API src

Found 2 results.

Forstsaatgutbestände aller Baumarten

Die Datenserie beinhaltet die gemäß der Definition des Forstvermehrungsgutgesetzes (FoVG) flächenhaft erfassten Forstsaatgutbestände der Baumarten Bergahorn [Acer pseudoplatanus L.], Douglasie [Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco], Esche [Fraxinus excelsior L.], Esskastanie [Castanea sativa Mill.], Europäische Lärche [Larix decidua Mill.], Gemeine Fichte [Picea abies (L.) Karst.], Gemeine Kiefer [Pinus sylvestris L.], Große Küstentanne [Abies grandis Lindl.], Hainbuche [Carpinus betulus L.], Hybridlärche [Larix x eurolepis Henry], Japanische Lärche [Larix kaempferi (Lamb.) Carr.], Moorbirke [Betula pubescens Ehrh.], Pappel (alle Arten und künstlichen Hybriden) [Populus spp.], Rotbuche [Fagus sylvatica L.], Roteiche [Quercus rubra L.], Roterle [Alnus glutinosa (L.) Gaertn.], Sandbirke [Betula pendula Roth], Schwarzkiefer [Pinus nigra Arnold], Sommerlinde [Tilia platyphyllos Scop.], Spitzahorn [Acer platanoides L.], Stieleiche [Quercus robur L.], Traubeneiche [Quercus petraea (Mattuschka) Liebl.], Vogelkirsche (außer zur Verwendung im Obstbau) [Prunus avium L.], Weißtanne [Abies alba Mill.], Winterlinde [Tilia cordata Mill.]. Forstsaatgutbestände sind ausgewählte und offiziell zugelassene Waldflächen oder Samenplantagen, die für die Erzeugung von forstlichem Saatgut (Forstvermehrungsgut) geeignet sind. Zu jedem Bestand wird neben der eindeutigen Identifizierungsnummer, das Jahr der Zulassung bzw. Ersterfassung, die Zulassungsstelle, die Baumart nach FoVG mit Herkunftsgebiet sowie die Kategorie des Forstvermehrungsgutes (Ausgewählt, Qualifiziert, Geprüft, Quellengesichert) angegeben.

Wuchsreaktionen unterschiedlicher Douglasienprovenienzen (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) auf Änderungen des Wasserhaushalts

Das Projekt "Wuchsreaktionen unterschiedlicher Douglasienprovenienzen (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) auf Änderungen des Wasserhaushalts" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Professur für Waldwachstum durchgeführt. Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Wachstumsreaktion unterschiedlicher Douglasienprovenienzen auf Witterungseinflüsse zu untersuchen, um qualitative und quantitative Aussagen zur Produktionssicherheit der Douglasie unter dem Einfluss von Klimaveränderungen treffen zu können. Hierzu sollen Wachstumsprozesse in hoher zeitlicher Auflösung retrospektiv analysiert und modelliert werden, um ein besseres Verständnis der Witterungsabhängigkeit des Wachstums zu ermöglichen. Dabei sollen Trockenheitsresistenzen unterschiedlicher Provenienzen erkannt und konkrete Empfehlungen für ihren Anbau abgeleitet werden. Besondere Berücksichtigung findet der Einfluss von Extremereignissen, wie Hitze und Trockenheit. Dabei steht die Beurteilung der Elastizität des Wachstums der Douglasienprovenienzen unter verschiedenen Klimaszenarien im Vordergrund. Insbesondere Variationen der Dichte- und Zellstrukturen innerhalb der Jahrringe werden hierzu analysiert.

1