API src

Found 666 results.

Related terms

Strengthening the recycling of technical plastics in the view of increasing substance legislation requirements using the example of waste electrical and electronic equipment (WEEE) and end-of-life vehicles (ELVs) - KUREA

Although there is a considerable potential for the recycling of technical plastics from ELV and WEEE in Germany, the status is deficient and targeted measures are needed to develop appropriate capacities. The report provides a comprehensive status quo analysis on the legal framework, material requirements, a description of the most relevant types of plastics as well as interfering and polluting substances during recycling, a detailed account of the use of plastics in electrical and electronic equipment as well as in vehicles, and a detailed description of the existing process chains for the treatment of plastics from the two waste streams. In addition, lab-scale experiments were carried out in which promising approaches were tested. Against this background, separation and recycling strategies were derived and measures and recommendations for action were developed for political as well as economic actors. Veröffentlicht in Texte | 25/2024.

Naturwaldzellen - Totalreservate nach Sächsischem Waldgesetz in Sachsen

Ein Web Map Service (WMS) des Staatsbetriebes Sachsenforst. Dieser Kartendienst visualisiert die nach Sächsischem Waldgesetz (SächsWaldG) erfassten Naturwaldzellen (NWZ) - Totalreservate. Naturwaldzellen sind Waldflächen, die ihrer natürlichen Entwicklung überlassen werden. Sie sind nach dem SächsWaldG § 29 (3) Schutzwald mit dem Ziel, die natürliche Entwicklung von Flora und Fauna auf einer der natürlichen Vegetation nahen Entwicklungsstufe zu sichern. Naturwaldzellen dienen vorrangig der Erforschung sich selbst entwickelnder Waldlebensgemeinschaften, ihrer Böden, ihrer Vegetation, Waldstruktur und Fauna (Prozessanalyse). Sie bieten somit vielseitige Ansätze für die Analyse von Prozessen in Wäldern und können Grundlage für naturnahe Waldbewirtschaftung oder Indikator für großräumige (anthropogene) Veränderungen in relativ naturnahen Waldökosystemen sein. Des Weiteren ist es das Ziel, mit der Ausweisung von Naturwaldzellen Erkenntnisse über eine multifunktionale Waldbewirtschaftung abzuleiten.

Stand und Entwicklung von Treibhausgasemissionen in den Vorketten für Erdöl und Erdgas

Das Projekt "Stand und Entwicklung von Treibhausgasemissionen in den Vorketten für Erdöl und Erdgas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt.

Sub project 1

Das Projekt "Sub project 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Bio-und Geowissenschaften (IBG), IBG-1: Biotechnologie durchgeführt. Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen mit Mikroorganismen hat zu vielen Produktionsprozessen in der Industriellen Biotechnologie geführt. Vielfach wird eine Verminderung der Leistungsfähigkeit der Mikroorganismen bei der Maßstabsvergrößerung in den Produktionsmaßstab beobachtet. Ein Grund dafür ist die Inhomogenität von großen Bioreaktoren. Das Ziel des Vorhabens ist es, die metabolischen Vorgänge in den mikrobiellen Zellen auf der Ebene der Stoffflüsse und Metaboliten besser zu verstehen, um damit Ansatzpunkte für die Verbesserung der Verfahren und Prozesse zu untersuchen. Die Arbeiten werden sich dabei auf ein Produkt aus dem Bereich der Bulk-Chemikalien und E. coli als Produktionsorganismus konzentrieren. Mit dem Einsatz eines sogenannten Scale-down Bioreaktors kann das inhomogene Verhalten von großen Bioreaktoren im Labormaßstab nachgestellt und die dabei beteiligten metabolischen Prozesse untersucht werden. Für die Beobachtung der metabolischen Konsequenzen dieser inhomogenen Bedingungen auf den Stoffwechsel und seine Leistungsfähigkeit wird das Werkzeug der 13C-basierten Stoffflussanalyse für den Einsatz im Scale-down Bioreaktor entwickelt und eingesetzt. Ein wichtiger Fokus liegt hierbei auf der Identifizierung der metabolischen Unterschiede zwischen Kultivierungen im Scale-down Ansatz und ideal durchmischten Laborbioreaktoren unter Zuhilfenahme von Bioprozessbilanzierung, Omics-Technologien und Netzwerkmodellierung.

