Das Projekt "The waste dilemma: the attempt of Germany and Italy to deal with the waste management regulation in two European countries" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bielefeld, Graduiertenkolleg 724 'Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft: institutionelle und epistemische Transformationen der Wissensproduktion und ihre gesellschaftlichen Rückwirkungen' durchgeführt.
Das Projekt "Teilvorhaben 10: Klassifikation und Integration Geologischer und Geophysikalischer Daten in der Modellregion Oberharz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geologische Landesuntersuchung GmbH - Niederlassung Berlin durchgeführt. Das übergeordnete Ziel des Verbundes ist der Aufbau eines Reallabors in der Modellregion Oberharz, in dem unter Betrachtung geologischer und altbergbaulicher Daten effiziente luftgestützte geophysikalische Explorationsmethoden zur Tiefenerkundung von Rohstoffen industrienah erprobt werden. Im Teilvorhaben der GLU steht der Aufbau einer soliden Geodatenbasis durch Konsolidation und Prüfung vorhandener Aufschlussdaten als Grundlage der Definition lithologischer Klassen im Vordergrund. Das Hauptziel der GLU ist die maßstabsgerechte Klassifizierung der in der Region Oberharz differenzierbaren lithologischen Elemente auf Basis hinreichend zu unterscheidbarer Gesteinseigenschaften (Lithologie, Mineralogie, geochemische Zusammensetzung, petrophysikalisch-geophysikalische Eigenschaften). Die Klassendefinition stellt die Grundlage der geologischen 3D-Strukturmodellierung dar und soll eine Gegenüberstellung von Gesteinseigenschaften und den durch die Modellierung und Auswertung der in der Befliegung erhobenen geophysikalischen Messwerte ermöglichen. Weiter stellt die Definition lithologischer Klassen eine mögliche Grundlage einer automatisierten (KI-gestützten) geologischen Dateninterpretation dar und kann durch ihre Übertragbarkeit in anderen Projekten regional sowie global Anwendung finden. Weiteres Projektziel ist die Unterbreitung von Vorschlägen potentiell detailliert geologisch zu modellierender Areale, basierend auf identifizierten Indikationen lokaler Lagerstättenhöffigkeiten. Die Interpretation auf Indikation lokaler Lagerstättenhöffigkeit und des Rohstoffpotentials in Zusammenhang mit den bekannten Altbergbaugebieten erfolgt dabei auf Grundlage der Projektdatenbasis, sowie unter Miteinbeziehung existierender geophysikalischer Modelle aus vorangegangenen Projektvorhaben.
Das Projekt "Teilvorhaben: Optimierter Einsatz von Blindleistungspotenzialen im operativen Betrieb und Bereitstellung an der Schnittstelle zum Übertragungsnetzbetreiber" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Avacon Netz GmbH durchgeführt. Ziele von Avacon Netz in diesem Projekt sind die genaue Definition von Anforderungen an die optimierte Wirk- und Blindleistungsbereitstellung von Erzeugungsanlagen, damit geeignete Verfahren für Potenzialermittlung und -abruf entwickelt werden können, die Validierung dieser Verfahren unter Ausnutzung bestehender Systeme zum Redispatch 2.0 und Spannungsblindleistungsmanagement in einem Feldtest, die Identifizierung möglicher Weiterentwicklungsbedarfe an diesen Systemen und der zugrundliegenden Prozesse sowie die Kommunikation und Diskussion der Projektergebnisse in Projektgruppen und Gremien der Netzbetreiber.
