Das Projekt "BC-CAP Climate change adaptation potentials of forests in Bhutan - building human capacities and knowledge base. (BC-CAP) - Susceptibility models for climate change relevant biotic disturbance agents and fire (biotic disturbance model)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. In dem Projektteil wird ein Modell entwickelt, das die räumliche und zeitliche Entwicklung des forstwirtschaftlich bedeutenden Fichtenborkenkäfers, Ips schmutzenhoferi, in ausgewählten Waldbeständen in Bhutan simuliert. Das Modell basiert auf dem für den Buchdrucker, Ips typographus, entwickelten PHENIPS-Modell (Baier et. al, 2007). In Kombination mit dem Prädispositions-Bestimmungsschlüssel (PAS) (Netherer and Nopp-Mayr, 2005), welcher für die dort vorhandenen lokalen Bedingungen erst adaptiert werden muss, soll das Modell eine Risikoabschätzung einer Massenvermehrung des Borkenkäfers ermöglichen sowie die gefährdeten Waldbestände unter den jetzigen und zukünftigen Klimabedingungen ausweisen.
Das Projekt "Dynamisches Prädispositionsmodell für Buchdrucker" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Die Wahrscheinlichkeit von Massenvermehrungen des Buchdruckers, Ips typographus, in fichtendominierten Wäldern Mitteleuropas wird maßgeblich von der Wasserversorgung der Bestände beeinflusst. Bestimmte baumphysiologische Parameter (z.B. Wasserpotential des Xylems) weisen auf eine Veränderung des Wasserstatus infolge akuten Wassermangels hin. Das beantragte Projekt geht folglich von der Möglichkeit aus, Schwellenwerte im Stresszustand von Bäumen zu identifizieren, die auf eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber Borkenkäferbefall schließen lassen. Die geplanten Untersuchungen konzentrieren sich auf Interaktionen zwischen Bodenwasserhaushalt, Baumzustand und Befallsbereitschaft des Buchdruckers. Mit Hilfe von Abdeckungen soll der Niederschlag auf den Untersuchungsflächen im Lehrforst der Universität für Bodenkultur, Wien künstlich zurückgehalten und starker bzw. moderater Trockenstress an den Versuchsbäumen induziert werden. Während des dreijährigen Untersuchungszeitraums werden mikroklimatische, bodenspezifische, hydrologische, baumphysiologische und biometrische Parameter auf den Flächen erhoben, sowie Befallsexperimente an gestressten und unmanipulierten Bäumen durchgeführt. Ergebnisse der Feld- und Laboranalysen fließen in ein 'Wasser Defizit Modell ein, das auf dem hydrologischen Modell Brook90 zur Beschreibung von Zusammenhängen zwischen Bodenzustand und Wasserhaushalt basiert. Brook90 wird als geeignetes Instrument angesehen, um Wasserstress auf Bestandesebene zu modellieren und Grenzwerte bezüglich einer kritischen Baumwasserversorgung zu definieren. Projektziel ist, ein dynamisches Schätzmodell (DPAS) zu entwickeln, mit Hilfe dessen räumliche und zeitliche Veränderungen in der Prädisposition von Beständen gegenüber Buchdruckermassenvermehrungen aufgezeigt werden können und das eine tägliche Abschätzung der Befallswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von der Bestandeswasserversorgung ermöglicht. DPAS baut auf bereits bewährten (Brook90) und am Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz entwickelten Modellsystemen (PAS, PHENIPS) auf. Vorteile eines dynamischen Prädispositions-Schätzmodells liegen in einer verbesserten Einschätzung des Borkenkäfer-Befallrisikos, da akute Stressoren des Wirtsbaums, wie Wassermangel, berücksichtigt werden können. Kurzfristige Prognosen, z.B. unter Zuhilfenahme von Wetterberichten sollen ebenso möglich sein wie retrospektive Analysen von Befallssituationen bzw. die Erstellung von Szenarios. Das häufiger werdende Auftreten überdurchschnittlich warmer und trockener Perioden in der Vegetationszeit und der Bedarf an geeigneten Monitoring- und Prognoseinstrumenten bezüglich biotischer Schadfaktoren wie Borkenkäfer, lassen ein hohes Anwendungspotential von DPAS sowohl für den Wirtschaftswald als auch für das Management von Schutzgebieten erwarten.
Das Projekt "Entwicklung und Stabilität des Wiener Quellschutzwaldes unter Berücksichtigung der Klimaänderung - Arbeitsgruppe 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Stabilität und die Funktionalität der Quellschutzwälder sind durch den Klimawandel und durch andere biotische/abiotische Störfaktoren gefährdet. Das Ziel der Untersuchungen ist die Entwicklung bzw. Adaption eines komplexen Prädispositionsschätzsystems zur Abschätzung der Gefährdung von Waldstandorten und Beständen gegenüber diversen Schadfaktoren. Diese Prädispositionsabschätzung dient im Weiteren für eine Analyse des gegenwärtigen Wissenstandes bezüglich der Schadfaktoren und der Schadursachen; eine Auflistung der bestehenden Einflussfaktoren für die Prädisposition gegenüber bedeutenden Störfaktoren, eine Bewertung und Gewichtung dieser Faktoren hinsichtlich deren Wirkung auf die Prädisposition, eine Abschätzung der gegenwärtigen/zukünftigen Prädisposition auf Bestandes- und Standortsebene und für eine Kartierung gefährdeter Bereiche. Diese Gefährdungsabschätzung anhand der Prädisposition ist eine wesentliche Voraussetzung für die weitere Bewertung der Wirkungsweise von Störfaktoren auf die Stabilität und Funktionalität der Waldökosysteme und auf die nachhaltige Sicherung der Trinkwasserbereitstellung in den Quellschutzwäldern.