API src

Found 20 results.

UP - Auswertung von Pumpversuchen

Aufgabe/Inhalt UP dient der graphischen und numerischen Auswertung von Pumpversuchen, insbesondere zur Bestimmung der Parameter Transmissivität, Speicherkoeffizient und Leakagefaktor. Ausgewählte neue Programmmerkmale: Auswertung der stationären und instationären Phase, nutzerdefinierte orthogonale Randbedingungen definierbar, Kartenunterstützter Aufbau des PV-Auswerte-Modells, Berücksichtigung mehrerer Förderbrunnen, Auswertung variabler Fördermengen. Das Programm UP32 greift unmittelbar auf die in UHYDRO32 bei der Eingabe von Pumpversuchen angelegten dBase-Dateien zu. Zu den Grundfunktionalitäten des Programms UP32 gehören: Auswahl einer Datenquelle/Projektes Auswahl eines Pumpversuches Auswahl zugehöriger Aufschlussdaten Konfigurierung des Pumpversuches Auswertung des Pumpversuches Protokollierung Layout Exportfunktionen Graphische Darstellungen Pumpversuchskonfiguration Darstellung von Absenkungen und Förderraten anhand Messwerten Gütefunktion als Bestandteil der automatischen Parameteridentifikation Darstellung der Absenkungen anhand ermittelter Brunnenfunktion Voraussetzung für das fehlerfreie Funktionieren von UP ist ein mit UHYDRO erzeugtes Projekt, das mindestens die Grunddaten, Pumpversuchs-Kopf-, Aufschluss- und Messdaten enthält. Vorhandene Ausbau- und Ringraumhinterfüllungsdaten werden bei der Auswertung ebenfalls berücksichtigt. Ergebnisse können direkt in die UHYDRO32-datei für hydrogeologische Kennwerte gespeichert werden. ============================== Datengrundlagen: UHYDRO-Daten Entwickler: HGC / G.E.O.S. ==============================

