Die Verwaltungseinheiten sind aus Geobasisdaten abgeleitet und in einem GIS als flächenhafte Objekte aufbereitet.
Das Projekt "Bertha G - better enzymes - than gas (BERTHA-G)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gensoric GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Breeding of maize and sunflower with improved quality for biogas production" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Landessaatzuchtanstalt (720) durchgeführt. In future biomass will play a major role in the overall energy mix. Because of this fact particularly the production of biomethane will be of main interest in Germany. The basis for utilization of biomass is the energy yield that can be achieved per unit area. In addition to a high dry matter yield the composition of the fermentation substrate is of fundamental importance for the digestion process and for obtaining a high economic efficiency of the biogas plant and accordingly a competitive price level on the market. The main objective of this project is to develop a basis for achieving more, in biogas plants convertible energy, per unit area. Therefore it is necessary to gain knowledge about the kinetic and genetic of fat accumulation in the oil plant sunflower and the starch plant maize. A second objective is to assess the option of breeding sunflowers with reduced whole plant ash and crude fiber contents and in this way to advance the plant quality. Due to the fact that actual formulas based on the substrate composition are not satisfying yet for estimating the methane yield of complex substrates, it is still necessary to use time consuming laboratory methods. For this reason correction factors for these formulas should be determined in this project.
Das Projekt "TELLUS: Road Pricing for Heavy Duty Vehicles in Berlin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), Arbeitsgruppe Infrastrukturökonomie und -management durchgeführt. Within TELLUS the Workgroup for Infrastructure Policy is responsible for the Design of a Multi-Functional Road Pricing Scheme for Heavy Duty Vehicles (HDV). This study will consider the effects of urban pricing scenarios for trucks on the local environmental situation. Various toll schemes with different spatial patterns will be examined. Price discrimination with regard to exhaust and noise emission classes will be analyzed as well as toll variations according to temporally and locally different pollution burdens. In addition the study will explore alternative policy instruments and compare them to road pricing with respect to impacts and costs.
Das Projekt "Bedeutung stark steigender Öl- und Gaspreise für den privaten und gewerblichen Verkehr in NRW" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, für alle relevanten Akteure im Bereich Verkehr das Spektrum der bestehenden Anpassungsoptionen auf höhere Öl- und Gaspreise aufzuzeigen: Dies umfasst auf der einen Seite die Möglichkeiten der Fahrzeug- und Kraftstoffindustrie sowie der Landespolitik, steuernd Einfluss zu nehmen. Auf der anderen Seite geht es um die Optionen der Öl und Gas verbrauchenden Wirtschaftsakteure sowie der privaten Verbraucherinnen und Verbraucher, auf die erwarteten Preiserhöhungen zu reagieren. Insbesondere sollte herausgearbeitet werden, welche Wirtschaftsakteure und welche Gruppen unter den Verbraucherinnen und Verbrauchern von Erhöhungen der Kraftstoffpreise besonders betroffen wären. Bei den Handlungsmöglichkeiten soll zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Optionen unterschieden werden. Die Analyse der preisinduzierten Wirkung orientiert sich an den von der Enquetekommission vorgegebenen Preispfaden. Am 15. Juni 2007 wurden der Enquetekommission erste Zwischenergebnisse vorgestellt und ein vorläufiges Resümee abgegeben. Die Abschlusspräsentation fand am 21. September statt.
Das Projekt "High Temperature Methanol Fuel Cell (MetaFuel)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siqens GmbH durchgeführt.
Das Projekt "Teilprojekt: Realisierung der Fahrtenbildung, der EILO-Basis-App und der integrierten EILO-App" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HaCon Ingenieurgesellschaft mbH durchgeführt. Das Projekt EILO soll die Nutzung des ÖV nach dem Motto 'Einsteigen und Losfahren (EILO)' ermöglichen. Es ist geplant, ein System mit automatischer Fahrpreisfindung auf Basis der Raumerfassung umzusetzen. Als Nutzermedien sind Smartphones und Medien, die der Kundenvertragspartner (KVP) herausgibt, vorgesehen. Der Fokus des Projektes liegt auf der Vorbereitung des Produktivbetriebs eines solchen Systems. In EILO sollen die Systemkomponenten der Raumerfassung und der Fahrtenbildung realisiert und die durchgeführten Fahrten tarifiert werden. Zudem soll die Machbarkeit eines KVP-eigenen Nutzermediums auf Basis von Standardschnittstellen (z.B. BLE) nachgewiesen werden. Die bisherigen Entwicklungen im Bereich Raumerfassung (z.B. durch das Projekt (((eSIM 2020) sollen fortgeführt werden. Weiterhin sollen im Projekt die Grundlagen für einen reibungslosen Systembetrieb gelegt werden. Es ist vorgesehen, ein tragfähiges Migrationskonzept für die Systemeinführung unter Berücksichtigung der VDVKA Stufen 2 und 3 sowie der vorhandenen Vertriebsinfrastruktur zu erarbeiten. Um die Interoperabilität sicherzustellen, sollen die Projekterkenntnisse in die VDV-KA überführt werden. Das Zusammenspiel aller Entwicklungen soll im Rahmen eines erweiterten Feldversuchs getestet werden.
