Das Projekt "Teilvorhaben 6" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Chemie (130), Fachgebiet Bioorganische Chemie durchgeführt. Mikrowellen-unterstützte Synthese von neuen ionischen Flüssigkeiten und Nutzung der ionischen Flüssigkeiten als Lösungsmittel und Katalysatoren für mikrowellen-unterstützte Mehrkomponenten- und Domino-Reaktionen zur Synthese biologisch aktiver Heterocyclen. Synthese und Funktionalisierung neuer ionischer Flüssigkeiten unter Mikrowellen-Bedingungen sowie Charakterisierung und Untersuchung ihrer Stabilität. Durchführung mikrowellen-unterstützter Mehrkomponenten- und Dominoreaktionen in Guanidinium-Salzen als Lösungsmittel und mit Guanidinium-Salzen als Katalysatoren, darunter a) verschiedene Reaktionen mit 1,3-Dicarbonylen b) Mehrkomponenten-Reaktionen zwischen aromatischen/heteroaromatischen Aminen, Aldehyden und Olefinen zum Aufbau anellierter Piperidine, c) Aufbau anellierter N-Heterocyclen durch Ugi-Reaktionen zwischen Aldehyden, Isocyaniden und Pyridinen, Pyrimidinen sowie Pyrazinen, d) Domino-Reaktionen zwischen N-Acylimidaten und Imidazolidinketenaminalen. Die mikrowellen-unterstützten Herstellungsverfahren der neuartigen ionischen Flüssigkeiten werden patentiert/publiziert. Die biologische Aktivität der hergestellten Heterocyclen wird untersucht.
Das Projekt "Umweltfreundliche Herbizide und Insektizide" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Graz, Institut für Organische Chemie durchgeführt. Ausgangspunkt fuer die Konzipierung sind drei neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Herbizide und Insektizide: a) Neuere Ergebnisse zu Struktur/Wirkung Beziehungen und zum Wirkmechanismus von Phenolen und Pyrimidinen als Hemmer der pflanzlichen Photosynthese; b) Die Entdeckung der Verbindungsklasse der Sulfonylharnstoffe, wobei manche Vertreter bereits in der aeusserst geringen Wirkkonzentration von 20 g/ha eine herbizide Wirkung zeigen; c) die Aufnahme einer neuen Gruppe von Insectiziden mit selektiver Wirkung, deren Effekt auf einer Hemmung der Chitin-Synthese beruht (Benzoylharnstoffe). Das Forschungsprojekt hat das Ziel, unter Einbringung der in der Arbeitsgrupppe vorhandenen Erfahrung in der Pyrimidinchemie in Weiterentwicklung der bereits bekannten Struktur/Wirkung Beziehungen neue Verbindungen zu Strukturleitbildern zu synthetisieren, diese einem Screening auf herbizide und insectizide Wirkung zu unterziehen und in Rueckkopplung mit den biologischen Ergebnissen die Schwerpunkte fuer die Weiterverfolgung der Synthesestrategie zu setzen, um nach Moeglichkeit neue biologische Wirkstoffe mit gegenueber den bereits bekannten Verbindungen verbesserter Wirkung und Selektivitaet und gegebenenfalls geringerer Toxizitaet zu finden.