UHYDRO: Erfassungsprogramm für geologische und Grundwasserdaten im UIS Sachsen

Erfassungsprogrammpaket für Daten zu Bohrungen, Sondierungen, Pumpversuchen, anderen Untersuchungen zum geologischen Untergrund und zum Grundwasser. Verwendung von einheitlichen, für Sachsen festgelegten Datenstrukturen Nutzung bundesweit empfohlener Datenformate Basis für effektiven Datenaustausch zwischen verschiedenen Nutzern Kompatibilität zu vielen Standard- und Spezialprogrammen Kostenloser Versand mit ausführlicher Anleitungsbroschüre Sicherung einer fachlichen Mindestqualität bei geologischen Arbeiten Beliebige Kopiermöglichkeiten der dokumentierten Daten Datenhaltung durch das LfUG im Rahmen des Umweltinformationssystems Effektive DV-gestützte Recherchemöglichkeiten für geologische Daten, dadurch in vielen Fällen Einsparung umfangreicher manueller Archivrecherchen Wer nutzt UHYDRO? UHYDRO wurde in erster Linie für die Urheber der Daten, also Ingenieurbüros, Bohrfirmen, Hochschulen, oder Labors entwickelt. In Sonderfällen kann auch die Nutzung durch andere Firmen oder auch Behörden angezeigt sein. UHYDRO und die Anleitung kann jeder Interessent kostenlos erhalten. Die Nutzung der erfassten Daten kann wiederum durch jede Behörde, Firma usw. erfolgen, wenn ein entsprechender Anlass (Projekt, Auftrag usw.) vorliegt. Sachgruppen: Grund-/Stammdaten: Die Erfassung von Grund- und Stammdaten für einen Aufschluß ist zwingende Voraussetzung für Erfassung jeglicher weiterer Daten zum Aufschluss. Schichtenverzeichnis allgemeine geologische und hydrogeologische Beschreibungen von Aufschlüssen. Ausbau Ausbau von geologischen Aufschlüssen. Erfassung erfolgt abschnittsweise, d.h. für jeden Teufenbereich, der eine bestimmte Ausbauart aufweist, wird ein Datensatz angelegt. Ringraumhinterfüllung Ringraum-Hinterfüllung bei ausgebauten geologischen Aufschlüssen Erfassung erfolgt abschnittsweise, d.h. für jeden Teufenabschnitt, der eine bestimmte Hinterfüllung aufweist, wird ein Datensatz angelegt. Diese Sachgruppe dient auch zur Erfassung der Bohrlochkontur! Pumpversuche: zu Kopfdaten (Projektbezeichnung, etc.) ein oder mehrere Aufschlüsse zugeordnet, für die wiederum die einzelnen Meßwerte gespeichert werden. Tracerversuche (analog zur Sachgruppe Pumpversuche) Korngrößenanalysen: Korngrößenanalysen (nach DIN oder TGL-Norm). Isotopenananalysen: Grundwasserisotopenanalysen Gesteinsphysikalische Laboruntersuchungen: Daten aus geotechnischen Laboruntersuchungen (außer Korngößenanalysen), die der Gewinnung hydrogeologischer Kennwerte dienen Indirekte Aufschlüsse nach DIN 4094 (Sondierungen) Geochemie (Petro/Pedo) Proben- und Analysendaten von Boden-, Gesteins- und Mineralproben GW-Information zum Bohrvorgang: Grundwasserdaten, die während des Bohrvorganges gewonnen wurden (z.B. Grundwasserstand, Bohrteufe bei Grundwasseranschnitt, eingestellter GW-Stand im Bohrloch). Untersuchungsergebnisse Erfaassung.. Untersuchungsergebnisse werden auch durch die Auswerteprogramme in diese Datei geschrieben. Angaben zu den Rohstoffen In dieser Sachgruppe werden die Analysendaten von Rohstoffen erfaßt. GW-Stammdaten : =notwendiger, übergeordneter Datensatz für die Sachgruppen Hydrochemie und GW-Stände/GW-Mengen! Hydrochemie: Proben- und Analysendaten der Hydrochemie GW-Stände/GW-Mengen: In dieser Sachgruppe werden die Analysendaten von GW-Ständen und GW-Mengen

Daten geologischer Aufschlüsse (ORACLE-Aufschluss-DB)

Die Aufschlussdatenbank ist zentrale Informationsgrundlage für alle geowissenschaftlichen FISe und Vielzahl von Umweltaufgaben. # zentrale Datenhaltung (ORACLE) mit Schnittstellen = Hauptgrundlage für - geologische Landesaufnahme - Herausgabe geol. Bohrungsdaten, - geothermischen Atlas - Bereitstellung von Aufschlussdaten für Gefährdungsabschätzungen im Bereich Grundwasser, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Strahlenschutz, - die Ausgrenzung von Wasserschutzgebieten, - die Umsetzung der Altlastenmethodik des Freistaates Sachsen sowie - die Grundwasserüberwachung und Messnetzrekonstruktion, - die Katastrophenvorsorge und Katastrophenbeherrschung (geogen bedingte Bewegungsschäden wie Rutschungen, Setzungen, Erdbeben; Hochwasser) - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, - Deponiestandortsuchen. - Bedienung der nationalen und europ. GDI.

Pumpversuche

- technische Angaben wie Brunnenleistung, Absenkung etc. - ermittelte/berechnete Daten über den GWL (kf-Wert, T-Wert,...)

