API src

Found 23 results.

Beratung und Begleitung zum Projekt 'Good Practice' der Aktion Saubere Landschaft

Das Projekt "Beratung und Begleitung zum Projekt 'Good Practice' der Aktion Saubere Landschaft" wird/wurde gefördert durch: Helmut Fleischer Consulting GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

SÖF: Mobilität in einer neuen Ebene - Innovativ, flächensparend, klimaschützend und umweltschonend am Beispiel des südöstlichen 'Bergischen RheinLands', Teilprojekt A - Koordination

Das Projekt "SÖF: Mobilität in einer neuen Ebene - Innovativ, flächensparend, klimaschützend und umweltschonend am Beispiel des südöstlichen 'Bergischen RheinLands', Teilprojekt A - Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Overath - Stabstelle Stadtentwicklung, Klima und Mobilität.

SÖF: Mobilität in einer neuen Ebene - Innovativ, flächensparend, klimaschützend und umweltschonend am Beispiel des südöstlichen 'Bergischen RheinLands', Teilprojekt B - Wissenschaftliche Begleitung

Das Projekt "SÖF: Mobilität in einer neuen Ebene - Innovativ, flächensparend, klimaschützend und umweltschonend am Beispiel des südöstlichen 'Bergischen RheinLands', Teilprojekt B - Wissenschaftliche Begleitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Institut für Verbraucherinformatik.

Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende, Teilvorhaben: Netzdienliche Lösungen aus dem Bereich der Ladeinfrastruktur, der SMGW und Hybridkraftwerks

Das Projekt "Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende, Teilvorhaben: Netzdienliche Lösungen aus dem Bereich der Ladeinfrastruktur, der SMGW und Hybridkraftwerks" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Walldorf GmbH & Co. KG.

Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende, Teilvorhaben: Digitale Erfassung, Steuerung, Visualisierung und Optimierung von elektrischen Erzeugern und Verbrauchern in Haushalten

Das Projekt "Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende, Teilvorhaben: Digitale Erfassung, Steuerung, Visualisierung und Optimierung von elektrischen Erzeugern und Verbrauchern in Haushalten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BEEGY GmbH.

Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende, Teilvorhaben: Netzdienliche Flexibilitätsnutzung in dezentralen Energieinfrastrukturen mit Fokus auf intelligente Messsysteme und IT-Sicherheit

Das Projekt "Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende, Teilvorhaben: Netzdienliche Flexibilitätsnutzung in dezentralen Energieinfrastrukturen mit Fokus auf intelligente Messsysteme und IT-Sicherheit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FZI Forschungszentrum Informatik.

Projekt: Durchführung der mFUND Begleitforschung durch Vernetzung, Wissenssynthese und den Aufbau einer digitalen Plattform - MoMo -; Teilvorhaben: iRights.Lab GmbH

Das Projekt "Projekt: Durchführung der mFUND Begleitforschung durch Vernetzung, Wissenssynthese und den Aufbau einer digitalen Plattform - MoMo -; Teilvorhaben: iRights.Lab GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: iRights.Lab GmbH.

P2X-2: Erforschung, Validierung und Implementierung von "Power-to-X" Konzepten, Teilvorhaben D0-2

Das Projekt "P2X-2: Erforschung, Validierung und Implementierung von "Power-to-X" Konzepten, Teilvorhaben D0-2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.

KMU-innovativ - Klimaschutz: Sub-Zero Cooling @ Zero Emission Abwärmeangetriebene Adsorptions-Kälteanlage unter 0°C (Sorb-Zero), Teilprojekt 1: Untersuchung des Kältemittels und der Form des Sorptionsmaterials sowie Bau des Demonstrators bis hin zur Konzepterstellung einer Systemlösung

Das Projekt "KMU-innovativ - Klimaschutz: Sub-Zero Cooling @ Zero Emission Abwärmeangetriebene Adsorptions-Kälteanlage unter 0°C (Sorb-Zero), Teilprojekt 1: Untersuchung des Kältemittels und der Form des Sorptionsmaterials sowie Bau des Demonstrators bis hin zur Konzepterstellung einer Systemlösung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: InvenSor GmbH.

Teil 4^Vorbereitende Voruntersuchung zur Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen (BIPV) Baden-Württemberg, Teil 3

Das Projekt "Teil 4^Vorbereitende Voruntersuchung zur Initiative für Bauwerkintegrierte PV-Anlagen (BIPV) Baden-Württemberg, Teil 3" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.Die photovoltaische Solarenergie ist eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Baden-Württemberg, mehrere Gigawatt an Leistung müssen in den nächsten Jahren installiert werden. Auf und an Gebäuden stehen ausreichende Flächen zur Verfügung. Durch die solare Aktivierung von Dach- und Fassadenflächen wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie zunehmend unsere gebaute Umwelt in der gestalterischen Wahrnehmung beeinflussen. Um dieses Potenzial mit hoher Akzeptanz in der Bevölkerung zu erschließen, muss ein BIPV-Massenmarkt entstehen. Derzeit bestehen jedoch noch erhebliche Wissens- und Informationsdefizite, ineffiziente Planungsprozesse, unzureichende rechtliche Regelungen sowie stark limitierte Produktangebote als wesentliche Hemmnisse für den erforderlichen BIPV-Ausbau. In einem dreiteiligen Projekt einer geplanten BIPV-Initiative Baden-Württemberg sollen diese Mängel beseitigt und ein beschleunigter Ausbau der BIPV unterstützt werden, indem in einem Baustein 1 eine Dokumentation 'Status Quo' auf Basis der Auswertung abgewickelter BIPV-Vorhaben erstellt, parallel dazu als Baustein 2 durch Begleitung von Pilot- und Demonstrationsvorhaben die vorliegenden Erfahrungen evaluiert und Optimierungspotential ermittelt wird. Im abschließenden Baustein 3 sind dann die gewonnenen Erkenntnisse als 'Richtlinie BIPV Baden-Württemberg' als Fortschreibung des Status-Quo-Leitfadens zu dokumentieren und zu kommunizieren. Um das geplante Projekt der BIPV-Initiative durchführen zu können, sind in Voruntersuchungen die Grundlagen dafür zu schaffen, indem Auswertekriterien ermitteln und definiert, Kriterien zur Auswahl bzw. Eignung von zu begleitenden BIPV-Vorhaben geprüft und Methoden für Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Monitoring auf wissenschaftlicher Basis festgelegt werden. Die verschiedenen Arbeitspakete sind zu koordinieren und aufeinander abzustimmen und eine Kommunikationsstrategie zu konzipieren. Dafür wird hiermit die Förderung beantragt.

1 2 3