API src

Found 19 results.

Bewertung der Durchfuehrung von UVP-Verfahren

Das Projekt "Bewertung der Durchfuehrung von UVP-Verfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UVP-Gesellschaft für die Förderung der Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Ziel: Bewertung von UVP-Verfahren, insbesondere Effizienz. Fragestellungen: 1) Ueberpruefung der Qualitaet von UVS. 2) Einfluss der Qualitaet von UVS und der Beteiligungsmoeglichkeiten auf umweltverbessernde Projektmodifikationen. 3) Einfluss von (gesetzlichen) Massnahmen auf die Effizienz der UVP-Verfahren. Ergebnisse: Europaweit ist eine Qualitaetsverbesserung bei UVS erkennbar. Deutsche UVS sind auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Die UVP bewirkt in allen Staaten Veraenderungen von Projektplanungen zu Gunsten der Umwelt. In Deutschland sind die meisten Massnahmen hingegen auf die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung zurueckzufuehren. Der Einfluss der Fachbehoerden auf das Ergebnis ist in Deutschland und Grossbritannien groesser als in Spanien, wo die Oeffentlichkeit groesseren Einfluss nimmt.

Large-Area CIS Based Thin-Film Solar Modules for Highly Productive Manufacturing (LARCIS)

Das Projekt "Large-Area CIS Based Thin-Film Solar Modules for Highly Productive Manufacturing (LARCIS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg durchgeführt. Objective: In order for the commercial production of large CIGS modules on the multi-MW scale to be successful, the processes must still be streamlined and optimised taking considering both economical and ecological aspects. This project aims to support the developme nt of this material- and energy-saving thin-film technology so it can gain a foothold in the free PV market. Promising laboratory results will be transferred to large-scale production, where the availability of appropriate production equipment and very hig h material and process yields are of decisive importance. 4 universities, 2 research institutes, and 4 companies will work closely together in order to merge the physical understanding of the processes and the engineering know-how, which are necessary for up-scaling the CIGS technology to a marketable multi-megawatt production volume. We will focus on: (1) very high-quality modules manufactured by coevaporation of CIGS and applying cost-effective methods, ETA up to 14 Prozent on 0.7 m2; (2) the development of Cd-free buffer layers for Cd-free CIGS modules on an area of up to 0.7 m2, ETA up to 12 Prozent; (3) and the development of a mid-term alternative: electrodeposition of low-cost CIS modules with ETA above 10 Prozent (estimated cost about 0.8 E/Wp). We will transfer the Mo back contact sputtering know-how to a specialised European large-area glass coater to provide substrates for both the coevaporation and the electrodeposition approaches. All process developments such as modifications of the back contact, wet- or vacuum-deposited buffer layers, the multi-stage coevaporation of CIGS, or improved Ga incorporation in electrodeposited absorbers will first be tested and evaluated on the laboratory scale. Successful approaches will be up-scaled and transferred to three independ ent commercial CIGS pilot lines located in three different European countries. Novel process and quality control techniques must also be developed and applied to reach these ambitious goals.

Bringing Retrofit Innovation to Application in Public Buildings (BRITA IN PUBS)

Das Projekt "Bringing Retrofit Innovation to Application in Public Buildings (BRITA IN PUBS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Bauphysik durchgeführt. Objective: The BRITA proposal on Eco-buildings aims to increase the market penetration of innovative and effective retrofit solutions to improve energy and implement renewables, with moderate additional costs. In the first place, this will be realised by the exemplary retrofit of 9 demonstration public buildings in the four participating European region (North, Central, South, East). By choosing public buildings of different types such as colleges, cultural centres, nursery homes, student houses, churches etc. for implementing the measures it will awareness and sensitise society on energy conservation. Secondly, the research work packages will include the socio-economic research such as the identification of real project-planning needs and financing strategies, the assessment of design guidelines, the development of an internet-based knowledge tool on retrofit measures and case studies and a quality control-tool box to secure a good long-term performance of the building and the systems.

Demonstration of direct Solid Recovered Fuel (SRF) co-combustion in pulverised fuel plants and implementation of a sustainable waste-to-energy technology in large-scale energy production (RECOFUEL)

