Das Projekt "Auswertung von ertragskundlich und bodenbezogenen Daten des II. Internationalen Laerchen-Provenienzversuches" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Forsteinrichtung und Ertragskunde durchgeführt. Die Untersuchung ist abgeschlossen. Die Ergebnisse sind in der Dissertation Stueber dokumentiert.
Das Projekt "COST-Action FP0703 'Expected Climate change and Options for European Silviculture (ECHOES) - Regenerationsfähigkeit von Buchen aus dem Mittelmeerraum im Schweizer Wald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften durchgeführt. Saatgut von total 14 trockenen und feuchten Buchenstandorten aus Slowenien, Italien und der Schweiz wird so geerntet, dass die Mutterbäume identifiziert werden können. Auf fünf Versuchsflächen unterschiedlicher Wuchsregionen im Schweizer Wald wird geprüft, ob die Herkunft der Samen einen Einfluss auf das Keimverhalten und das Wachstum zeigt oder nicht. Zusätzlich werden unter kontrollierten Bedingungen im Pflanzgarten klimatische Belastungsfaktoren getestet. Ziel: Erforscht wird ob sich - unter den momentanen klimatischen Bedingungen der Schweiz, mit relativ kalten Wintern und möglichen Frühjahrsfrösten - die gegebenenfalls trockenheitsresistenteren Buchen aus dem Mittelmeerraum etablierten können. Ergebnisse: Neue Erkenntnisse zur Adaptation der Buchenwälder im Rahmen der erwarteten Klimaveränderung. Neue Erkenntnisse für den Unterricht in Dendrologie, Standortskunde und Waldbau. Ausblick: Grundlage für mittel- bis langfristige Feldversuche mit den gewählten Provenienzen.
Das Projekt "Internationaler Weisstannenprovenienzversuch (IVRO)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Ziel: Die IUFRO-WP S1.01.08 hat fuer den internationalen Weisstannen-Herkunftsversuch folgende Ziele formuliert: - Untersuchung der geographisch-genetischen Variation und Oekotypengliederung der Weisstanne; - Selektion von biologisch stabileren und trockenresistenteren Tannenprovenienzen fuer den Anbau in warmtrockenen Lagen, wo die Tanne haeufiger Vitalitaetsprobleme aufweist; - Erarbeitung von Herkunftsempfehlungen fuer den Anbau der Weisstanne auf verschiedenen Standorten innerhalb und ausserhalb ihres natuerlichen Verbreitungsgebietes.