Das Projekt "NanoPolySol - Nanoteilchen basierte Polymersolarzellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburger Materialforschungszentrum durchgeführt. 1. Vorhabenziel Die Arbeitsziele der Nanotechnologiegruppe am Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) fokussieren sich auf die Oberflächenmodifizierung halbleitender Quantum Dots (QDs), die Herstellung stabiler QD-Polymer Mischungen und deren Integration als photoaktive Schicht in QD-Polymer Solarzellen. Dabei werden labortypische Testsolarzellen gebaut und materialwissenschaftlich relevante Parameter zur Zelloptimierung evaluiert. Sobald ein Optimierungsschritt zu einer höheren Effektivität der Solarzellen führt werden entsprechende Solarzellen unter den gleichen Bedingungen in enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern getestet und detaillierteren Messungen unterworfen. 2. Arbeitsplanung Verschiedene QDs werden BMS geliefert und gemäß einem von uns etablierten Behandlungsprotokoll bearbeitet. Dabei kommen als Qualitätskontrolle und zur Charakterisierung des Materials Absorptions, Photolumineszenz und TEM Untersuchungen zum Tragen. Nach entsprechenden Löslichkeitstests in den Polymersystemen werden QD-Polymerfilm mittels spincoating Prozessen auf strukturierten ITO Elektroden aufgebracht und in kleine Testsolarzellen integriert. I-V Charakterisierungen werden durchgeführt und entsprechende Solarzellen Effizienzen berechnet. Für die photoaktive Schicht sollen sowohl unterschiedliche Polymersysteme verwendet werden, als auch unterschiedlich QDs bis hin zu elongierten Strukturen die jeweils von Partnern zur Verfügung gestellt werden (BMS, BGUW)
Das Projekt "Teilvorhaben 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Konarka Technologies GmbH durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von leitfähigen Barriereschichten für den Einsatz in flexiblen Polymersolarzellen. Das Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens zur Entwicklung von multifunktionellen Permeationsbarriereschichten und der Integration dieser Schichten in flexible Solarzellen, Öldruckschalter, antimikrobielle Medizinprodukte und Verpackungen. Im Zusammenarbeit mit den Projektpartnern umfasst das Vorhaben folgende Arbeitsschritte: (i) Entwicklung eines Schichtsystems mit den Funktionen Barriere und Elektrode (ii) Integration des Schichtsystems in eine flexible Solarzelle (iii) Langzeittests (iv) Untersuchungen zur Aufskalierung Durch das Ergebnis des Projektes wird eine wesentliche Verlängerung der Lebensdauer von flexiblen Solarzellen auf organischer Basis erwartet. Eine Verwertung der Ergebnisse erfolgt in flexiblen Solarzellen für den Konsumerbereich.