Das Projekt "Optimierung von Grundwasserschutzstrategien durch die Integration des oekologischen Landbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau durchgeführt. Problemstellung: Die Landwirtschaft ist einer der Hauptverursacher der Grundwasserbelastung. Bisherige Massnahmen haben die Situation verbessert, die Ziele der Nitrat-Richtlinie (91/676/EEC) konnten jedoch nur teilweise erreicht werden. Massnahmen zur Verringerung der Gewaesserbelastung in Wasserschutzgebieten im Rahmen konventioneller Bewirtschaftung erwiesen sich als kosten- und beratungsaufwendig und schwer kontrollierbar. Hingegen zeichnet sich der Oekologische Landbau durch sein systemimmanentes Bestreben nach optimiertem Stickstoffmanagement aus und ist das am konsequentesten umgesetzte Konzept einer nachhaltigen Landnutzung mit hoher makrooekonomischer Effizienz. Trotz der hohen Zielkonformitaet mit der Wasserwirtschaft gibt es bisher nur wenige Projekte in denen die Umstellung auf Oekologischen Landbau erfolgreich gefoerdert werden konnte. Zielsetzung Das Ziel der Arbeit ist die Optimierung der Effektivitaet des Grundwasserschutzes in der Landwirtschaft und der Loesung von Umsetzungsproblemen, im speziellen der Umstellung auf Oekologischen Landbau. Aufbauend auf die Analyse von Projekten und der beispielhaften Entwicklung eines Grundwasserschutzkonzeptes werden Empfehlungen zur Optimierung der Umsetzungs- und Zielerreichungseffizienz im Grundwasserschutz erarbeitet. Arbeitsprogramm In einem ersten Schritt werden Fallbeispiele, Grundwasserschutz- und Sanierungsprojekte, analysiert, um den Einfluss von Produktionsbedingungen und landwirtschaftlicher Struktur zu zeigen. Im zweiten Schritt wird eine detaillierte Projektgeschichte erarbeitet um bedeutende Beteiligte, ihre Rollen, ihre Interessen und Interaktion zu beschreiben. Ein Schwerpunkt der Analyse ist die jeweilige Projektkonzeption. Es wird ermittelt ob saemtliche bedeutende Aspekte (wirtschaftlich, sozial, politisch, etc.) beruecksichtigt und entsprechende Loesungen gefunden wurden. Durch systematische Vergleiche koennen so Hinweise fuer erfolgreiche Projektentwicklung abgeleitet und die Einfluesse der nationalen und europaeischen politischen sowie oekonomischen Rahmenbedingungen aufgezeigt werden. Um die praktische Anwendbarkeit zu pruefen wird fuer ein Einzugsgebiet beispielhaft mit partizipativem Ansatz ein Grundwasserschutzprojekt entwickelt. Detaillierte Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter http://www.wiz.uni-kassel.de/foel/forschung.html.
Das Projekt "Lokale Beschaeftigungsinitiativen in Europa" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Europäische Akademie für städtische Umwelt Berlin durchgeführt. Eine Reihe von europaeischen Kommunen fuehrt Programme und Projekte mit dem Ziel durch, Arbeitsplaetze im Umweltbereich zu schaffen. Ausgewaehlte Vorhaben werden ausgewertet und analysiert. Ziel des Forschungsvorhabens ist (neben der Darstellung des aktuellen Standes), ein Handbuch mit konkreten Hilfestellungen und Handlungsanweisungen fuer Kommunen zu erstellen. Der Band gibt einen Ueberblick ueber die praktischen Erfahrungen und Ergebnisse von Programmen und Projekten, die sich als 'gute Praxis' in Konzeption, Finanzierung, Management und Umsetzung lokaler Beschaeftigungspolitik erwiesen haben. Arbeitslosigkeit und die Krise oeffentlicher Finanzen sind eng miteinander verzahnt. Daher halten lokale Entscheidungstraeger immer haeufiger Ausschau nach effizienten Modellen, die neue Perspektiven fuer die Schaffung von Arbeitsplaetzen bieten. Durch die Auswertung und Darstellung von Fallbeispielen und die Analyse von Erfolgsbedingungen leistet das vorliegende Buch einen grundlegenden Beitrag zur Verbreitung und zur Diskussion solcher Modelle. Untersucht wurden Fallbeispiele aus Barcelona, Berlin, Glasgow, Strasbourg, Stockholm, Tampere und Graz. Es wendet sich an Mitarbeiter staedtischer Verwaltungen, Programmkoordinatoren, Projektmanager und all jene, die planen, neue, umweltbezogene Beschaeftigungsinitiativen zu ergreifen. Der Band soll alle staedtischen Entscheidungstraeger in ihrem Bestreben zur Schaffung neuer Arbeitsplaetze ermutigen, indem er ihnen ein Handwerkszeug fuer eine aktive lokale Beschaeftigungspolitik im Umweltbereich offeriert.