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Linde GmbH durchgeführt. Das Arbeitspaket 1 des Vorhabens beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Kommerzialisierung des Organosolv-Verfahrens, für das derzeit die wissenschaftlich-technischen Grundlagen erarbeitet werden. Ziel ist die Definition von Produktspezifikationen, Produktvolumina und Produktpreisen die auf der Grundlage von Daten zu konventionellen Produkten durch umfangreiche Recherchen zu gewinnen sind. Damit verbunden ist die Suche nach potentiellen Betreibern bzw. Investoren für eine Demo-Anlage. Ein Rahmenkonzept für die Standortwahl soll ebenfalls erarbeitet werden. In einem ersten Schritt werden Produktspezifikationen erarbeitet und Interessenten für Produkte und Nachfolgeprodukte des Organosolv Verfahrens recherchiert. Aufbauend auf einer Recherche zu Daten von konventionellen Produkten erfolgt danach die Ermittlung der möglichen Produktvolumnia und des potentiellen Bedarfs. Eine Recherche zu aktuellen Markpreisen soll Aufschluss über den Preiskorridor für zukünftige Organosolv-Produkte geben. Weiterhin soll die Akzeptanz bei potentiellen Interessenten und damit die mögliche Nachfrage analysiert werden. Weitere Arbeitsschritte haben die Definition der Leistungsparameter einer Organosolv-Demo-Anlage und den Umfang der notwendigen Garantien zum Inhalt. Das Verfahren soll darüber hinaus durch Präsentation der Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Untersuchungen zur Integration der Demo-Anlage in bestehende artverwandte Anlagen werden ausgeführt.
Das Projekt "Ausweitung und Verstärkung der europäischen Topten-Initiativen und des Marktes für innovative und effiziente Produkte (Euro Topten Plus)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt. Euro Topten Plus ist eine in 15 Ländern verfügbare Onlineplattform für effiziente Produkte und Dienstleistungen aus verschiedenen Kategorien. Das Eingangsportal www.topten.info dient der Erreichbarkeit der Portale aller teilnehmenden Länder. Die Auswahl der Produkte erfolgt durch Kriterien wie Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit, Gesundheit und Qualität. Ziel ist, mit Hilfe der Onlineplattform Kaufentscheidungen für energieeffiziente Geräte zu fördern und Käufer(inne)n somit einen persönlichen Beitrag zur Reduzierung des Klimawandels zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Der Fokus von Topten liegt dabei auf den technischen Aspekten der Geräte. Informationen aus Topten zielen primär auf Endnutzer(innen) (z. B. mit Bildern, Preisen, einfachen Kalkulationen, Informationen zu regionaler Verfügbarkeit, etc.). Gleichzeitig wird jedoch mit der Plattform auch Einfluss auf Hersteller ausgeübt. Topten ist als eine transparente und einschlägige sowie unabhängig von Herstellern und gewerblichen Anbietern gestaltete Plattform angelegt. Es stützt sich auf neutrale Tests und Analysen von unabhängigen Instituten, Kennzeichnungen und normierte Deklarationen für Hersteller (wie z.B. der EU-Richtlinien für Haushaltsgeräte). Dank seiner wachsenden Verbreitung konnte der politische Einfluss durch die Einführung von 'Best of Europe' noch verstärkt werden. 'Best of Europe' präsentiert die energieeffizientesten Produkte Europas und benennt die Länder, in denen sie verfügbar sind. Dadurch kann der Status quo der am europäischen Markt verfügbaren besten Technologien deutlich und transparent gemacht werden und somit als Referenz Europas für Energieeffizienz für weitere politische Handlungen von Regierungen und Herstellern dienen. Dank starker Verbreitung kann Topten als Referenz für Richtlinien, Kennzeichnungsstrategien, Werbeaktivitäten sowie für Anforderungen an Effizienzstandards richtungweisend genutzt werden. 'Best of Europe' und das internationale Topten-Netzwerk bieten die Möglichkeit der Koordinierung und Initiierung neuer Initiativen für die Bewerbung energieeffizienter Produkte und eines allgemeinen Verständnisses für Energieeffizienz. Die Hauptaufgabe des Wuppertal Instituts ist die Evaluierung der Weiterentwicklung und des Erfolgs der europäischen Topten-Webseiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Das Projekt "Das Reise-Klima-Diagramm: ein Konzept zur Information ueber die gesundheitlichen Auswirkungen des Bio-Klimas an Reisezielen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Trier, Fachbereich VI Raum- und Umweltwissenschaften durchgeführt. Bei der Reiseentscheidung fehlt das Bewusstsein, aber auch das Wissen um die gesundheitlichen Auswirkungen des Bioklimas. Auf der Basis des PMV-Wertes soll dargestellt werden, zu welchen Jahreszeiten an bestimmten Reisezielen gesundheitsfoerderndes bzw. -belastendes Klima herrscht. Das Reise-Klima-Diagramm soll die Information der Reisenden verbessern, z.B. in den Prospekten der Reiseveranstalter.