API src

Found 11 results.

Related terms

Entwicklung und Ausbau quantitativer Untersuchungsverfahren fuer Bewertungsrichtlinien ueber die Laermbeeinflussung des Menschen

Das Projekt "Entwicklung und Ausbau quantitativer Untersuchungsverfahren fuer Bewertungsrichtlinien ueber die Laermbeeinflussung des Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Physiologie und Biokybernetik durchgeführt. Medizinische Laermforschung. Erforschung der Wirkung von Laerm und Schwingungen im psychologischen und somatischen Bereich und in ihrer psychosomatischen Wechselbeziehung. Hierdurch soll die Festlegung von Richtwerten fuer Laermimmissionen und Schwingungen ermoeglicht werden.

Numerische Simulation der Dynamik von Flüssigschlick (MudSim)

Das Projekt "Numerische Simulation der Dynamik von Flüssigschlick (MudSim)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Wasserbau durchgeführt. Problemstellung und Ziel: In vielen Bereichen der Deutschen Küste führt eine zunehmende Verschlickung von Häfen, Hafenzufahrten und Teilabschnitten der Ästuare zu hohen Unterhaltungskosten. Besonders in strömungsberuhigten Zonen akkumuliert der Schlick und konsolidiert letztendlich. Diese konsolidierten Schlickschichten sind nur mit hohem Aufwand zu mobilisieren oder abzutragen. Fragestellungen des Suspensionstransports werden mit hydrodynamischen numerischen Modellverfahren untersucht. Die derzeitig etablierten und erprobten Modellverfahren sind jedoch kaum in der Lage die Dynamik von Flüssigschlick (fluid mud, hochkonzentrierte Schlicksuspension) zu simulieren. Dies begründet sich in den besonderen rheologischen Eigenschaften von Flüssigschlick. Das Fließverhalten von Flüssigschlick entspricht nicht einem Newtonschen Fluid, wie Klarwasser. Jedoch basieren die hydrodynamischen numerischen Modelle in der Regel auf diesem Ansatz. In diesem Forschungsprojekt soll daher ein bestehendes und bewährtes hydrodynamisches Modellverfahren für die Simulation von Flüssigschlick erweitert werden. Bedeutung für die WSV: Mit Hilfe des Verfahrens MudSim sollen zukünftig erforderliche Maßnahmen auch in ihrer Wirkung auf Schlicktransport und Schlickakkumulation untersucht werden können, um Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen im Hinblick auf die Minimierung dieser Prozesse ausrichten zu können. Zudem sollen hiermit bestehende und zukünftige Managementstrategien zur Umlagerung und Unterbringung hoch konzentrierter Schlicksuspensionen und konsolidierter Schlicke verbessert werden. Untersuchungsmethoden: Grundlegend für die Entwicklung neuer Methoden zur numerischen Simulation von Flüssigschlick sind die Erforschung rheologischer Eigenschaften und die Bestimmung der charakterisierenden Parameter zur Beschreibung von Flüssigschlick. Einer der wichtigsten charakterisierenden Parameter für das Verhalten von Flüssigschlick ist der Feststoffgehalt, bzw. die dazu proportionale Dichte. Dieser Parameter wird für die numerische Modellierung genutzt, indem der Wasserkörper und die Schlicksuspension in Schichten gleicher Dichte unter Annahme einer stabilen Schichtung unterteilt werden. Diese Schichten gleicher Dichte, Isopyknen, bilden die vertikale Diskretisierung im Modell. Jeder Isopykne wird ein bestimmtes rheologisches Verhalten (Newtonsches, nicht-Newtonsches Fluid) zugeordnet. Der konzeptionelle isopyknische Modellansatz ist besonders für die Modellierung stark geschichteter Strömungen geeignet. Das isopyknische Modell ist um die entscheidenden Transportprozesse wie Deposition, Konsolidierung, Entrainment und Fluidisierung sowie um rheologische Ansätze für Schlicksuspensionen zu erweitern. Die Rheologie von Flüssigschlick wird über den Spannungstensor im Modell realisiert. Durch rheometrische Laboruntersuchurigen werden Zusammenhänge von Schubspannung und Scherrate sowie Viskosität und Scherrate in Abhängigkeit von der Suspensionskonzentration ermittelt. usw.

