Das Projekt "Teilprojekt 2.3: Zeitlich und räumlich aufgelöste Temperaturprofile" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UMEX GmbH Dresden durchgeführt. Entwicklung von Konzepten zur Realisierung von zeitlich und räumlich aufgelösten Temperaturprofilen mit den Beiträgen: zyklische induktive Erwärmung, Peltier-Kühlung/Heizung und Realisierung des Gesamtsystems. Das Aktormodul zur Desinfektion und Desodorierung von Klimaanlagen soll in Form eine Versuchsaufbaus konzipiert, realisiert und erprobt werden. Dazu sind folgende Teilleistungen zu erbringen: Entwicklung und Erprobung eines Vorschlages zur zyklischen induktiven Erwärmung kleiner Flächen, Erarbeitung eines Konzeptes für eine Peltier-Kühlung/Heizung, Aufbau des Komplettsystems.
Das Projekt "Teilprojekt 2.5: Antimikrobielle Eigenschaften pyroelektrischer Sensorschichten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut Werkstoffwissenschaft, Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik durchgeführt. Ziel des Teilprojektes am IfWW ist die Entwicklung und Anwendung geeigneter Methoden zur Beurteilung der antimikrobiellen Wirksamkeit pyroelektrischer Schichten. Dabei sollen sowohl Sensor- als auch Aktoroberflächen hinsichtlich Redoxaktivität, pyroelektrischer Generierung freier Radikale und Biozidität gegenüber typischen Biofilmbildnern in RLT-Anlagen untersucht und bewertet werden. Am IfWW sollen die von Projektpartnern bereitgestellten pyroelektrischen Beschichtungen sowohl weiter funktionalisiert als auch charakterisiert und insbesondere auf biozide Wirksamkeit geprüft werden. Eine Funktionalisierung der Beschichtungen soll in der Kombination aus pyroelektrischem Material und den funktionalen Hydrogelen der Universität Leipzig bestehen, um so ein paralleles Abtöten und Abscheren von Biofilmen zu ermöglichen. Außerdem sollen Sensorstrukturen in die Funktionsbeschichtung eingebettet werden. Bei Schichtproben sollen nach direkter thermischer Anregung Redoxaktivität bzw. die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (z. B. mittels Fluoreszenzmethoden), die antimikrobielle Wirksamkeit gegenüber relevanten Mikroorganismen und die Biofilmbildung und -ablösung untersucht werden.