Die durch das Luftmessnetz Mecklenburg-Vorpommern an 14 Messstandorten gewonnenen Luftgütedaten werden entsprechend EG-Richtlinien im Internet (WWW) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und stündlich (Blei, Benzol vierteljährlich) aktualisiert.
Dabei handelt es sich um die Komponenten
Feinstaub (PM10 und PM2,5) in µg/m³
Stickstoffmonoxid (NO) in µg/m³
Stickstoffdioxid (NO2) in µg/m³
Schwefeldioxid (SO2) in µg/m³
Ozon (O3) in µg/m³
Kohlenmonoxid (CO)
Benzol in µg/m³ und
Blei (Pb).
Es werden die aktuellen Daten in tabellarischer Form und als 7 Tages-Grafiken dargestellt.
Entsprechend der Forderungen der 39. BImSchV werden die validierten Jahresdaten aller Komponenten (inklusive Staubinhaltsstoffe) im Internet veröffentlicht.
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Der gesellschaftlich organisierte Naturschutz in Deutschland feierte kürzlich sein 100-jähriges Bestehen.
Die Hälfte dieser Zeitspanne hat der 1935 in Ingolstadt geborene Natur- und Umweltschützer Hubert Weinzierl maßgeblich mitgestaltet. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die den Wandel des Themas von einem Nischenphänomen hin zu einer Kernfrage unserer Gesellschaft beobachtet, begleitet und geprägt haben.
Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methode Unter dem Titel Zwischen Hühnerstall und Reichstag hat Hubert Weinzierl seine persönlichen Erlebnisse und umweltpolitischen Erfahrungen der letzten fünfzig Jahre zusammengetragen - ein einzigartiger und spannender Zeitzeugenbericht aus erster Hand.
Rein formal handelte es sich dabei um ein umfangreiches Rohmanuskript, bestehend aus verschiedenartigen Textformen wie Reden, Gedichten, Zitaten, Tagebuchaufzeichnungen etc. Im Rahmen des Förderprojekts sollten diese Beiträge für eine Veröffentlichung in Buchform ausgewählt, zusammengestellt und aufbereitet werden.
Darüber hinaus verfügt Hubert Weinzierl in seinem Umweltarchiv über eine Vielzahl an bislang unveröffentlichten Originaldokumenten und Fotos aus dieser Epoche. Sie bereichern seine schriftlichen Aufzeichnungen und Dokumente um eine wesentliche Dimension, nämlich die der augenfälligen Authentizität. Auch diese Quellen galt es durch eine sorgfältige Auswahl und sinnvolle Zuordnung für das Buchprojekt zu erschließen.
Fazit: Der auf Basis verschiedenster Textformen wie Reden, Gedichten, Zitaten oder Tagebuchaufzeichnungen erarbeitete Lebensbericht von Hubert Weinzierl gibt aus erster Hand Auskunft über jene Dekaden der Bundesrepublik Deutschland, in denen sich die ökologische Frage zu einer Überlebensfrage unserer Zivilisation entwickelt hat. Insbesondere zeigt er beispielhaft an der Figur von Hubert Weinzierl auf, wo sich dabei persönliche Lebenslinien mit gesellschaftlichen Entwicklungen kreuzen, wie lange sie parallel gehen und warum sie mitunter wieder auseinandergehen.
Ziel des durch die Abteilung Mikrobiologie des Fachbereichs Biologie/Chemie der Universität Osnabrück, in Kooperation mit der DBU-Geschäftsstelle durchgeführten Vorhabens war die Erstellung von zwei Buchpublikationen im Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin. Renommierte Wissenschaftler und Vertreter der Wirtschaft geben in ihren Beiträgen zu diesem Buch einen Überblick über die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, das weite Methodenspektrum und das hohe Problemlösungspotenzial, das biotechnologische Forschung, Entwicklung und Anwendung bereit hält. Sowohl dem fachlich interessierten Laien, als auch dem versierten Juristen, Wirtschaftswissenschaftler oder Biotechnologen wird ein Einblick vermittelt in die jeweils anderen Disziplinen und die viel-fältigen Synergien, die sich aus der Verknüpfung dieser unterschiedlichen Disziplinen ergeben. So werden nicht nur rein fachliche biotechnologische Fragestellungen wie der Einsatz der Biotechnologie in der Tierzucht, Pflanzenproduktion, Lebensmittelwirtschaft oder Medizin behandelt; vielmehr wird auch auf den Beitrag biotechnologischer Forschung und Entwicklung im Sinn der Realisierung des Leitbilds 'Sustainable Development' eingegangen. Zudem wird Biotechnologen oder Naturwissenschaftlern ein Einblick gegeben in das Verständnis ökonomischer Zusammenhänge wie z. B. die Berücksichtigung externer Kosten im Umweltkostenmanagement, die Etablierung ökoeffizienter Prozesse in der Produktion oder Fragen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität. Die Auseinandersetzung mit den Themen 'Innovation und Patentierung biotechnologischer Erfindungen', der 'ethischen Dimension der Gestaltbarkeit der Biotechnologie' ist für Ökonomen, Soziologen als auch Naturwissenschaftler gleichermaßen interessant, soll biotechnologische Forschung und Entwicklung tatsächlich eine nachhaltige praktische Anwendung erfahren. Ein entscheidender Stellenwert kommt dabei der Kommunikation zu, weshalb hier sowohl das Feld der Kommunikation in der unternehmerischen Praxis - intern wie extern - als auch die Lehre der Kommunikationswissenschaft als solche beleuchtet wird. Ein interessantes Nachschlagewerk sowohl für den fachlich interessierten Laien als auch für den Vertreter der o. g. Disziplinen, der über den eigenen Tellerrand der 'Hausdisziplin' hinausschauen will.
Politische Karikaturen zur Umweltproblematik: Interpretation, Lehrmittel. Vorgehensweise: Sammlung/Auswertung politischer Karikaturen.