API src

Found 15 results.

Informationen zur Luftgüte in Mecklenburg-Vorpommern über Internet

Die durch das Luftmessnetz Mecklenburg-Vorpommern an 14 Messstandorten gewonnenen Luftgütedaten werden entsprechend EG-Richtlinien im Internet (WWW) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und stündlich (Blei, Benzol vierteljährlich) aktualisiert. Dabei handelt es sich um die Komponenten Feinstaub (PM10 und PM2,5) in µg/m³ Stickstoffmonoxid (NO) in µg/m³ Stickstoffdioxid (NO2) in µg/m³ Schwefeldioxid (SO2) in µg/m³ Ozon (O3) in µg/m³ Kohlenmonoxid (CO) Benzol in µg/m³ und Blei (Pb). Es werden die aktuellen Daten in tabellarischer Form und als 7 Tages-Grafiken dargestellt. Entsprechend der Forderungen der 39. BImSchV werden die validierten Jahresdaten aller Komponenten (inklusive Staubinhaltsstoffe) im Internet veröffentlicht.

Factor-Four - Publikation des Club of Rome

Das Projekt "Factor-Four - Publikation des Club of Rome" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH durchgeführt.

Jugend und Umwelt (Zeitung in der Schule) - Orientierungsphase in den neuen Bundeslaendern

Das Projekt "Jugend und Umwelt (Zeitung in der Schule) - Orientierungsphase in den neuen Bundeslaendern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Frankfurter Allgemeine Zeitung durchgeführt.

Umweltwoerterbuch Deutsch-Polnisch, Polnisch-Deutsch

Das Projekt "Umweltwoerterbuch Deutsch-Polnisch, Polnisch-Deutsch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 12 Thermische Verfahrenstechnik durchgeführt.

Beratungs- und Informationssystem Lärm

Das Projekt "Beratungs- und Informationssystem Lärm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Lärmkontor GmbH durchgeführt.

Naturparkfuehrer 'Nossentiner/Schwinzer Heide' (Mecklenburg-Vorpommern)

Das Projekt "Naturparkfuehrer 'Nossentiner/Schwinzer Heide' (Mecklenburg-Vorpommern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Förderverein Naturpark Nossentiner,Schwinzer Heide e.V. durchgeführt.

Veroeffentlichungsreihe: Biotechnologie als interdisziplinaere Herausforderung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit

Das Projekt "Veroeffentlichungsreihe: Biotechnologie als interdisziplinaere Herausforderung - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Osnabrück, Abteilung Mikrobiologie durchgeführt. Ziel des durch die Abteilung Mikrobiologie des Fachbereichs Biologie/Chemie der Universität Osnabrück, in Kooperation mit der DBU-Geschäftsstelle durchgeführten Vorhabens war die Erstellung von zwei Buchpublikationen im Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin. Renommierte Wissenschaftler und Vertreter der Wirtschaft geben in ihren Beiträgen zu diesem Buch einen Überblick über die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, das weite Methodenspektrum und das hohe Problemlösungspotenzial, das biotechnologische Forschung, Entwicklung und Anwendung bereit hält. Sowohl dem fachlich interessierten Laien, als auch dem versierten Juristen, Wirtschaftswissenschaftler oder Biotechnologen wird ein Einblick vermittelt in die jeweils anderen Disziplinen und die viel-fältigen Synergien, die sich aus der Verknüpfung dieser unterschiedlichen Disziplinen ergeben. So werden nicht nur rein fachliche biotechnologische Fragestellungen wie der Einsatz der Biotechnologie in der Tierzucht, Pflanzenproduktion, Lebensmittelwirtschaft oder Medizin behandelt; vielmehr wird auch auf den Beitrag biotechnologischer Forschung und Entwicklung im Sinn der Realisierung des Leitbilds 'Sustainable Development' eingegangen. Zudem wird Biotechnologen oder Naturwissenschaftlern ein Einblick gegeben in das Verständnis ökonomischer Zusammenhänge wie z. B. die Berücksichtigung externer Kosten im Umweltkostenmanagement, die Etablierung ökoeffizienter Prozesse in der Produktion oder Fragen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität. Die Auseinandersetzung mit den Themen 'Innovation und Patentierung biotechnologischer Erfindungen', der 'ethischen Dimension der Gestaltbarkeit der Biotechnologie' ist für Ökonomen, Soziologen als auch Naturwissenschaftler gleichermaßen interessant, soll biotechnologische Forschung und Entwicklung tatsächlich eine nachhaltige praktische Anwendung erfahren. Ein entscheidender Stellenwert kommt dabei der Kommunikation zu, weshalb hier sowohl das Feld der Kommunikation in der unternehmerischen Praxis - intern wie extern - als auch die Lehre der Kommunikationswissenschaft als solche beleuchtet wird. Ein interessantes Nachschlagewerk sowohl für den fachlich interessierten Laien als auch für den Vertreter der o. g. Disziplinen, der über den eigenen Tellerrand der 'Hausdisziplin' hinausschauen will.