Daten geologischer Aufschlüsse

Die Aufschlussdatenbank ist zentrale Informationsgrundlage für alle geowissenschaftlichen FISe und Vielzahl von Umweltaufgaben. # zentrale Datenhaltung (ORACLE) mit Schnittstellen = Hauptgrundlage für - geologische Landesaufnahme - Herausgabe geol. Bohrungsdaten, - geothermischen Atlas - Bereitstellung von Aufschlussdaten für Gefährdungsabschätzungen im Bereich Grundwasser, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Strahlenschutz, - die Ausgrenzung von Wasserschutzgebieten, - die Umsetzung der Altlastenmethodik des Freistaates Sachsen sowie - die Grundwasserüberwachung und Messnetzrekonstruktion, - die Katastrophenvorsorge und Katastrophenbeherrschung (geogen bedingte Bewegungsschäden wie Rutschungen, Setzungen, Erdbeben; Hochwasser) - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, - Deponiestandortsuchen. - Bedienung der nationalen und europ. GDI.

Datenbank geologischer Aufschluesse (Bohrungsdatenbank, Aufschlussdatenbank)

Die Aufschlussdatenbank ist zentrale Informationsgrundlage für alle geowissenschaftlichen FISe und Vielzahl von Umweltaufgaben. # zentrale Datenhaltung (ORACLE) mit Schnittstellen = Hauptgrundlage für - geologische Landesaufnahme - Herausgabe geol. Bohrungsdaten, - geothermischen Atlas - Bereitstellung von Aufschlussdaten für Gefährdungsabschätzungen im Bereich Grundwasser, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Strahlenschutz, - die Ausgrenzung von Wasserschutzgebieten, - die Umsetzung der Altlastenmethodik des Freistaates Sachsen sowie - die Grundwasserüberwachung und Messnetzrekonstruktion, - die Katastrophenvorsorge und Katastrophenbeherrschung (geogen bedingte Bewegungsschäden wie Rutschungen, Setzungen, Erdbeben; Hochwasser) - Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, - Deponiestandortsuchen. - Bedienung der nationalen und europ. GDI. ----------- Sämtliche geologische Aufschlussdaten werden über Erfassungsprogramm UHYDRO erfasst; die anderen Programme übernehmen Auswertungen und Darstellungen der Daten. Komponenten # (zentrale) ORACLE-Aufschlussdatenbank mit - Internetkarte - Datenimport (gezieltes Update, eigene Skripte) - Datenexport (BOGEEXP, stand-alone-Anwendung und gleichzeitig GeODin-PlugIn) - Export von Prüftabellen in das DBF-Format OAS(Oracle Application Server)-Anwendung (Fa. RDS) - GeODin (kommerzielle Software der Fa. FUGRO, Berlin) als Frontend - SIGED - Signaturbearbeitung - zentrale und dezentrale Methoden zur Datenauswertung, Recherche, Visualisierung Internetkarte GeODin - s.o. UP - UIS-Pumpversuchsauswertung UK - UIS-Korngrößenauswertung UGWG - Bewertung der Schutzfunktion der GW-Überdeckung VISUAL - Aufschlussdarstellung - (zentrale) Methoden zur Bewirtschaftung und Pflege des Datenbestandes (eigene Skripte )

Sub project: Geobiology of saline fluids from the deep biosphere obtained from the KTB pump test

Das Projekt "Sub project: Geobiology of saline fluids from the deep biosphere obtained from the KTB pump test" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum, Abteilung Geobiolgie durchgeführt. The major goal of the proposed project is the characterization of microbial biofilms formed in controlled environment biofilm model systems inoculated and maintained with fluids from the KTB pumping test originated from the deep continental biosphere. For this purpose, two controlled environment biofilm model systems are designated for the investigation of biofilm formation. System A is based on a modified Robbins Devices (MRD), that allows testing of different substrata, and coupons can be removed independently after various exposure times for examination of the biofilm or testing the effects of different media on biofilm growth in situ. Thin sections of different types of rock will be used as natural substrata for biofilm formation. For biofilm formation of putative thermophilic Archaea and Bacteria obtained from the deep subsurface fluids, a modified heatable chemostat (System B) is designated. The biofilms obtained from both systems will be investigated with regard to their overall phylogenetic structure, spatial arrangement and the cellular activity of the biofilm associated bacteria using fluorochromes for total cell count determination and fluorescent in situ hybridization (FISH). Analysis of the signature lipid biomarkers additonally provides quantitative measures of abundance, distribution and the nutritional status of the attached communities. Along with the microbiological investigations, biochemical analysis, especially for d13C, d15N, 2H isotopic compositions of specific organic compounds in the fluids (e.g. lipids) will be performed that could enable to elucidate microbiological driven processes within the deep biosphere.