Individuelle Wahrnehmung und reaktive Empfindlichkeit auf elektromagnetische Felder - 'Elektromagnetische Hypersensibilität' (EHS)

Das Projekt "Individuelle Wahrnehmung und reaktive Empfindlichkeit auf elektromagnetische Felder - 'Elektromagnetische Hypersensibilität' (EHS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt. Das Projektes soll drei ätiologisch unterschiedliche Hypothesen für die Entstehung einer elektromagnetischen Hypersensibilität überprüfen: 1.Menschen, die die Fähigkeit besitzen, sehr geringe Unterschiede für verschiedene Reizintensitäten identifizieren zu können, haben auch eine besondere Sensibilität für die Wahrnehmung elektromagnetischer Felder (dispositionelle Voraussetzung). 2.Menschen, die unter einer hohen, beanspruchungsbedingter Erschöpfung (psychischer oder physischer Stress) stehen, so dass ihre Reizschwelle vorübergehend erniedrigt und für sonst nicht registrierbare Reize empfindlich geworden ist, können zeitweilig eine erhöhte Sensibilität für die Wahrnehmung von EMF erwerben. 3.Menschen, die gegenüber dem Einfluss elektromagnetischer Felder sensibel scheinen, übertragen im Analogieschluss eine unbewußte Problemsituation ihrer sonst zuordenbaren, physischen Welt auf das ebenso nicht erfahrbare, aber dennoch existierende, elektromagnetische Feld (psychoreaktive Somatisierung). Testaufgaben, die die Aufmerksamkeit beanspruchen, dienen der Differenzierung von individuellen Leistungen unter dem Einfluss eines 50 Hz EMF. Das Projekt dient der Aufklärung einer Gesundheitsstörung, die als 'elektromagnetische Hypersensibilität' zunehmend mehr Personen betrifft und als Gefährdungsrisiko bei einer Feldexposition unterhalb des empfohlenen Grenzwertes bisher nicht erklärt werden kann.

Rehabilitationsmoeglichkeiten bei umweltbezogenen Ueberempfindlichkeitssyndromen

Das Projekt "Rehabilitationsmoeglichkeiten bei umweltbezogenen Ueberempfindlichkeitssyndromen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 04 Sozialwesen, Fach Psychologie durchgeführt. Umweltbezogene Ueberempfindlichkeitssyndrome sind in ihrer Aetiologie weitgehend ungeklaert und umstritten. In zahlreichen Faellen entsteht aber durch den chronischen Verlauf ein Rehabilitationsbedarf. Die Studie untersucht Krankheitsverlaeufe, Rehabilitationsstatus und Rehabilitationsprozess in der psychosomatischen Klinik 36457 Stadtlengsfeld. Vorgehensweise: Methodisch wird eine deskriptive Untersuchung der anfallenden Stichprobe und eine Interventionsstudie durchgefuehrt. Dem liegen die theoretischen Ansaetze der psychosomatischen Medizin und der Rehabilitationswissenschaften zugrunde. Untersuchungsdesign: Trend, Zeitreihe.

Evaluation innovativer Massnahmen in der Umweltmedizin - unter besonderer Beruecksichtigung der Belastung durch Laerm

Das Projekt "Evaluation innovativer Massnahmen in der Umweltmedizin - unter besonderer Beruecksichtigung der Belastung durch Laerm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin durchgeführt. Umweltmedizinische Diagnose- und Messverfahren ('Umweltmobil') werden im Hinblick auf ihre Umsetzung und Effizienz untersucht und bewertet. Die Belastung der Patienten durch Umweltlaerm wird zusaetzlich in die Untersuchung mit einbezogen. Eine der Kernfragen des Projekts betrifft die Angemessenheit des Verfahrens im Einzelfall. Psycho-soziale Faktoren werden in die Bewertung der Beschwerdesymptomatik integriert. - Umfangreiche Erhebungen und Dokumentation umweltmedizinisch betreuter Patienten, - Beitraege zur Optimierung des Verfahrens, - Untersuchungen zur Krankheitsverursachung, - Untersuchungen zur Effektivitaet.