Das Projekt "Teilvorhaben: MBSE für automotive Embedded Software Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AVL Software and Functions GmbH durchgeführt. Wir wollen durch die Integration von modellbasierter Entwicklung und Produktlinienentwicklung Entwicklungskosten, Entwicklungsrisiken, sowie Projektdurchlaufzeiten reduzieren. Das Potential der Kombination dieser beiden Entwicklungsmethoden wird anhand von komplexen Systemen der Fahrzeugsteuerungstechnik evaluiert und weiterentwickelt. Dieses Anwendungsgebiet ist besonders relevant, da es einen hohen Beitrag zur CO2 Reduktion von Deutschland, Europa und der Welt ermöglicht. In dem Projekt betrachten wir den kompletten Prozess von der Definition der Anforderungen über die Implementierung bis zur Entwicklung von Prototypen. Das Technology Readiness Level für die Prototypen soll 4-5 erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: MBSE für die Interoperabilität bei der Absicherung der Ladeinfrastruktur" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AVL Schrick GmbH durchgeführt. Wir wollen durch die Integration von modellbasierter Entwicklung und Produktlinienentwicklung Entwicklungskosten, Entwicklungsrisiken, sowie Projektdurchlaufzeiten reduzieren. Das Potential der Kombination dieser beiden Entwicklungsmethoden wird anhand von komplexen Systemen der Fahrzeugsteuerungstechnik evaluiert und weiterentwickelt. Dieses Anwendungsgebiet ist besonders relevant, da es einen hohen Beitrag zur CO2 Reduktion von Deutschland, Europa und der Welt ermöglicht. In dem Projekt betrachten wir den kompletten Prozess von der Definition der Anforderungen über die Implementierung bis zur Entwicklung von Prototypen. Das Technology Readiness Level für die Prototypen soll 4-5 erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Model Factory" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HMG Systems Engineering GmbH durchgeführt. Wir wollen durch die Integration von modellbasierter Entwicklung und Produktlinienentwicklung Entwicklungskosten, Entwicklungsrisiken, sowie Projektdurchlaufzeiten reduzieren. Das Potential der Kombination dieser beiden Entwicklungsmethoden wird anhand von komplexen Systemen der Fahrzeugsteuerungstechnik evaluiert und weiterentwickelt. Dieses Anwendungsgebiet ist besonders relevant, da es einen hohen Beitrag zur CO2 Reduktion von Deutschland, Europa und der Welt ermöglicht. In dem Projekt betrachten wir den kompletten Prozess von der Definition der Anforderungen über die Implementierung bis zur Entwicklung von Prototypen. Das Technology Readiness Level für die Prototypen soll 4-5 erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: MBSE für das Variantenmanagement in der HV-Speicher- und Fahrfunktionsentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AVL Deutschland GmbH durchgeführt. Wir wollen durch die Integration von modellbasierter Entwicklung und Produktlinienentwicklung Entwicklungskosten, Entwicklungsrisiken, sowie Projektdurchlaufzeiten reduzieren. Das Potential der Kombination dieser beiden Entwicklungsmethoden wird anhand von komplexen Systemen der Fahrzeugsteuerungstechnik evaluiert und weiterentwickelt. Dieses Anwendungsgebiet ist besonders relevant, da es einen hohen Beitrag zur CO2 Reduktion von Deutschland, Europa und der Welt ermöglicht. In dem Projekt betrachten wir den kompletten Prozess von der Definition der Anforderungen über die Implementierung bis zur Entwicklung von Prototypen. Das Technology Readiness Level für die Prototypen soll 4-5 erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Konzeptentwicklung kombiniertes MBSE mit PLE für variantenreiche Systeme (CONSYSVAR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät 04 Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt. Wir wollen durch die Integration von modellbasierter Entwicklung und Produktlinienentwicklung Entwicklungskosten, Entwicklungsrisiken, sowie Projektdurchlaufzeiten reduzieren. Das Potential der Kombination dieser beiden Entwicklungsmethoden wird anhand von komplexen Systemen der Fahrzeugsteuerungstechnik evaluiert und weiterentwickelt. Dieses Anwendungsgebiet ist besonders relevant, da es einen hohen Beitrag zur CO2 Reduktion von Deutschland, Europa und der Welt ermöglicht. In dem Projekt betrachten wir den kompletten Prozess von der Definition der Anforderungen über die Implementierung bis zur Entwicklung von Prototypen. Das Technology Readiness Level für die Prototypen soll 4-5 erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Modellbasierte Interface Entwicklung für GoA2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Codewerk GmbH durchgeführt. Wir wollen durch die Integration von modellbasierter Entwicklung und Produktlinienentwicklung Entwicklungskosten, Entwicklungsrisiken, sowie Projektdurchlaufzeiten reduzieren. Das Potential der Kombination dieser beiden Entwicklungsmethoden wird anhand von komplexen Systemen der Fahrzeugsteuerungstechnik evaluiert und weiterentwickelt. Dieses Anwendungsgebiet ist besonders relevant, da es einen hohen Beitrag zur CO2 Reduktion von Deutschland, Europa und der Welt ermöglicht. In dem Projekt betrachten wir den kompletten Prozess von der Definition der Anforderungen über die Implementierung bis zur Entwicklung von Prototypen. Das Technology Readiness Level für die Prototypen soll 4-5 erreichen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Modellbasierte Produktlinienentwicklung für GOA2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens Mobility GmbH durchgeführt. Wir wollen durch die Integration von modellbasierter Entwicklung und Produktlinienentwicklung Entwicklungskosten, Entwicklungsrisiken, sowie Projektdurchlaufzeiten reduzieren. Das Potential der Kombination dieser beiden Entwicklungsmethoden wird anhand von komplexen Systemen der Fahrzeugsteuerungstechnik evaluiert und weiterentwickelt. Dieses Anwendungsgebiet ist besonders relevant, da es einen hohen Beitrag zur CO2 Reduktion von Deutschland, Europa und der Welt ermöglicht. In dem Projekt betrachten wir den kompletten Prozess von der Definition der Anforderungen über die Implementierung bis zur Entwicklung von Prototypen. Das Technology Readiness Level für die Prototypen soll 4-5 erreichen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 26 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 26 |
License | Count |
---|---|
offen | 26 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 25 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 26 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 24 |
Luft | 18 |
Mensch & Umwelt | 26 |
Wasser | 17 |
Weitere | 26 |