Das Projekt "Entwicklung von Beispielloesungen fuer recyclingfreundliche Polstermoebel" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH.Die Recyclingfreundlichkeit von Polstermoebeln kann deutlich verbessert werden, wenn die derzeit zur Anwendung gelangenden Verbindungsverfahren Klammern und Kleben durch andere - innovative - nach Ablauf der Nutzungsdauer leicht loesbare Konstruktionsloesungen ersetzt werden. Gleichzeitig sind fuer die in der Polstermoebelfertigung eingesetzten bzw. einsetzbaren Materialien Bewertungskriterien hinsichtlich der Umweltvertraeglichkeit bei Fertigung, Nutzung und Entsorgung (Recycling) zu entwickeln und die Materialien danach zu bewerten. Durch die Reduzierung der Zahl der in einem Polstermoebelmodell eingesetzten Materialien und ihrer leichteren Trennbarkeit soll deren Weiterverwendung ermoeglicht werden. Die derzeitige Modellpalette eines Polstermoebelherstellers dient dabei als Ausgangspunkt. Schwerpunkte der Projektbearbeitung sind die Bewertung der zum Einsatz gelangenden Materialien unter oekologischen Gesichtspunkten und die Entwicklung neuer loesbarer Verbindungstechniken fuer den Polsteraufbau bzw. die Gesamtkonstruktion, wobei hauptsaechlich formschluessige Verbindungsloesungen zur Anwendung gelangen sollen. Angestrebt wird auch ein sortenreiner oder leicht trennbarer Polsteraufbau. Dazu sollen Loesungen aus anderen Industriezweigen (Fahrzeugbau) appliziert werden. Weiterhin wird die Verwendung sortenreiner Bezugsstoffe (Textilien) angestrebt, um deren Weiterverwendung nach dem Recycling gewaehrleisten zu koennen.
Das Projekt "Umwandlung technischer polymerer Mischabfaelle auf der Basis von Polyestern, Polyamiden und Polyurethanen in Polyole, die zur Herstellung von Polyurethanwerkstoffen geeignet sind" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Ford-Werke GmbH / Forschungsvereinigung Automobiltechnik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aalen, Fachbereich Chemie.Polyester-Polyamid- und Polyurethangemische in Form industrieller Schaumstoff-, Textil- und Polsterabfaellen koennen durch chemische Reaktion in fluessige Polyole umgewandelt werden. Es soll die Uebertragbarkeit des Verfahrens vom Laboratoriums- in den Technikums- und Produktionsmasstab untersucht werden. Durch Optimierung der Reaktionsbedingungen sollen die anwendungstechnischen Eigenschaften der Recyclingpolyole so abgestimmt werden, dass daraus Polyurethanhartschaumstoffe hergestellt werden koennen.