Laermeinwirkung von Flugzeugen auf den Menschen

Das Projekt "Laermeinwirkung von Flugzeugen auf den Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre d'ecologie humaine et des sciences de l'environnement durchgeführt. L'auteur passe en revue la plupart des effets auditifs et non-auditifs du bruit des avions sur l'homme et insiste particulierement sur les effets qui sont le plus fortement ressentis par les riverains des aeroports, a savoir: la gene subjective, les interferences avec la parole (ou un signal sonore utile) et la perturbation du sommeil. Il decrit brievement les mesures prises ou prevues pour combattre cette nuisance et souligne le besoin d'etudes epidemologiques approfondies afin de mieux apprehender les effets (egalement a long terme) du bruit des avions (et du bruit en general) sur la sante humaine. (FRA)

Die Laermqualitaet der Schweizer Staedte

Das Projekt "Die Laermqualitaet der Schweizer Staedte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit durchgeführt. Etude exploratoire des conditions de production d'un environnement acoustique de qualite en milieu urbain. Mise au point d'une methodologie d'analyse et de diagnostic. Elaboration d'un outil interdisciplinaire integrant respectivement: - la dimension acoustique - la dimension topologique - la dimension socio-culturelle Resultats attendus: fournir - un instrument d'analyse comparative inter-culturelle des criteres de qualite acoustique (echelle suisse et europeenne) - un instrument d'aide a la decision et a la conception de l'espace urbain (passage d'une acoustique defensive et specialisee a une acoustique creative et operationnelle). (FRA)

Vorzugstemperatur und Infrarot-Reflexion von Bauteilinnenflaechen

Das Projekt "Vorzugstemperatur und Infrarot-Reflexion von Bauteilinnenflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Wien, Institut für Energiewirtschaft durchgeführt. Ziel d. Arbeit war es, mittels geeigneter Tests, in einer Klimakammer zu untersuchen, ob infrarotreflektierende Waende (gleichbedeutend mit stark reduzierter Emissivitaet), im Gegensatz zu Bauteilen mit normaler Emissivitaet, einen signifikan. Einfluss auf das Waermeempfinden und die therm. Behaglichkeit von Probanden haben. Dazu wurden 15 Versuchspersonen 5 Wochen lang getestet. Das therm. Empfinden der Probanden wurde mittels psycholog. Tests abgefragt. Zusaetzlich wurde das physiopsycholog. Messinstrument der Allaesthesie erprobt. Weiters wurde eine Reihe von physiolog. Messungen, wie Hauttemperatur-, Kerntempera. u.a., durchgefuehrt. Bei der Auswertung der psycholog. Tests zeigte sich ein hochsignifikanter Einfluss der IR-reflektierenden Folie auf das Waermeempfinden, ebenso fand man ausgezeichnete Korrelation zwischen den Voten der Versuchspersonen u. den Haupttemperaturen. Die Folie koennte sich bei entsprechender Applikation als geeignetes Mittel erweisen, z.B. kalte Aussenwaende in Altbauwohn. in 'warme Innenwaende' zu verwandeln und so, bei gleichzeitiger Anhebung des therm. Komforts fuer die Inhabitanten, den Heizverbrauch zu senken und damit kostensparend zu wirken. Die anderen physiolog. Parameter, wie die Konzentrationen der Catecholamine und der Schilddruesenhormone zeigten keine signifikanten Abhaengigkeiten, woraus sich schliessen laesst, dass kleiner Abweichungen vom Indifferenzbereich des Organismus nicht durch sofortige Aenderungen der physiolog. Parameter, sondern in solchen Faellen hauptsaechlich durch entsprechende Verhaltensregul. des Menschen ausgeglichen werden, wie z.B. Veraenderung d. Lufttemperatur durch Heizen oder Lueften.

Studie ueber sozial-psychologische Probleme dargestellt anhand von verschiedenen Laermquellen

Das Projekt "Studie ueber sozial-psychologische Probleme dargestellt anhand von verschiedenen Laermquellen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Service de l'ecotoxicologie cantonal durchgeführt. Recherche epidemiologique par des questionnaires sur la perception subjective de la gene due aux bruits cumules resultant du trafic automobile et du trafic aerien. Ecotox prepare la partie acoustique de l'etude qui consiste a definir les lieux et populations exposes au bruit selon les criteres (classes de charges sonores) choisis par les socio-psychologues. (FRA)

Geraeuschumwelt und Gesundheit

Das Projekt "Geraeuschumwelt und Gesundheit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit durchgeführt. Trois objectifs principaux: -etablir une bibliographie critique et commentee des travaux recents portant sur la relation homme/sante/environnement sonore (environ 1000 notices dans la litterature francophone et germanophone) -etablir un programme de travail pour la realisation d'un symposium franco-allemand ou d'un seminaire pluri-annuel sur le theme -elaborer et preciser les hypotheses et les methodes d'un projet interdisciplinaire planifie. (FRA)

1 2