API src

Found 15 results.

Bees in Europe and Sustainable Honey Production (BEE SHOP)

Das Projekt "Bees in Europe and Sustainable Honey Production (BEE SHOP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie, Arbeitsgruppe Molekulare Ökologie durchgeführt. Honey is among the oldest food products of mankind and beekeeping is deeply rooted in every European culture. Numerous European and national regulations control honey quality, which reflects both the high nutritional and societal value of the product. Yet in an environment with increasing chemical pollution and the wide use of agrochemicals, honey runs high risks of becoming chemically polluted. In addition a broad spectrum of chemicals is used to treat honeybee diseases, further contaminating honey with sometimes highly toxic compounds. The BEE SHOP is a network of ten leading European honeybee research groups in honey quality, pathology, genetics and behaviour as well as selected beekeeping industries, which all share a common interest in promoting Europe's high honey quality standards. The prime goal is to reduce potential sources of honey contamination due to both foraging contaminated nectar and chemotherapy of honeybee diseases. The BEE SHOP will therefore deal with the development of biological resistance to pests and pathogens to avoid chemotherapy. Various European honeybee races and populations will be screened for their disease resistance potential to the main pressing pathogens. Differences in foraging patterns among European honeybees and their underlying mechanisms will be studied to identify behavioural traits reducing contamination. Differences in disease susceptibility will be genetically analysed by QTL mapping. Major loci in the genome will be identified with the aid of the published honeybee genome. SNPs will be developed to allow for selection of specific target genes in both drones and queens before insemination. This will greatly accelerate the selection progress in honeybee breeding allowing for the swift establishment of resistant but efficient stock. New tools for testing honey quality and authenticity will be developed to allow inspections of honey according to the current EC directives on honey quality and organic beekeeping.

TRansitions to the Urban Water Services of Tomorrow (TRUST)

Das Projekt "TRansitions to the Urban Water Services of Tomorrow (TRUST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gemeinnützige GmbH durchgeführt. The European project initiative TRUST will produce knowledge and guidance to support TRansitions to Urban Water Services of Tomorrow, enabling communities to achieve sustainable, low-carbon water futures without compromising service quality. We deliver this ambition through close collaboration with problem owners in ten participating pilot city regions under changing and challenging conditions in Europe and Africa. Our work provides research driven innovations in governance, modelling concepts, technologies, decision support tools, and novel approaches to integrated water, energy, and infrastructure asset management. An extended understanding of the performance of contemporary urban water services will allow detailed exploration of transition pathways. Urban water cycle analysis will include use of an innovative systems metabolism model, derivation of key performance indicators, risk assessment, as well as broad stakeholder involvement and an analysis of public perceptions and governance modes. A number of emerging technologies in water supply, waste and storm water treatment and disposal, in water demand management and in the exploitation of alternative water sources will be analysed in terms of their cost-effectiveness, performance, safety and sustainability. Cross-cutting issues include innovations in urban asset management and water-energy nexus strengthening. The most promising interventions will be demonstrated and legitimised in the urban water systems of the ten participating pilot city regions. TRUST outcomes will be incorporated into planning guidelines and decision support tools, will be subject to life-cycle assessment, and be shaped by regulatory considerations as well as potential environmental, economic and social impacts. Outputs from the project will catalyse transformation change in both the form and management of urban water services and give utilities increased confidence to specify innovative solutions to a range of pressing challenges.

Green Cook - internationale Strategie für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Lebensmitteln

Das Projekt "Green Cook - internationale Strategie für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Lebensmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft durchgeführt. GreenCook is aimed at reducing food wastage and to make the North-West Europe a model of sustainable food management, by in-depth work on the consumer / food relationship thanks to a multisectoral partnership. Food wastage is a challenging problem, directly linked with the question of waste, consumption and climate change. A quarter of the food produced in the world each year ends up in the dustbin, without having been consumed. Food wastage, a reflection of our overconsumption society, also reinforces social inequalities and is ethically unacceptable. The negative impacts of this wastage are real: for households (useless expenditure), for local authorities (overproduction of waste to be treated, increased costs), for the environment (pointless use of resources and pollution), and for the economy (falling prices). There is a pressing need, for consumers to respect food and food producers again, to enjoy the pleasure of healthy and tasty eating again, to rediscover culinary know-how, and to optimise food presentation, storage and conservation. Lately, tools and methods are under experimentation to help consumers to improve their food management while controlling their purchasing power. They aim at changing behaviour or altering the offer (at the supermarket, in the restaurant or in the canteen). It is alas hard for them to be generalised, because of the complexity of the levers that have to be activated. GreenCooks ambition is to create this lever effect, by generating a dynamic that motivates all of the food players and by throwing pathbreaking bridges with the fields of health, welfare and economic development. Its diversified partnership intends to show the added value of united, transversal action, and to influence EU policies, in order to get a new European sustainable food model to emerge. Prime Contractor: Espace Environnement asbl; Charleroi; Belgien.