Teilprojekt C: GK Concept GmbH

Das Projekt "Teilprojekt C: GK Concept GmbH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GK Concept GmbH durchgeführt. Ziel des geplanten Projektes ist es, durch systematische Technologie- und Material-entwicklung den Einsatzbereich von biopolymerbasierten Polymerverbundwerkstoffen im Automobilbau deutlich zu erweitern. Dazu soll konkret in einer ersten Phase an biobasierten Lösungen für spezielle modellhafte Interieur- Baugruppen gearbeitet werden. Ziel unserer Firma ist es für zukünftige Projekte eine Ableitung zu bekommen von Methoden für die Bauteilentwicklung. Ein erstes Arbeitspaket konzentriert sich auf die Herstellung biobasierter Tapes mit gerichteter Faserverstärkung. Das zweite Arbeitspaket umfasst die Integration des Basis-Leichtbauelementes in eine typische Leichtbauanwendung im Interieur. Ein drittes Arbeitspaket beschäftigt sich mit der gesamtheitlichen Betrachtung der Prozesskette.

Teilprojekte C-1, C-5 und C-6A

Das Projekt "Teilprojekte C-1, C-5 und C-6A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesinstitut für Risikobewertung durchgeführt. ZielePathogene Vibrionen in der marinen Umwelt sind potentielle, neu aufkommende Zoonoseerreger. Die Bewertung des Risikos für die Bevölkerung erfordert: - Erfassung des Vorkommens von pathogenen nicht-Cholera-Vibrionen in der Umwelt, in Handelsware und bei menschlichen Erkrankungen durch Sammlung von Daten aus Erkrankungen. -Aufbau einer Stammsammlung sowie Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von Virulenzfaktoren. - Ermittlung von Parametern, die das Auftreten, die Vermehrung und Übertragung von pathogenen Vibrionen in der Umwelt in Bezug zu Klimaprozessen fördern. - Ermittlung von Faktoren in der Lebensmittelkette, die die Belastung und Vermehrung von pathogenen Vibrionen in Lebensmitteln fördern. - Identifizierung von Markern (Genen oder Proteinen), die eine schnelle Detektion von pathogenen Vibrionen im klinischen Bereich, in der Lebensmittelproduktion und in der Umwelt ermöglichen.HintergründeDie Zahl der Infektionen mit pathogenen Vibrionen hat weltweit in den letzten Jahren zuge-nommen. Vibrionen sind Gram-negative Bakterien, die in Meeresgewässern und Flussmündungen weit verbreitet sind. Sie stellen eine der Hauptursachen von bakteriellen Durchfallerkrankungen dar, die durch den Verzehr von kontaminierten Meeresfrüchten und Fischprodukten verursacht werden. Die Zunahme von Vibrionen in marinen Organismen wird mit steigenden Wassertemperaturen aufgrund der globalen Erwärmung in Zusammenhang gebracht. Da gleichzeitig der globale Handel mit Fischprodukten und Meeresfrüchten wächst, ist ein Anstieg von Vibriosen bei Menschen zu erwarten. Die Entstehung neuer hochpathogener Klone von Vibrio parahaemolyticus in Südostasien und deren weltweite Verbreitung unterstreichen die Notwendigkeit der Forschung zu Vibriosen als 'emerging disease'. Da Vibrionen mesophile Bakterien sind, ist auch ihre Zunahme in Badegewässern in Perioden mit sehr warmem Wetter beobachtet worden, was die Wahrscheinlichkeit von Wundinfektionen durch Meerwasser-Kontakt erhöht.Das Forschungsnetzwerk wird durch eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus asiatischen und südamerikanischen Ländern mit hoher Inzidenz von Vibrio-Infektionen ergänzt. Das BfR ist verantwortlich für die internationale Zusammenarbeit im TP C-1 und übernimmt im TP C-5 den Aufbau einer zentralen Stammsammlung, die Entwicklung von MALDI-TOF-basierten Nachweisverfahren und die Untersuchung der Toxinbildung. Im TP C-6 wird eine quantitative Erhebung des Pathogenitätspotentials gegenüber marinen Vektororganismen und dem menschlichen Wirt durchgeführt.