Publikation Hubert Weinzierl: Zwischen Hühnerstall und Reichstag - Ein autobiografischer Zeitzeugenbericht zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland

Das Projekt "Publikation Hubert Weinzierl: Zwischen Hühnerstall und Reichstag - Ein autobiografischer Zeitzeugenbericht zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von M.A. Kommunikationswissenschaft, Büro für Redaktion, Text und Pressekommunikation durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Der gesellschaftlich organisierte Naturschutz in Deutschland feierte kürzlich sein 100-jähriges Bestehen. Die Hälfte dieser Zeitspanne hat der 1935 in Ingolstadt geborene Natur- und Umweltschützer Hubert Weinzierl maßgeblich mitgestaltet. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die den Wandel des Themas von einem Nischenphänomen hin zu einer Kernfrage unserer Gesellschaft beobachtet, begleitet und geprägt haben. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methode Unter dem Titel Zwischen Hühnerstall und Reichstag hat Hubert Weinzierl seine persönlichen Erlebnisse und umweltpolitischen Erfahrungen der letzten fünfzig Jahre zusammengetragen - ein einzigartiger und spannender Zeitzeugenbericht aus erster Hand. Rein formal handelte es sich dabei um ein umfangreiches Rohmanuskript, bestehend aus verschiedenartigen Textformen wie Reden, Gedichten, Zitaten, Tagebuchaufzeichnungen etc. Im Rahmen des Förderprojekts sollten diese Beiträge für eine Veröffentlichung in Buchform ausgewählt, zusammengestellt und aufbereitet werden. Darüber hinaus verfügt Hubert Weinzierl in seinem Umweltarchiv über eine Vielzahl an bislang unveröffentlichten Originaldokumenten und Fotos aus dieser Epoche. Sie bereichern seine schriftlichen Aufzeichnungen und Dokumente um eine wesentliche Dimension, nämlich die der augenfälligen Authentizität. Auch diese Quellen galt es durch eine sorgfältige Auswahl und sinnvolle Zuordnung für das Buchprojekt zu erschließen. Fazit: Der auf Basis verschiedenster Textformen wie Reden, Gedichten, Zitaten oder Tagebuchaufzeichnungen erarbeitete Lebensbericht von Hubert Weinzierl gibt aus erster Hand Auskunft über jene Dekaden der Bundesrepublik Deutschland, in denen sich die ökologische Frage zu einer Überlebensfrage unserer Zivilisation entwickelt hat. Insbesondere zeigt er beispielhaft an der Figur von Hubert Weinzierl auf, wo sich dabei persönliche Lebenslinien mit gesellschaftlichen Entwicklungen kreuzen, wie lange sie parallel gehen und warum sie mitunter wieder auseinandergehen.

Publikation: Oekologisches Bauen und Sanieren

Das Projekt "Publikation: Oekologisches Bauen und Sanieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft ökologische Forschung durchgeführt.

Vorhaben - Biologische Stofffluesse im Bathypelagial des Arabischen Meeres

Das Projekt "Vorhaben - Biologische Stofffluesse im Bathypelagial des Arabischen Meeres" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Hydrobiologische Abteilung durchgeführt. Das deutsche JGOFS-Indik Teilprojekt 14 soll die Transferpfade des Kohlenstoffs im Mesozooplankton der Tiefsee untersuchen. Es wurden 3 Expeditionen in das Arabische Meer durchgefuehrt, dabei wurde ein umfangreicher Satz Zooplanktonproben gewonnen. Ergebnisse dazu sind bisher in vier gedruckten Publikationen, zwei eingereichten Manuskripten und einer Diplomarbeit eingegangen. Ziel des Fortsetzungsantrages ist es, die feintaxonomischen Strukturen des Mesozooplanktons und dessen Bedeutung fuer den Kohlenstofftransfer im Rahmen einer nationalen und internationalen Synthese zu untersuchen, um Mechanismen und Prozesse im Pelagial anhand von Schluesseltaxa genauer zu erfassen. Zunaechst soll eine Interkalibration und Modifikation der im Projekt vorhandenen Daten mit anderen nationalen und internationalen Datensaetzen erfolgen, um diese erweiterten Datensaetze in Modellen zu assimilieren. Mit Hilfe des optimierten Datensatzes koennen moegliche Aenderungen im System und somit auch Aenderungen im Kohlenstofffluss innerhalb des Pelagials und zum Benthos erklaert bzw. ueber Modelle vorausgesagt werden. Die geplante Ergebnisverwertung ist ausfuehrlich im Leitantrag dargestellt.

1 2