Untersuchungen zur Dimensionierung von Ejektor-Schalldaempfern und der Vergleich mit anderen Druckluft- und Abblas-Schalldaempfern

Das Projekt "Untersuchungen zur Dimensionierung von Ejektor-Schalldaempfern und der Vergleich mit anderen Druckluft- und Abblas-Schalldaempfern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Accon GmbH, Ingenieurbüro für Schall- und Schwingungstechnik durchgeführt. Es werden Dimensionierungs- und Konstruktionsregeln fuer den als besonders druckverlustarm geltenden Ejektor-Schalldaempfer, der bisher nur als Labormuster zur Verfuegung stand, entwickelt. Die Eigenschaften werden mit denen anderer Druckluftschalldaempfer verglichen und bewertet nach den Kriterien: Schalldaempfung, Stroemungswiderstand, Verschmutzung, Kosten. Der praktische Einsatz in Betrieben wird beobachtet und ausgewertet.

Laermminderung in Presswerken

Das Projekt "Laermminderung in Presswerken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Materialprüfanstalt für Werkzeuge, Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik durchgeführt. Die Geraeuschsituation in Presswerken wird bestimmt durch eine Vielzahl unterschiedlicher Laermquellen. Dabei handelt es sich sowohl um Arbeitsgeraeusche von Pressen und deren Zufuehreinrichtungen als auch um Transportgeraeusche. Wirksame und wirtschaftlich vertretbare Laermminderungsmassnahmen koennen erst nach einer sorgfaeltigen Analyse der Geraeuschsituation ergriffen werden. Im beantragten Vorhaben sollen in mehreren Betrieben Laermmessungen durchgefuehrt werden. Aus den gewonnenen Ergebnissen lassen sich mit Hilfe spezieller Rechenverfahren, die u.a. vom Institut fuer Messtechnik im Maschinenbau der Universitaet Hannover (MIM) entwickelt und erprobt werden, die Wirksamkeit unterschiedlicher Laermminderungsmassnahmen abschaetzen. Damit laesst sich ein Massnahmenkatalog erarbeiten, der exemplarisch in die Praxis umgesetzt wird.

Verarbeitung von Staerke zu Kunststoffartikeln

Das Projekt "Verarbeitung von Staerke zu Kunststoffartikeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Aachen, Laboratorium für Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnologie durchgeführt. Ziel ist, einerseits Staerke aus verschiedenen Naturprodukten so aufzubereiten und durch Additive auszuruesten, dass dieser nachwachsende Rohstoff in gaengigen Verarbeitungsmaschinen wie Extrudern und Spritzgiessmaschinen zu Fertigartikeln verarbeitet werden kann, und andererseits die Optimierung und Auslegung der dazu notwendigen Verarbeitungstechniken. Ergebnisse: Staerke aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais oder Markerbsen wurde durch natuerliche Weichmacher und Trenn- bzw. Gleitmittel so modifiziert, dass eine gute Verarbeitbarkeit im konventionellen Einschneckenextruder sowie im Spritzgussverfahren gegeben ist. Die so hergestellten Fertigteile weisen gute mechanische Eigenschaften auf. Hergestellt wurden Artikel aus diesen Materialien fuer Anwendungen im Bereich der Gastronomie und im Verpackungssektor, da die Artikel nach Gebrauch kompostiert werden koennen.

Laermminderung bei Anlagen zur Schrottaufbereitung

Das Projekt "Laermminderung bei Anlagen zur Schrottaufbereitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein Anlagentechnik durchgeführt. Emissionskennwerte fuer Schallprognosen. Anlagen: Shredder, Scheren, Pressen. Erfassung der Geraeuschemissionen beim Einsatz mobiler Arbeitsgeraete wie Radlader, Bagger u.ae. - Be- und Entladungen. - Beschreibung ueber den derzeitigen Stand der Laermminderungstechnik und Darstellung weiterer Laermminderungsmassnahmen.

