API src

Found 28 results.

CRUEX

Das Projekt "CRUEX" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Hydraulique et d'Energie durchgeführt. Calcul de la crue maximale probable pour differentes regions des Alpes suisses partant des precipitations maximales probables. Ces dernieres sont calculees a l'aide de la physique de l'atmosphere en utilisant les champs de vent particuliers dans les Alpes. La connaissance des crues maximales probables est essentielle pour l'analyse des risques des habitations, installations et amenagements. (FRA)

Niederschlag, Verdunstung und Wasserbilanz der Station Zuerich SMA von 1901-1990

Das Projekt "Niederschlag, Verdunstung und Wasserbilanz der Station Zuerich SMA von 1901-1990" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz durchgeführt. Jahres-, Saison- und Monatsrate des Niederschlags, der Verdunstung (Wild'sche Waage resp. Simulation der Wild'schen Waage) und der Wasserbilanz werden tabellarisch und graphisch aufgezeigt. Zeiten mit sehr viel oder wenig Niederschlag und Verdunstung, nasse und trockene Perioden koennen rasch eruiert werden. Die Bereiche Oekologie, Land- und Forstwirtschaft, Hydrologie, Bauwesen usw. verfuegen damit ueber ein Hilfsmittel fuer ihre sehr komplexen Fragestellungen.

IMVAL - Bestimmung der Immissionen im Wallis

Das Projekt "IMVAL - Bestimmung der Immissionen im Wallis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Ce projet a pour objectif de determiner les immissions et la deposition seche a l'echelle geographique de la vallee du Rhone en Valais. Les resultats devront notamment servir a identifier les regions ou se produisent des immissions excessives. Les calculs s'effectuent a l'aide de modeles differents adaptes a la topographie du Valais. (FRA)

Darstellung des Autausches der Luftverunreinigungen im Kreislauf Luft, Erde, Vegetation

Das Projekt "Darstellung des Autausches der Luftverunreinigungen im Kreislauf Luft, Erde, Vegetation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. L'objectif du groupe Air de l'IGE reside dans la modelisation des immissions et de la deposition atmospherique. Le projet M2 FASOL se deroule dans le bassin de l'Unteres Buenztal (Lenzburg-Wohlen, AG) et sur une parcelle experimentale situee a St. Cierges (Vaud). Pour trois episodes meteorologiques, les immissions de SO2 ont ete calculees a l'aide d'un modele gaussien tenant compte de la topographie du bassin. Un cadastre de la couverture de ce dernier (70 km2) a ete realise pour estimer la deposition seche de SO2. Les travaux en cours portent sur le cadastre des emissions, l'analyse de la meteorologie et les calculs de dispersion par modele. (FRA)

Bestimmung von Stickstoffverbindungen in der Atmosphaere und der Eintrag in landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete

Das Projekt "Bestimmung von Stickstoffverbindungen in der Atmosphaere und der Eintrag in landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Gebiete" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Das Ziel des Projektes ist, die gasfoermigen N-Komponenten im laendlichen Raum zu charakterisieren und deren Eintrag abzuschaetzen. Die Feldversuche werden auf einem extensiv bewirtschafteten Feld im unteren Reusstal bei Merenschwand durchgefuehrt. In Messkampagnen werden die Fluesse von NO2, NOx, NH3 und HNO3 gemessen.

FLUDEP - Transport und Ablagerung in der Erdatmosphaere

Das Projekt "FLUDEP - Transport und Ablagerung in der Erdatmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Ce projet concerne la determination de la vitesse de deposition des composes gazeux SO2, NOx, O3 au moyen de la methode des gradients micrometeorologiques. Les donnes sont celles du PNR 14+ provenant de la tour d'observation de Taegerhard situee sur couvert forestier au Laegeren (Zuerich). (FRA)