Das Projekt "Demonstration of direct Solid Recovered Fuel (SRF) co-combustion in pulverised fuel plants and implementation of a sustainable waste-to-energy technology in large-scale energy production (RECOFUEL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von REMONDIS GmbH, Stoffstrom-Marktentwicklung SBS durchgeführt. Objective: The use of Solid Recovered Fuels (SRF) derived from mixed-/mono waste streams is expected to result in a significant contribution to the generation of sustainable energy. The demand for alternative waste treatment is addressed by production and direct co-combustion of SRF in pulverised fuel fired power plants as an environmentally friendly, energy efficient, short-term available and cost effective technical solution. The project assists the implementation of EU policies (energy, environmental, economic and social goals) by sustainable energy production, CO2 emission reduction, preservation of natural resources and abatement of hazardous impacts on the environment due to landfill. The proposed project comprises large-scale demonstration of SRF co-combustion at a 450MWth brown coal/lignite boiler of RWE Rheinbraun AG in a continuous period of at least 12 months with the scope of permanent and reliable operation. A thermal share of 10% is envisaged (25.000 - 50.000 Mg/a SRF) resulting in a direct environmental benefit up to 50.000 Mg/a CO2 by the efficient use of the renewable share of SRF. With successful demonstration the implementation of the SRF co-combustion technology at further comparable and larger units of RWE is envisaged. Operational problems arising during former short-term co-combustion tests with hard coal could be successfully solved by an improved fuel production and a reliable quality control system. The interaction between a reliable quality control, quality management system and the combustion technology makes this technology competitive in the liberalised energy market without any additional subsidy. To achieve the ambitious goals partners of industry and research centres with substantial expertise in the areas covering the whole waste-to-energy chain created a consortium.

High volume manufacturing of photovoltaic products (HIGHSOL)

Das Projekt "High volume manufacturing of photovoltaic products (HIGHSOL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung durchgeführt. Objective: The project highSol aims at the transformation of innovative manufacturing concepts on a laboratory scale into the full industrial scale. The result will be the demonstration of technologies which will enable the mass manufacturing of Photovoltaic products with a serious reduction of manufacturing costs. The objectives are: - Demonstrating the automated manufacturing of Photovoltaic products based on thin wafers with a thickness of 150 micro m. - Increasing and maintaining the overall yield with the implementation of in-process quality control and feedback systems. - Demonstrating the manufacturing integration with the implementation of interfaces which will serve for future standards. The objectives will be reached by the following approach: Saving feedstock, by enabling manufacturing of 150Mikro m wafer with a wafer size of 210*210mm, will enable a direct cost reduction of 25%. As the envisaged cost reduction in Photovoltaic industry is 5% per year, this action alone will provide European Photovoltaic industry.

Die effektive Aequivalentdosis durch roentgendiagnostische Untersuchungen und der Einfluss der Qualitaetskontrolle auf diese medizinische Strahlenexposition

Das Projekt "Die effektive Aequivalentdosis durch roentgendiagnostische Untersuchungen und der Einfluss der Qualitaetskontrolle auf diese medizinische Strahlenexposition" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Medizinische Physik durchgeführt. Qualitaetskontrolle, Harmonisierung von Daten zur Strahlenexposition, Messung der absorbierten Energie zur Risikoermittlung und Bestimmung der somatisch signifikanten Dosis: 1. Untersuchung der Geraete und Methoden zur Qualitaetsueberpruefung im Hinblick auf Eignung, Genauigkeit, Praktikabilitaet und Kosten; gegebenenfalls Verbesserung und Weiterentwicklung der Methodik; 2. Die Auswirkung der Qualitaetskontrolle auf die Strahlenexposition des Patienten in einem sehr grossen kommunalen Krankenhaus mit mehr als 100 Roentgenanlagen sowie in verschiedenen Arztpraxen. Die Untersuchungen erstrecken sich ueber einen laengeren Zeitraum, um Aufschluss ueber die Konstanz der Qualitaetskontrolle zu erhalten. 3. In Zusammenarbeit mit den Partnern des Forschungsprogrammes sollen die Ursachen fuer die in den verschiedenen Laendern der Europaeischen Gemeinschaften deutlich unterschiedliche mittlere Strahlenexposition der Bevoelkerung gefunden werden. 4. In den bisher durchgefuehrten Forschungsvorhaben hat sich gezeigt, dass die im Koerper absorbierte Energie der ionisierenden Strahlung ein grobes, aber ausreichendes Mass fuer die Ermittlung des Risikos im Hinblick auf die strahleninduzierte Tumormortalitaet ist. Es sollen die bisher sehr aufwendigen Methoden zur Ermittlung der absorbierten Energie durch praktikable Methoden ersetzt werden. 5. Ermittlung der malignom-signifikanten Dosis.

Auswertung eines internationalen Ringversuchs an abbildenden Systemen in der Nuklearmedizin

Das Projekt "Auswertung eines internationalen Ringversuchs an abbildenden Systemen in der Nuklearmedizin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesgesundheitsamt, Institut für Strahlenhygiene durchgeführt. Ein gemeinsam von der WHO und IAEA durchgefuehrter Ringversuch an abbildenden Systemen der Nuklearmedizin (Gamma-Kameras und Scanner) sollte ausgewertet werden. In 136 Nuklearmedizinischen Abteilungen in 16 Europaeischen Laendern wurden hauptsaechlich an Gamma-Kameras, aber auch an einigen Scannern unter genau anzugebenden Bedingungen Bilder eines bei der IAEA entwickelten Transmissions-Leberphantom hergestellt. Auf diesen Bildern sollten die eingebauten 'Laesionen' erkannt und identifiziert werden. Mittels einer ROC-Analyse wurden die eingegangenen Ergebnisse ausgewertet. Den beteiligten Institutionen wurde das Ergebnis und ihr Stand innerhalb der ueberprueften Geraete mitgeteilt. Es hat sich gezeigt, dass solche Ringversuche gut geeignet sind als Anstoss und als begleitende Massnahme bei der regelmaessigen Qualitaetssicherung.

