API src

Found 4 results.

Teilprojekt 2: Entwicklung einer 3-Achsenablenkeinheit für Diodenlaser und Integration externer Sensoren (Pyrometer, Kamera)

Das Projekt "Teilprojekt 2: Entwicklung einer 3-Achsenablenkeinheit für Diodenlaser und Integration externer Sensoren (Pyrometer, Kamera)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RAYLASE AG durchgeführt. Im Verbundprojekt EcoHardSteel wird ein Verfahren und Maschinensystem entwickelt, mit dem erstmals das werkzeugintegrierte Laserstrahlhärten bei der Blechbearbeitung im Folgeverbundwerkzeug im industriellen Maßstab realisiert werden kann. Dabei werden die Vorteile einer Lasererwärmung (hohe Energiedichten, präzise Positionierbarkeit, exakte zeitl. Steuerung des Wärmeeintrags) genutzt, um den Blechwerkstoff mittels geeigneter Temperatur-Zeit-Zyklen im Werkzeug lokal zu härten. Dadurch können nachgeschaltete Ofenhärtprozesse zur Verbesserung der mechanisch-technologischen Bauteileigenschaften entfallen. Die Substitution des energieintensiven Ofenhärtens durch das effiziente Laserstrahlhärten generiert hohe Energieeinsparpotenziale und kann durch seine Anwendungsbreite wesentlich zum Klimaschutz beitragen. Im Konsortium ist das Ziel der RAYLASE AG die Entwicklung einer 3-Achsenablenkeinheit für Diodenlaser zur Erwärmung eines Werkstücks auf eine definierte Temperatur. Der Spotdurchmesser auf dem Werkstück soll variabel einstellbar sein. Die vom Werkstück emittierte Wärmestrahlung wird erfasst und an ein Pyrometer geleitet, das den Prozess zur Erwärmung des Werkstücks regelt. Position und Rotation des Werkstücks werden über ein parallel zum Laser eingekoppeltes Kamerasignal ermittelt. Die Ansteuerung von Ablenkeinheit und Laser erfolgt lokal über eine Stand-Alone Steuerkarte, die über Ethernet mit einem Steuer-PC verbunden ist. Die Arbeitsplanung umfasst die Entwicklung einer 3-Achsen Ablenkeinheit inkl. F-Theta Objektiv für Diodenlaser (Wellenlängen 1070 nm, Laserleistung 6 KW), die Übertragung der Wärmestrahlung des Werkstücks, die Unterstützung der Beleuchtungswellenlänge des Kamerasystems und Erweiterungen der Softwarefunktionen (Scanfeld um X- bzw. Y-Achse spiegeln, Projektion Bearbeitungsaufgabe auf Werkstück mit Hilfe einer Hüllkurve, Erkennung von Referenzmarken mit Kamerasystem zur Ermittlung von Position, Größe und Rotation des Werkstücks).

Entwicklung eines Pyrometers fuer die Temperatur-Regelung eines ZAAS-Graphitrohrofens

Das Projekt "Entwicklung eines Pyrometers fuer die Temperatur-Regelung eines ZAAS-Graphitrohrofens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Grün-Analysengeräte durchgeführt.

Untersuchung von Wasserhaushaltsparametern an gepflanzten Individuen verschiedener Laubbaumarten (Acer sp., Quercus sp, Tilia sp. und Prunus avium)

Das Projekt "Untersuchung von Wasserhaushaltsparametern an gepflanzten Individuen verschiedener Laubbaumarten (Acer sp., Quercus sp, Tilia sp. und Prunus avium)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau durchgeführt. Die Umwandlung von sekundaeren Nadelbestaenden in Laubmischbestaende auf trockenstressgefaehrdeten Standorten erhebt die Frage nach der Eignung der gewaehlten Alternativbaumarten. Diesbezuegliche Versuchsanlagen (Aufforstungen auf der Freiflaeche, Unterbau) wurden im Rahmen des Projektes 'Waldbauliche Behandlung und Sanierung von Schwarzkiefernbestaenden' (Projektleitung: Dr. Eduard Hochbichler) angelegt. Die Untersuchungen, die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung durchgefuehrt werden, werden auf Teilflaechen o.g. Forschungsprojektes durchgefuehrt. Insbesondere interessiert in diesem Zusammenhang der Vergleich der gepflanzten Baumarten bezueglich relevanter Wasserhaushaltsparameter. In der ersten Phase dieser Untersuchung werden an auf der Freiflaeche gepflanzten Individuen von Acer sp., Quercus sp., Tilia sp. und Prunus avium oekophysiologische Messungen von Wasserhaushaltsparametern vorgenommen. Zu den erhobenen pflanzenspezifischen Parametern zaehlen: PMS (Blattwasserpotential am Morgen), stomataere Leitfaehigkeit bzw. Transpiratiorisraten. Ebenfalls erhoben werden die jeweilige individuenspezifische Bodenfeuchte, PAR, Lufttemperatur, VPD, RH sowie die Bodentemperatur. Untersuchungszeitraum der ersten Phase: Juli-September 1997.

Blattleitfaehigkeit, Transpirationsraten und Wasserhaushalt von verschiedenen Baumarten im Unterbau und ihre Reaktion auf Trockenheit

Das Projekt "Blattleitfaehigkeit, Transpirationsraten und Wasserhaushalt von verschiedenen Baumarten im Unterbau und ihre Reaktion auf Trockenheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau durchgeführt. Ermittlung bestimmender Faktoren des Gaswechsels an verschiedenen Laubhoelzern im Unterbau von sekundaeren Kieferwaeldern. Neben der Bestimmung von response Funktionen fuer einzelne Baumarten soll auch die Reaktion auf unterschiedliche Feuchtigkeitsverhaeltnisse im Boden untersucht werden. Zur Bestimmung des Gaswechsel und den anderen Boden und Klimavariablen werden ein steady state porometer, eine Scholander Druckbombe, ein TDR (Time domain reflectometer) sowie eine Bio-Klimastation eingesetzt.

1