Sub project: Origin of KTB fluids and impact of pressure variations on the fluid chemistry during a long-term pumping test at KTB-VB

Das Projekt "Sub project: Origin of KTB fluids and impact of pressure variations on the fluid chemistry during a long-term pumping test at KTB-VB" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The origin of KTB fluids and possible pressure induced variations on the fluid chemistry during a long-term pumping test at the KTB pilot borehole (KTB-VB) will be investigated. The produced crustal fluid will be analysed repeatedly for major and trace elements (including REE and yttrium) as well as selected isotopes (18O/D). The same set of hydrogeochemical properties of shallow and deep ground waters in the vicinity of the KTB site will be mapped; during the active pumping period every month repeated samples will be taken from those ground waters with the strongest deep fluid signature. In combination with the continuously monitored parameters this data set allows us to (i) determine the degree of contamination by drilling additives, (ii) characterise the origin of the KTB fluid, (iii) detect and model possible changes of the fluid chemistry induced by pressure variations during the pumping test, and (iv) make assumptions about the inhomogeneity and nature of the fluid reservoir(s) and/or the fracture permeabilities.

Sub project: Radium Isotopes as Indicators of Pump Test Induced Changes in Fluid Composition; Fluid Age Dating by Means of 81Kr, 39Ar, 37Ar and 85Kr During the Long-Term Pumping Test 2002/2003 at the KTB Pilot Hole

Das Projekt "Sub project: Radium Isotopes as Indicators of Pump Test Induced Changes in Fluid Composition; Fluid Age Dating by Means of 81Kr, 39Ar, 37Ar and 85Kr During the Long-Term Pumping Test 2002/2003 at the KTB Pilot Hole" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hydroisotop GmbH durchgeführt. In this study the fluid dynamics and their hydraulically induced changes will be investigated by measurement of the radium isotopes 226Ra, 228Ra, 224Ra, 223Ra and the radioactive noble gas isotopes 39Ar, 37Ar, 85Kr and 81Kr during the pumping test at the continental deep drilling pilot hole (KTB-VB). The objective of the study is to derive information on the provenance and flow paths of the exploited fluids from radium isotope ratios. In addition changes in fluid rock interaction in the host rock can be concluded from the radium isotope ratio determinations. The measurement of the argon isotopes 39Ar and 37Ar provide information on the production rates and on the release and transfer processes of subsurface produced radionuclides (like 36Cl, 129l, 14C, 4He, 3He) from the rock into the pore water. An age dating of the exploited fluids will be performed by means of the long-lived krypton isotope 81Kr. Our investigations form an optimal supplement to other geochemical and hydraulic investigations planned at the KTB-VB. Far-reaching conclusions about fluid dynamics can be expected from the synthesis of the results.

VISUAL - Visualisierung von Bohrungsdaten

Aufgabe/Inhalt - Visualisierung von Daten geologischer Bohrungen - Datengrundlage: UHYDRO-Daten oder Aufschlussdaten aus der ORACLE-DB des LfULG - DIN-gerechte Darstellungen von Schichtenverzeichnissen als Säule und als Formblatt - ArcGIS-Schnittstelle: Erweiterung erzeugt nach Klick auf Bohrpunkt graphische Ausgabe Nutzerkreis: - alle UHYDRO-Nutzer - LfULG-interne Nutzer ============================== Datengrundlagen: ORACLE-Aufschluss-DB UHYDRO-Daten Entwickler: BEAK ==============================

1 2