VP4/ EVerBio - Teilprojekt A

Das Projekt "VP4/ EVerBio - Teilprojekt A" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH durchgeführt. Es wird die energetische Verwertung von Reststoffströmen der Biomasseaufschlussverfahren untersucht: a) in TP 4.0.2 feste ligninhaltige Reststoffströme in thermo-chemischer Konversion (Verbrennung) b) in TP 4.0.3 flüssige und pastöse Reststoffe in biochemischer Konversion zu Biomethan im Biogasprozess TP 4.0.2 beginnt mit der Charakterisierung der Brennstoffeigenschaften der relevanten Reststoffe. Es folgt Systemanalyse zur Prüfung des technischen Einsatzgebietes (Co-Feuerung im Großkraftwerk, Einsatz in Kleinkraftwerken). Dann finden Untersuchungen zur Brennstoffaufbereitung und daran anschließend Verbrennungsuntersuchungen statt. Die gewonnenen Daten dienen der Modellierung der Konversionsverfahren, um die untersuchten Prozessketten bewerten zu können. Dies erfolgt abschließend unter ökonomischen und ökologischen Aspekten. Während der gesamten Projektlaufzeit findet Rückkopplung und Austausch mit den Reststofferzeugern statt, um Optionen der Einsatzstoffoptimierung hinsichtlich der Energieausbeutemaximierung zu prüfen.TP 4.0.3 startet mit der Charakterisierung und Bewertung der Substrate. Darauf basierend wird ein geeignetes Verfahren für die anaerobe Vergärung entwickelt. Anschließend findet die energetische und ökonomische Modellierung für den großtechnischen Einsatz statt. Begleitend findet Rückkopplung und Austausch mit den Reststofferzeugern statt, um Optionen der Einsatzstoffoptimierung hinsichtlich der Energieausbeutemaximierung zu prüfen.

Development of Sustainable Bioprocesses: Modeling and Assessment - Ein Buchprojekt mit VCH Wiley GmbH & Co. KGaA

Das Projekt "Development of Sustainable Bioprocesses: Modeling and Assessment - Ein Buchprojekt mit VCH Wiley GmbH & Co. KGaA" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Technische Biochemie durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Nachhaltigkeit von Produktionsprozessen nimmt heute eine immer bedeutendere Rolle ein. Biotechnologische Prozesse haben ein hohes Potenzial zur Verbesserung der Nachhaltigkeit. Die Auswirkungen auf die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit entscheiden sich dabei bereits in der Prozessentwicklung. Das Potenzial der Bioprozesse wird daher nur dann voll genutzt werden, wenn Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung in der Prozessentwicklung verfügbar sind und Prozessentwickler in der Industrie sowie Studenten/Doktoranten in Forschung und Lehre mit diesen Methoden vertraut sind. Im vorliegenden Projekt ist daher ein Buch erstellt worden, das als praktische Anleitung zur Entwicklung nachhaltiger Bioprozesse verwendet und ebenso als Einführung in den Themenbereich in der universitären Lehre dienen kann. Besonders wertvoll erscheint das vorgeschlagene Buch für Forschungsverbünde, die sich mit der Entwicklung nachhaltiger Prozesse beschäftigen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Das Buch ist in einen theoretischen Einführungsteil und einen praktischen Teil mit Fallbeispielen unterteilt. Im theoretischen Teil wird zunächst eine kurze Einführung in die Bioprozessindustrie und die dortige Prozessentwicklung gegeben. Im zweiten Kapitel wird näher auf die Entwicklung von Bioprozessen eingegangen (z. B. Rolle von Biokatalysator, Rohstoff, Produkt, Aufreinigung etc.). Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Modellierung und Simulation biotechnologischer Verfahren unter besonderer Berücksichtigung der Modellierung in der Prozessentwicklung, die für eine solide Bewertungsgrundlage unverzichtbar ist (Prozessanalyse, Verfahrensaufbau, Modellierung, Unsicherheitsanalyse). Das letzte Kapitel des theoretischen Teils behandelt die Bewertung der Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsbegriff, Bewertungsmethoden während der Prozessentwicklung). Der praktische Teil stellt eine Reihe von Fallstudien vor, die die Anwendung der vorgestellten Methoden auf die Entwicklung von Bioprozessen behandeln und einen weiten Bereich von der Herstellung von Bulk Chemicals, über Feinchemikalien und den Pharmazie- und Lebensmittelbereich abdecken. Ergänzt wird das Buch durch eine CD-ROM, die die Modelle und Bewertungen zu den Fallbeispielen enthält und an-hand von Übungen auch einen praktischen Einstieg in die Aufgaben der Prozessentwicklung ermöglicht. Fazit: Mit dem neu erarbeiteten Buch wird ein wesentlicher Beitrag zu modernen Methoden der Entwicklung nachhaltiger biotechnologischer Produktionsprozesse geleistet. Insbesondere mit den Fallbeispielen können so Prozessentwickler sowohl in der Industrie als auch in der akademischen Forschung wesentlich leichter und schneller Prozessmodelle entwickeln und somit Produktionsprozesse frühzeitig bezüglich ihrer Nachhaltigkeit bewerten. Dies wird insbesondere auch dadurch erleichtert, dass geeignete Bewertungsmethoden dargestellt und eingesetzt werden.

