Der Hochpräzise Echtzeit Positionierungs-Service SAPOS-HEPS dient der satellitengestützten Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von 1 - 2 cm (Lage) und 2 - 5 cm (Höhe). Der Dienst stellt Beobachtungsdaten (Code und Trägerphase) von vier GNSS-Systemen (GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou) zur Verfügung. Die Übertragung erfolgt durch Datenstreaming via Internet (Ntrip).
Der Echtzeit Positionierungs-Service SAPOS-EPS dient der satellitengestützten Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von 0,3 bis 0,8 Meter. Der Dienst stellt Korrekturen und Änderungsraten für die Code-Beobachtungen von GPS- und GLONASS-Satelliten im Format RTCM 2.3 (Radio Technical Commission for Maritime Services) zur Verfügung. Die Übertragung erfolgt durch Datenstreaming via Internet (Ntrip).
Der Geodätische Postprocessing Positionierungs-Service SAPOS-GPPS dient der nachträglichen, satellitengestützten Positionsbestimmung mit einer Genauigkeit von 1 cm und besser. Der Dienst stellt wahlweise RINEX2-Daten mit GPS- und GLONASS-Beobachtungen oder RINEX3-Daten mit GPS-, GLONASS-, Galileo- und BeiDou-Daten zur Verfügung. Die Datenabgabe erfolgt via Download vom Webserver. RINEX = Receiver Independent Exchange Format
Der Berechnungsdienst GPPS-Pro (frühere Bezeichnung BaLiBo) bietet eine automatisierte Auswertung von RINEX-Daten. Für GPPS-Nutzer bietet er eine Alternative zur nutzerseitigen Postprocessingauswertung einzelner Basislinien. HEPS-Nutzern bietet er eine Alternative, wenn bei der Echtzeitpositionierung Probleme mit dem Korrekturdatenempfang auftreten.