Das Projekt "Untersuchung der Transferfunktion von Luftinhaltstoffen aus der Atmosphaere in ein alpines Schneefeld, Transfer von Luftinhaltstoffen aus der Atmosphaere in Schnee" wird/wurde ausgeführt durch: Paul Scherrer Institut.Der Transport anthropogener atmosphaerischer Stoffe in die freie Troposphaere soll anhand von Schneeproben hochgelegener Standorte (u.a. Jungfraujoch 3450 m.ue.M., Colle Gnifetti 4450 m.ue.M.) untersucht werden. Es ist flankierend eine Studie des Scavenging-Prozesses dieser Stoffe durch rezente Schneefallereignisse notwendig. Die erhaltenen Daten sollen es zudem ermoeglichen, aus entsprechenden Messungen an Eis-Core-Proben hochgelegener alpiner Gletscher palaeoklimatologische Informationen zu erhalten.
Das Projekt "Auswaschprozesse der Atmosphaere" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geographisches Institut.Untersuchungen ueber die Reinigungsprozesse der Atmosphaere durch Niederschlaege, Messungen der Aerosole, der Wolkenelemente, der Niederschlaege und des meteorologischen Umfeldes, um das Auswaschen quantitativ zu erfassen. Einsatz von Aerosolmessgeraeten, Niederschlagsmessgeraeten, Wetterradars und chemischer Analysegeraete, damit die Chemie und die Physik der entsprechenden Groessen bestimmt werden kann. Wolken und Niederschlaege werden entlang der Rigi untersucht.
Das Projekt "Atmosphaerenchemische Untersuchungen der schadstoffbelasteten Niederschlaege an der Rigi" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik.Im Rahmen der Untersuchungen 'Winterregen an der Rigi' wurden Feldmessungen zur Erforschung der schadstoffbelasteten Niederschlaege durchgefuehrt. Dazu werden chemische Messungen der Aerosole, der wichtigsten anorganischen Spurengase, des Wolkenwassers und des Niederschlags durchgefuehrt. In die interdisziplinaere Interpretation der Messungen gingen auch wolkenphysikalische Untersuchungen und die Dynamik ein.