Klimatologie der Stuerme und Sturmsysteme anhand von Radar- und Schadendaten

Das Projekt "Klimatologie der Stuerme und Sturmsysteme anhand von Radar- und Schadendaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Systematische Erfassung von schadenbringenden Starkregen-, Hagel- und Winterstuermen mittels Radar- (ab 1980) und Schadendaten (ab 1950) fuer die Schweiz noerdlich des Alpenkammes. Die 'Klimatologie der Unwetter' gibt Auskunft ueber das meteorologische Umfeld, Haeufigkeit, Zugbahnen, Dauer, Intensitaet und Schadenpotential (Ueberschwemmungen, Wind-, Hagelschaeden, Blitzschlag) dieser Stuerme. Das Inventar soll auch die aktuellen Unwetter laufend erfassen. Die Datenbank dient als Grundlage zur Bearbeitung von Fragestellungen im Zusammenhang mit einer moeglichen veraenderten Sturmaktivitaet durch Klimaaenderungen. Diese Fragen sollen anhand der Hagelstuerme diskutiert werden, z.B.: Koennen die schadenbringenden Stuerme aufgrund ihrer Radarstrukturen und ihres meteorologischen Umfeldes klassifiziert werden? Kann aufgrund der Hagelsturmdaten auf einen Trend in Richtung vermehrter oder reduzierter Sturmaktivitaet geschlossen werden? Finden sich in der Vergangenheit Hinweise auf Schwankungen in den klimatischen Bedingungen, die zu mehr oder staerkeren Hagelgewittern fuehrten?

Nowcasting von Niederschlaegen mittels Radar fuer Kurzfrist- und Abflussprognosen (NOWARD)

Das Projekt "Nowcasting von Niederschlaegen mittels Radar fuer Kurzfrist- und Abflussprognosen (NOWARD)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz durchgeführt. Mit den vorhandenen Wetterradargeraeten und den Resultaten der schweiz. Messnetze von automatischen Wetterstationen der Schweiz. Meteorologischen Anstalt (SMA) und der Landeshydrologie (LHG) sollen die Methoden zur Erfassung von Starkniederschlaegen in der Schweiz und insbesondere in den Alpen untersucht, weiterentwickelt und im operationellen Dienst angewendet werden. Ziel des Projektes NOWRAD ist es daher, die Radardaten auszuwerten und fuer eigene und andere Forschungsarbeiten eine Klimatologie der Starkniederschlaege zu erstellen, um dadurch die Vorgaenge in der Natur besser verstehen und voraussagen zu koennen. Die Umsetzung der Resultate soll somit auch die Entwicklung von Methoden und Verfahren mit Einbezug von hochaufgeloesten numerischen Modellen fuer den taeglichen Wetterdienst enthalten. Anhand der gewonnenen Klimatologie der Starkniederschlaege und der bestehenden sowie neuer Erkenntnisse um deren Entstehung soll zudem in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen versucht werden, die Grundlagen fuer einen schweiz. Gefahrenkataster fuer Starkniederschlaege zu erarbeiten.

Versauerung und deren Auswirkung auf Phytoplankton-und Aufwuchs-Biozoenosen von Hochgebirgsseen

Das Projekt "Versauerung und deren Auswirkung auf Phytoplankton-und Aufwuchs-Biozoenosen von Hochgebirgsseen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Limnologische Station durchgeführt. Die elektrolytarmen Hochgebirgsseen in den kristallinen Gebieten der Alpen stellen bezueglich Versauerung und Eutrophierung sehr empfindliche Oekosysteme dar. Da die Seen mit den kleinsten Einzugsgebieten im Extremfall als Regenauffangbecken betrachtet werden koennen, lassen Chemismus und Biologie dieser Seen Rueckschluesse auf die Belastung der Niederschlaege mit anthropogen verursachten Schadstoffen zu. Diese ist in duenn besiedelten Regionen der Alpen durch lokale Immissionen wenig beeinflusst und kann deshalb als Grundbelastung angesehen werden. Bei unseren Untersuchungen geht es hauptsaechlich um die Erfassung des gegenwaertigen Zustandes bezueglich Algen-Gesellschaftsstruktur und Chemismus sowie um die Beurteilung von langfristigen Veraenderungen. Wir interessieren uns vor allem fuer Faktoren, welche die Zusammensetzung der Diatomeen-Gesellschaften bestimmen; dazu sollen auch in situ-Experimente durchgefuehrt werden.

Moegliche Niederschlagsgrenzwerte im Raum Schweiz

Das Projekt "Moegliche Niederschlagsgrenzwerte im Raum Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geographisches Institut, Abteilung Hydrologie durchgeführt. Die Abschaetzung der moeglichen Niederschlagsgrenzwerte erfolgt ausschliesslich anhand von meteorologisch-physikalischen Untersuchungen. Grundlagen bilden die vor allem in den USA entworfenen und angewendeten Abschaetzungskomponenten. Die klimatischen Eigenschaften im Raum der Schweiz erfordern aber eine umfassende Ueberpruefung bzw. Anpassung und z.T. neue Ansaetze. Dies geschieht ueber die Verbindung relevanter Zirkulationsstrukturen und moeglicher optimaler Zustaende der atmosphaerischen niederschlagsbestimmenden Variablen. Angestrebtes Ziel ist eine kartenmaessige Darstellung der moeglichen Niederschlagsgrenzwerte.

1 2 3