d'un certain nombre de pesticides chlores differentie les aires de repartition. Ces techniques sont appliquees a l'etude de la mort des recifs a l'Ile Maurice. (FRA)

Biologische Sanierung von Grundwasser und Boeden

Das Projekt "Biologische Sanierung von Grundwasser und Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ciba-Geigy Werke Schweizerhalle, Ingenieur-Verfahrens-Technik, Verfahrenstechnik Umweltschutz durchgeführt. Die Verwendung von Mikroorganismen zur Sanierung von Boeden und Grundwasser wuerde sich aus energetischen und oekologischen Gruenden hervorragend eignen. Allerdings ist nicht immer bekannt, welche Voraussetzungen erfuellt sein muessen, damit das biologische Abbaupotential voll zum Tragen kommt. Im vorliegenden Projekt wird die Kombination von aeroben und anaeroben Verfahren zum Abbau von chlorierten Kohlenwasserstoffen im Spurenbereich in verschiedenen Bioreaktoren im Labor- und Pilotmassstab untersucht.

Anwendung eines numerischen Modells zur Berechnung der nicht-isothermalen Aufbereitung bei einem In-situ-Bodenbelueftungsverfahren

Das Projekt "Anwendung eines numerischen Modells zur Berechnung der nicht-isothermalen Aufbereitung bei einem In-situ-Bodenbelueftungsverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH), Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenschutz durchgeführt. The objective of this project is to evaluate the potential of numerical modelling as a tool to design, control and survey soil cleaning operations in which volatile contaminants are removed by artificial soil venting. A two dimensional model has been developped to compute steady-state temperature distribution, steady-state gas flow and non isothermal recovery of volatile hydrocarbons from the soil venting operations. The model assumes negligible effects from the water phase and an immobile non-aqueous phase as a source of contamination. This model is tested in a case study. First gasflow and transport predictions with parameter estimations from primary soil morphological data were compared with measured data on contaminant recovery and pressure distribution. Secondly, field ventilation experiments were performed to analyze the gasflow dynamics of the soil. The results indicate that partitioning of the flow region in mobile and immobile zones has a dominant influence on the efficiency of the venting operation. In a third step, the model is used to evaluate the benefits of hot air ventilation at the test site.

Ein Biofilmreaktor-Prozess zum simultanen Abbau chlorierter und nicht-chlorierter Loesemittel aus Abluftstroemen

Das Projekt "Ein Biofilmreaktor-Prozess zum simultanen Abbau chlorierter und nicht-chlorierter Loesemittel aus Abluftstroemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Organische Loesungsmittel werden nicht nur in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, sondern in fast allen Industriezweigen eingesetzt. Es ist noch nicht ueberall gelungen, chlorierte Kohlenwasserstoffe durch nicht-chlorierte zu ersetzen, z.B. wegen der geforderten Inertheit von Loesungsmitteln. Da diese Loesungsmittel meist sehr fluechtig sind, ist mit dem Umgang eine Abgabe an die Atmosphaere nicht zu vermeiden. Das ist aus verschiedenen Gruenden nicht erwuenscht (Treibhauseffekt, Toxizitaet usw.). Biologische Verfahren zur Abluftreinigung bieten sich besonders bei niedrigen Schadstoffkonzentrationen an und zeichnen sich i.a. durch niedrige Betriebskosten aus. Ziel dieses Projektes ist ein Leistungsvergleich zwischen Rieselfilm- und 3-Phasen-Wirbelschichtreaktoren. Insbesondere soll der Einfluss der Schadstoffzusammensetzung auf den biologischen Abbau, i.e. die Eliminationskapazitaet, untersucht werden.

Kombination von Ozonierung und biologischer Behandlung zur Entfernung schwer abbaubarer Verbindungen aus Abwaessern

Das Projekt "Kombination von Ozonierung und biologischer Behandlung zur Entfernung schwer abbaubarer Verbindungen aus Abwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie durchgeführt. Die Beseitigung biologisch nicht abbaubarer Abwasserinhaltsstoffe erfordert in der Regel eine Kombination von verschiedenartigen Reinigungsverfahren. Es sind physikalische, chemische und biologische Prozessschritte so zu kombinieren, dass die vollstaendige Entfernung der Schadstoffe wirtschaftlich akzeptabel durchgefuehrt werden kann. Diese Arbeit untersucht mehrfach substituierte Aromaten, wie Chlorphenole oder Chlornitrobenzole. Als chemischer Schritt wird in dieser Arbeit die Ozonierung des Abwassers untersucht. Ozon als potentes Oxidationsmittel spaltet Substituenten, wie Chlor oder Nitrogruppen, welche die Schwerabbaubarkeit bedingen, ab. Oft wird gleichzeitig der Ring geoeffnet. In den meisten Faellen koennen die Zwischenprodukte problemlos abgebaut werden. Ziel ist die Minimierung der verbrauchten Ozonmenge, um eine biologische Abbaubarkeit zu erreichen. Es wird insbesondere getestet, wie weit die Ozonierung direkt mit der biologischen Stufe gekoppelt werden kann.

1 2 3