Neues Verfahren zur Verminderung des Wasserverbrauchs und der Umweltverschmutzung beim Gerben von Leder

Das Projekt "Neues Verfahren zur Verminderung des Wasserverbrauchs und der Umweltverschmutzung beim Gerben von Leder" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von KELA Spezialmaschinen durchgeführt. New environmental models based on sustainable growth and a concern for the environment impose changes in water consumption. Our priority objective in the proposal is to design a new process that will enable water consumption to tall at least 25 percent with respect to current processes. Leather quality should not suffer any kind of decrease in quality as a result of the implementation of the process. As secondary objectives, we aim to decrease salt consumption in hide preserving methods in at least 15 percent. Also, pollution generated will be diminished as a result. To achieve the objectives presented in this project we will develop a process ranging from hide preservation to tanning. We will optimise the relation between water savings and leather quality in each operation. To do so, we will consider the final destination of the leather being manufactured.

Teilprojekt 5.1.1'

Das Projekt "Teilprojekt 5.1.1'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH durchgeführt. Folgende drei Ziele wurden für die hier beantragten Tätigkeiten, im Rahmen des Verbundprojektes Begleitforschung: Stoffstrombewertung und Logistik festgelegt: 1) Entwicklung und Bilanzierung innovativer und nachhaltiger Anlagenkonzepte aus den Forschungen zu einzelnen Technologien des Clusters BioEconomy; 2) Entwicklung einer Methodik zur Nachhaltigkeitsbewertung auf Anlagenebene bereits zum Planungszeitpunkt und Erprobung derselben bei der Anlagenkonzeptionierung; 3) Entwicklung eines umfassenden Qualitätsmanagement-Systems zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität der eingesetzten Rohstoffe sowie der verschiedenen Haupt- und Nebenprodukte an den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Akteuren der Bereitstellungskette. Anlagenkonzepte werden erstellt durch: 1) Auswahl einer Methodik zur Prozesssynthese und Erstellung von Anlagenkonzepten im Detaillierungsgrad von Blockschaltbildern; 2) Bilanzierung von Anlagenkonzepten hinsichtlich Energie- und Masseströmen unter Einbindung unterschiedlicher Energiebereitstellungskonzepte; 3) Entwicklung eines Methodikwerkzeug zur multikriteriellen Bewertung anhand relevanter Zielgrößen und Evaluierung und ggf. Adaption dieses anhand bekannter Anlagen unter Einbindung externer Experten; 4) Formulierung von Qualitätsanforderungen für die Qualitätssicherung und Entwicklung von Qualitätssicherungssystemen für Schnittstellen, Transport- und Lagerlogistik

1 2 3 4 565 66 67