Identifizierung und Qualitaetskontrolle von Altchemikalien aus Schulchemiekabinetten zwecks Weiterverwendung

Das Projekt "Identifizierung und Qualitaetskontrolle von Altchemikalien aus Schulchemiekabinetten zwecks Weiterverwendung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Darmstadt, Fachbereich Chemische Technologie durchgeführt. Es werden Vorschlaege gemacht, wie alte Chemikalien aus Schul-Chemiesammlungen recycliert, nach Qualitaetskontrolle weiterbenutzt oder fachgerecht entsorgt werden koennen. Durch geschickte Verlagerung der noetigen Arbeitsschritte in den Unterricht kann der Umweltschutz zum zusaetzlichen Lernziel in der Schule werden.

Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung der Qualität ökologischer Lebensmittel: Stand der Entwicklung und Validierung

Das Projekt "Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung der Qualität ökologischer Lebensmittel: Stand der Entwicklung und Validierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften, Fachgebiet Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur durchgeführt. In dem wachsenden Markt ökologischer Lebensmittel werden Methoden zur produktorientierten Qualitätserfassung gefordert. Dabei geht es u.a. um die Unterscheidung von Produkten aus unterschiedlichen Anbauverfahren. Die Ziele des Projektes waren daher: 1. ausgewählte ganzheitliche Methoden gemäß ISO 17025 zu validieren, d.h. Laborprozesse festzulegen, sowie Einflussgrößen und Verfahrensmerkmale zu bestimmen, 2. zu testen, ob diese Verfahren eine Differenzierung von definierten Proben statistisch abgesichert zeigen können. . Diese Ziele konnten erreicht werden. Es wurde bestätigt, dass einige der Methoden auf Grundlage dokumentierter Prozeduren Lebensmittel aus definierten Anbauversuchen (u.a. aus dem DOK-Versuch am FIBL/CH) reproduzierbar unterscheiden können. Die Koordination und die Validierung der Kupferchlorid-Kristallisation sowie die Messung der Polyphenole lag bei der Universität Kassel, FG Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur. Die KWALIS GmbH, Dipperz, validierte die Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und die Bestimmung des Physiologischen Aminosäurestatus, die EQC GmbH, Weidenbach die elektrochemischen Messungen. Dr. Kromidas, Saarbrücken übernahm die Beratung der Validierungsprozeduren. . An Blindproben wurde untersucht, ob die Verfahren für Weizen- und Möhrenproben aus definierten Anbau- und Sortenversuchen geeignet sind (Fragestellung der Validierung). Die Proben wurden von unabhängiger Stelle (OEL-FAL, Trenthorst) codiert. Die Proben wurden gleichzeitig an alle Partner versandt; dadurch konnten die Methoden auch untereinander verglichen werden. Die Methoden Kupferchlorid-Kristallisation, Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und Physiologischer Aminosäurestatus sind für die Fragestellung geeignet. Mit allen drei Methoden konnten die Proben differenziert und gruppiert werden. Darüber hinaus konnten mit der Fluoreszenz-Anregungsspektroskopie und über den physiologischen Aminosäurestatus die Proben auch den Anbauweisen richtig zugeordnet werden. Allerdings ist damit noch keine Aussage über die Fähigkeit dieser Verfahren möglich, generell Proben aus ökologischer und konventioneller Herkunft zu unterscheiden. Dafür sind weitere Untersuchungen sowohl an Proben definierter Herkunft als auch an Marktproben notwendig.

Bodenphysikalische Untersuchungen und Bewertung von mineralischen Stoffen fuer Deponiebasisabdichtungen

Das Projekt "Bodenphysikalische Untersuchungen und Bewertung von mineralischen Stoffen fuer Deponiebasisabdichtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Geotechnisches Büro Prof.Dr.-Ing. H. Düllmann GmbH durchgeführt. Die Arbeit gliedert sich in eine Literatursammlung und -auswertung, die Beschreibung und Bewertung von Labor- und Gelaendeversuchen, einem abschliessendem Vergleich bodenphysikalischer Eigenschaften natuerlicher und vergueteter mineralischer Dichtungsmaterialien sowie die Erarbeitung von Materialanforderungen und die Formulierung von Einbauvorschriften fuer geeignete Materialien.

1 2