Teilvorhaben: Planung und Aufbau einer kompetitiven Variantenfertigung inklusive eines Wirtschaftlichkeitskonzeptes anhand von Testproduktionen

Das Projekt "Teilvorhaben: Planung und Aufbau einer kompetitiven Variantenfertigung inklusive eines Wirtschaftlichkeitskonzeptes anhand von Testproduktionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Custom Cells Itzehoe GmbH durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, eine überwiegend automatisierte Variantenfertigung zu entwickeln, aufzubauen und zu demonstrieren. Dabei soll das Ergebnis erzielt werden, die Kosten und den Zeitrahmen für eine vollständige Zellentwicklung vom Einsatz neuer Technologie bis zur Serienreife signifikant zu reduzieren. Das Resultat kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, die Hürden für die Etablierung von Großserienfertigungen in Deutschland und Europa zu senken und die Technologieführerschaft bei der Lithium-Ionen-Zellentwicklung zu erringen. Die Fertigung auf Anlagen gemäß KomVar Anforderungen umfasst alle Schritte nach der Elektrodenfertigung. Die Elektrodenfertigung weist per se einen flexibleren Charakter auf und stellt nicht den Flaschenhals einer kompetitiven Variantenfertigung dar. Folgende Produktionsschritte sollen im Projekt adressiert werden: Eingangskontrolle; Vereinzeln; Laminieren; Stapeln; heat pressing; Tabwelding; Verpackung; Elektrolytfüllung; Formation; Entgasung; Alterung; Ausgangskontrolle. Custom Cells Itzehoe wird an allen Arbeitspaketen beteiligt sein. Die Aufgaben im Projekt umfassen neben der Unterstützung bei Planung und Aufbau der Anlagen auch die Entwicklung und Bereitstellung von Elektrodenfolien für die Testproduktionsläufe. Darüber hinaus wird CCI auch bei den Qualitätsuntersuchungen an den Zellen beteiligt sein. Das Hauptaugenmerk der Arbeiten der CCI liegt aber auf der Erstellung des Wirtschaftlichkeitskonzeptes. Dieses wird als Ergebnis des Projektes zeigen ob der KomVar-Ansatz wirtschaftlich und technisch erfolgreich sein kann.

Teilvorhaben: Durchführung von Testproduktionskampagnen sowie Datenaufnahme.

Das Projekt "Teilvorhaben: Durchführung von Testproduktionskampagnen sowie Datenaufnahme." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Customcells Tübingen GmbH durchgeführt. Ziel des Projektes ist es eine überwiegend automatisierte Batteriezellen-Variantenfertigung zu entwickeln, aufzubauen und zu demonstrieren. Dabei soll das Ergebnis erzielt werden, die Kosten und den Zeitrahmen für eine vollständige Zellentwicklung vom Einsatz neuer Technologie bis zur Serienreife signifikant zu reduzieren. Das Resultat kann einen erheblichen Beitrag dazu leisten, die Hürden für die Etablierung von Großserienfertigungen in Deutschland und Europa zu senken und die Technologieführerschaft bei der Lithium-Ionen-Zellentwicklung zu erringen. Die Fertigung auf Anlagen gemäß KomVar Anforderungen, umfasst alle Schritte nach der Elektrodenfertigung. Die Elektrodenfertigung weist per se einen flexibleren Charakter auf und stellt nicht den Flaschenhals einer kompetitiven Variantenfertigung dar. Folgende Produktionsschritte sollen im Projekt adressiert werden: Eingangskontrolle; Vereinzeln; Laminieren; Stapeln; heat pressing; Tabwelding; Verpackung; Elektrolytfüllung; Formation; Entgasung; Alterung; Ausgangskontrolle. Die Hauptaufgaben von Customcells Tübingen im Rahmen des Projektes sind neben der Unterstützung bei Entwicklung und Aufbau der Anlagen die Durchführung der Testproduktionsläufe. In diesem Rahmen werden Daten aufgenommen, mit deren Hilfe der Zellpreis aus den Testproduktionen ermittelt werden kann. Diese Preise werden dann mit den im Vorfeld festgelegten Zielpreisen verglichen. Außerdem soll CCT im Rahmen der Produktionsläufe bereits Untersuchungen zur Prozessoptimierung durchführen und diese an die Partner kommunizieren.

Verdichtung von Energiepflanzen

Das Projekt "Verdichtung von Energiepflanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Landmaschinen und Fluidtechnik durchgeführt.

1 2